Information icon.svg Am 28. Dezember 2024 ist Tag der unschuldigen Kinder.

WikiMANNias Geschenk zum Heiligen Abend an alle Feministinnen: Abtreibungseuthanasie.

Die Redaktion wünscht allen Müttern und Vätern ein besinnliches Weihnachtsfest mit ihren Kindern!

20170527 20170509 Abtreibung Sklaverei Menschenrechte Engel.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: Das Spendenziel wurde erreicht! Vielen Dank für die Spenden! Donate Button.gif
  102,9 % 1.235,22 € Spendenbetrag bei Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 24. Dezember 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Gendersprech

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Information icon.svg Zum Thema Gender wurde ein ganzer Strauß an Begriffen erschaffen, ohne sie genau zu definieren. In WikiMANNia steht Genderismus für die Ideologie (wie etwa Feminismus oder Kommunismus), Gender Mainstreaming für die politische und Gender Studies für die (schein)wissenschaftliche Etablierung der Gender-Ideologie in der Gesellschaft, sowie Gendersprech für die Verankerung in der Sprache mit den damit verbundenen Sprachmanipulationen. (Siehe auch: Fachbegriffe des Genderismus)
Mutter heißt ab sofort: Das Elter[1]
Hauptseite » Ideologie » Genderismus » Gendersprech
Hauptseite » Sprache » Sprech » Gendersprech

Das Schlagwort Gendersprech (auch: Genderwelsch, Wortkreuzung aus dem ideologischen Terminus Gender als Schlüsselvokabel des Genderismus und dem Begriff Neusprech aus dem dystopischen Roman 1984 von George Orwell im Sinne einer auf Grundlage eines politischen Programms entsprechend modifizierten Sprache) bezeichnet pejorativ die politisch korrekten Sprach­regelungen im Sinne des Genderismus, wie beispielsweise die Abschaffung der Begriffe Frau, Mann, Mutter, Vater und Eltern.

Die USA schaffen ganz offiziell die Begriffe Mutter und Vater ab. Auf neuen Passformularen heißt es ab Februar 2011 statt Mutter und Vater "Parent One" und "Parent Two".[3][4][5]

Kritik

Die immer weiterreichenden Forderungen nach einem politisch-korrekten Gendersprech lässt in der Meinungswirtschaft bereits gewissen Sarkasmus, darunter auch in politisch dezidiert links­orientierten Medien wie der "Jungen Welt":

Zitat: «Noch deutlicher wird das Problem, wenn man sich die Namens­gebungen bei Waffen (häufig Namen aus dem Tierreich) etwas genauer anschaut. Namhafte Sprach­profiler weisen darauf hin, daß es oft nicht ausreicht, das Geschlecht der Waffe zu ändern. Hier geht es auch um tiefgreifende Sympathie- und Image­probleme, die grund­sätzlichere Korrekturen erfordern. Sinnvoller wäre es in diesen Fällen, eine Radikalkur zu verordnen und die komplette Tierfamilie, Tierart oder sogar die Tiergattung auszutauschen. So könnte der Kampfjet F-18 Hornet[wp] in Biene Maja, Kampfpanzer Leopard[wp] in Mieze-Katze, Pussy Cat oder Muschi umbenannt werden und aus Euro-Hawk[wp] könnte so die Euro-Amsel werden. Das alles natürlich in Absprache mit dem Tier­schutz­bund und den zuständigen Behörden.»[6]

Argumente der Gendersprech-Befürworter

  • Sprache als Spiegel gesellschaftlicher Strukturen. Sprache spiegelt die patriarchalischen Strukturen einer Gesellschaft. Die Dominanz von Männern gelangt in Struktur und Vokabular einer Sprache zum Ausdruck, weil Sprache hierdurch die Voraussetzung für den Fortbestand der Diskriminierung von Frauen schafft, muss sie modifiziert werden. Die Modifizierung der Sprache ermöglicht einen Wandel des Bewusstseins im Sinne eines Hinwirkens auf eine Gleichstellung der Frauen.[7]
  • Sichtbarkeit von Frauen. Frauen sind in der konventionellen Sprache vielfach "unsichtbar", insbesondere bei der Verwendung des generischen Maskulinums ("Studenten") sind Frauen lediglich "mitgemeint" und werden unter die männliche Form subsumiert. Modifikation von Sprache im Sinne des Gendersprechs dient der "Sichtbarmachung" von Frauen in Texten, was etwa durch grundsätzliche Ergänzung der weiblichen Form (Studenten und Studentinnen) geschieht.[8]

Argumente der Gendersprech-Kritiker

  • Sprachökonomie. Kritiker des Gendersprechs wenden ein, dass es zu einer unnötigen Verlängerung von Texten führt, wenn konsequentes "Splitting" durchgeführt wird. Beispiel: "Ein/e Arzt/Ärztin sollte seinen/ihren Patienten und Patientinnen zuhören." Daher plädieren sie im Interesse einer knappen Darstellung aus sprach­ökonomischen Gründen für die Verwendung des generischen Maskulinums.
  • Verständlichkeit. Gendersprech-Kritiker vertreten die Auffassung, gegenderte Texte seien schwieriger zu verstehen. Beispiel: "Den begründeten Wunsch der Patientin oder des Patienten, eine weitere Ärztin oder einen weiteren Arzt zuzuziehen oder einer anderen Ärztin oder einem anderen Arzt überwiesen zu werden, soll die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt in der Regel nicht ablehnen."[9]
  • Sprachlogik. Befürworter des Gebrauchs des generischen Maskulinums verweisen darauf, dass es Fälle gibt, in denen diese grammatische Form unverzichtbar ist. Etwa in dem Satz "50 % aller Österreicher sind Frauen". Würde man sagen "50 % aller Österreicher und Öster­reicherinnen sind Frauen" so wäre dies a) falsch, da Männer keine Frauen sind und b) tautologisch[wp], da Österreicherinnen selbstverständlich Frauen sind.
  • Kritik an der Verwendung von substantivierten Partizipien. An Universitäten wird heute vielfach der Begriff "Studierende" verwendet, um damit Studenten beiderlei Geschlechts zu bezeichnen. Ein Argument gegen den Gebrauch des substantivierten Partizips als geschlechts­neutraler Bezeichnung, welches von Kritiker der so genannten geschlechter­gerechten Sprach geltend gemacht wird, lautet, dass dasselbe in einem Satz eine gegenwärtig vom Subjekt ausgeführte Handlung benennt, weshalb man etwa von einem Studierenden streng genommen nur dann reden könne, wenn ein Student tatsächlich seine Studien­tätigkeit ausübt, womit es beispielsweise "demonstrierende Studierende" nicht geben könne.[10]
  • Sichtbarkeit von Frauen. Die Behauptung, Frauen seien bei der Kommunikation in konventioneller Sprache unsichtbar, wird in Frage gestellt. Es sei in keiner wissenschaftlichen Studie zweifelsfrei nachgewiesen worden, dass Frauen bei Verwendung des generischen Maskulinums eine geringere "mentale Repräsentanz" bei Lesern oder Zuhörern hätten.[11] Außerdem sind in generischen Begriffen auch die Männer nur "mitgemeint".
  • Gleichsetzung von Genus und Sexus. "Genus" bezeichnet das sprachliche Geschlecht und "Sexus" das biologische. Befürwortern des Gendersprechs wird vorgeworfen, sie würden die Differenz zwischen Genus und Sexus negieren, obwohl es dabei um zwei unterschiedliche Kategorien handelt, weshalb das sprachliche nicht pauschal mit dem biologischen Geschlecht nicht gleichgesetzt werden könne. Exemplarische Beispielfälle sind Wörter wie "der Mond", "die Gießkanne", "der Anspruch", bei denen keinerlei Korrelation zwischen Genus und Sexus bestehe.
  • Überbetonung des Geschlechtlichen. Kritiker des Gendersprechs empfinden das Splitting (Aufführen der männlichen und weiblichen Form) als redundant. Die Gruppe der "Wähler" beispielsweise bezeichne Menschen, die ein Wahlrecht wahrnehmen. Der expliziten Hinweis darauf, dass auch Frauen in der Gruppe der Wähler beinhaltet sind durch Verwendung der Formulierung "Wähler und Wählerinnen" wird als redundant empfunden, da die Kategorie des Geschlechtlichen in diesem Kontext nicht relevant sei.
  • Ästhetik. Vielfach werden von den Kritikern des Gendersprechs auch ästhetische Überlegungen artikuliert. Gendersprech wird als unschön und stilistisch wenig elegant empfunden.
  • Einbindung in die Gender-Mainstreaming-Strategie. Das Bemühen um eine "geschlechter­gerechte Sprache" ist im Zusammenhang mit dem wesentlich umfang­reicheren Gender-Mainstreaming-Programm zu sehen, worin die ideologische Basis für die vorgeschlagenen Sprach­modifikationen gelegt wird. Die undemokratische Art der Einführung "gender­sensibler" Sprach­vorgaben und die ihnen zugrunde liegende Welt­anschauung ist Gegenstand der Kritik.

Gendersprech ist ausgrenzend

Ich habe einmal erlebt, wie eine Referendarin Schülern und Eltern - so wie das in einigen Zirkeln linker Identitätspolitik üblich ist - vor fast allem anderen erst einmal ihre bevorzugten Pronomen ("sie/ihr") mitgeteilt hat. Nun unterrichte ich an einer Schule mit einem sehr großen Anteil von Kindern, deren Familien einen Migrationshintergrund haben oder die von Sozialhilfe leben. Solche Eltern haben neben sprachlichen Problemen oft erhebliche Schwellenängste der Schule gegenüber

Gerade für diese Eltern ist es aber kaum einzuschätzen, welche Funktion die Information über die bevorzugten Pronomen erfüllen soll - ob sie selbst irgendetwas Entscheidendes am Schulalltag verpasst oder nicht verstanden haben - oder ob sich die Lehrerin möglicherweise gar über sie lustig macht.

Das fehlt den Vertreterinnen der gender­politisch korrekten Sprache fast durchgehend: Sie kommen nicht einmal auf die Idee, zumindest mit der Möglichkeit zu kalkulieren, dass die von ihnen als "inklusiv" angesehene Sprache tatsächlich exkludierend ist. Gegenüber Menschen aus nicht-akademischen Milieus erfüllt diese Sprache nämlich ganz eindeutig eine Funktion als Distinktions­merkmal[wp].

Die sprachlichen Manöver der sozialen Abgrenzung werden dadurch noch exklusiver, dass sich die jeweils als korrekt geltende Version der "geschlechter­gerechten Sprache" fortlaufend ändert, von Doppel­nennungen zu Binnen-Is oder Unterstrichen mit einem Seiten­schlenker über Hornscheidts "Profx" hin zu Gendersternchen, die in jüngerer Zeit mit einer kurzen Atempause gesprochen werden[12] - als wäre "Lehrer*innen" irgendwie ein Gegenstück zu "Lehrer außen".

Es reicht für Menschen aus einem nicht-akademischen Milieu, das von linker Identitäts­politik unberührt ist, also nicht einmal aus, sich irgendwann einmal intensiv in die gender­politisch korrekte Sprache einzuarbeiten - sie müssen auch fortlaufend Angst haben, etwas Wichtiges zu verpassen und einen Fehler zu begehen, der dann heftige moralische Vorwürfe provoziert. Könnte Bourdieu[wp] sein wichtiges Werk "Die feinen Unterschiede" noch fortsetzen, dann würde er hier sehr viel ergiebiges Material finden.

– Lucas Schoppe[13]

Gendersprech ist diskriminierend

In der Frankfurter Allgemeinen beschäftigt sich Heide Wegener, die Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Potsdam lehrte, mit dem Genderdeutsch:
Zitat: «Ich bin kein alter weißer Mann und ich habe keine Macht zu verlieren, ich fürchte auch nicht um die deutsche Sprache, die wird das Gendern heil überstehen. Aber ich freue mich über Anglizismen. Denn die erlauben es, Männer und Frauen gleichermaßen als Star, Fan, User, Follower, Freak, Teenager, Gamer, Single etc. zu bezeichnen, und niemand schreit, hier sei die Frau unsichtbar, werde nur mitgemeint, und dies sei ein Zeichen für die Unterdrückung der Frau.

Wenn wir aber englische Maskulina problemlos geschlechts­übergreifend gebrauchen, warum dann nicht auch deutsche? Warum werde ich auf Deutsch mit dem in-Suffix oder Gendersternchen auf Selbstverständliches hingewiesen, sodass allein das schon Unmut auslöst? Denn Gendern nervt.»[14]

Wegener gelangt zu folgendem Fazit:

Zitat: «Man kann gespannt sein, wie lange es dauert, bis Gendern auch in Deutschland überwunden ist, bis Frauen und Männer sprachlich gleich behandelt werden. Es könnte noch dauern, weil den Genderformen durch Leitfäden von Unis und Behörden "nachgeholfen" wird. Ein Verbot würde die Opfer­feministen aber nur noch bestärken, es ist auch gar nicht nötig: Genderdeutsch erledigt sich genau wie die oben erwähnten Mittel sexistischer Hervorhebung oder auch das Pronomen frau, das völlig untergegangen ist, von allein. Den Genderern, die jetzt mit geradezu missionarischem Eifer Druck ausüben, wird es nicht leichtfallen zuzugeben, dass sie eine sexistische Sprache entwickelt haben und dass sie anderen in der Entwicklung einer diskriminierungs­freien Sprache hinterherhinken. Schließlich müssen all die Leitfäden umgeschrieben werden.»[14]
Genderama[15]

Gendersprech gegen Juden

Die FU Berlin beseitigt den Begriff "Juden" und verballhornt ihn im Zuge des gerade unter Akademikern um sich greifenden Gender-Irrsinns zu "J_üdinnen". Damit machen die Genderisten ganz im Sinne Hitlers die Auslöschung des Wortes "Juden" nun auch verbal komplett.

Es gibt viele Gründe, Menschen, die sich für Gerechtigkeit einsetzen, grund­sympathisch zu finden. Denn von Anbeginn ist es die Idee von Gerechtigkeit, die den Maßstab jeden menschlichen Zusammen­lebens definiert. Betrachtet man aber dieser Tage Versuche in diese Richtung durch die Schaffung neuer Wortformen, drängen sich Fragen auf: Wo sind die Grenzen dieser Entwicklung? Soll Sprache für Gerechtigkeit in Gegenwart und Zukunft sorgen - und: Muss sie das auch für die Vergangenheit?

Worüber sich nicht debattieren lässt: Unpassende Vergleiche und Geschmack­losig­keiten im Zusammenhang mit der Ermordung von sechs Millionen Juden durch Deutsche sind zu vermeiden. Auf Raub von Besitz und Heimat folgte die Vernichtung.

Rassistische Forschung

Manche Opfer des Nationalsozialismus mussten nach ihrer Ermordung der Forschung dienen und wurden nicht ordentlich bestattet. So ging es Opfern des Verbrechens der Straßburger Schädel­sammlung, aber auch jenen, die nach ihrer Ermordung zu "Forschungs­zwecken" in das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWI-A) an die Ihnestraße 22 in Berlin-Dahlem verbracht wurden. Die wissenschaftliche Einrichtung stand Anfang der 40er Jahre unter der Leitung von Otmar Freiherr von Verschuer in engem Austausch mit dem Genetiker und SS-Arzt Josef Mengele in Auschwitz. Die Liegenschaft gehört heute der Freien Universität (FU). Unlängst wurden verscharrte sterbliche Überreste von Opfern aufgefunden, worauf ein Forschungs­projekt ins Leben gerufen wurde, um dieses düstere Vergangenheits­kapitel akribisch aufzuarbeiten.

Der hochkarätig besetzte wissenschaftliche Beirat verheißt seriöse Forschungs­ergebnisse. Auf der Homepage des "Projekts Ihnestr. 22" ist zu lesen: "In der Ihnestr. 22 forschten Wissenschaftler_innen schließlich auch an den Körpern von Personen, die in national­sozialistischen Vernichtungs­lagern und Heil­anstalten ermordet wurden. Insbesondere Sinti_zze und Rom_nja, J_üdinnen, schwarze Personen und Menschen mit Behinderung fielen den Arbeiten des KWI-A zum Opfer." Solches darf man da mehrfach lesen. Und ja, dort steht tatsächlich: J_üdinnen.

Menschen aus unserer Mitte geschah unermessliches Unrecht. Man nahm ihren Besitz, ihre Familien, ihre Würde, ihr Leben, schändete ihre Leichen - und versucht nun den Ermordeten mit geschlechter­gerechter Sprache wozu genau zu verhelfen? Gerechtigkeit? Das wirkt geschmacklos, das ist übergriffig und vor allem - wem ist damit geholfen?

Eine Frage des Respekts

Man muss mit Eifer für die Chancen­gerechtigkeit aller kämpfen. Es ist eine Frage des Respekts, jeden so anzusprechen, wie er angesprochen werden möchte - egal, was im Duden steht. Aber es darf nie zur Normalität werden, dass Menschen, nachdem sie als Opfer des grauen­vollsten Verbrechens der Geschichte in größtmöglicher Weise geschändet worden sind, ohne ihr Wissen und Wollen abermals zum Teil einer Ideologie gemacht werden. Die in der Ihnestraße 22 verscharrten Opfer mörderischer Rassisten haben eine würdige Bestattung und ein angemessenes Gedenken verdient. Wer diese Opfer aber instrumentalisiert, um sich selbst als Zelebrator*in der Gerechtigkeit zu präsentieren, schändet sie ein weiteres Mal.

Jüdische Rundschau[jw][16]

Gendersprech und Desinformation

Anmerkungen zur Fälschung unserer Gegenwart

Die Debatte um die Einführung des so genannten Gendersprechs ist von den Befürwortern einer unveränderten Beibehaltung der allgemein gültigen Regeln deutscher Sprache bislang zwar mit überzeugenden Argumenten, aber rein defensiv und hauptsächlich als Verteidigung des generischen Maskulinums geführt worden.

Da sich Verantwortliche in Politik und Medien, Institutionen und Behörden von der geballten Kompetenz bedeutender Sprach­wissen­schaftler nicht im Geringsten haben beeindrucken lassen, es stattdessen vorziehen, sich den Partikular­interessen einer lautstarken Clique machtbewusster Gender-Aktivisten anzudienen, wird es Zeit, die Register zu wechseln und die Tragweite der um sich greifenden Sprach­beschädigung auch in medien­ökologischer, polit­pädagogischer und psycho­sozialer Hinsicht auszumessen

1. Faktenchek. Über die alltägliche Desinformation der ÖRR

Der deutsche Wahlkampf hat schon Ende Mai die Europäische Kommission veranlasst, ihre Leitlinien zur Stärkung eines Verhaltenscodex gegen Desinformation im Netz zu verschärfen (Drucksache 54/21).

Diese wird vom "Europäischen Aktionsplan" definiert als "Verbreitung falscher oder irreführender Inhalte, die der Öffentlichkeit schaden können, in der Absicht, andere zu täuschen oder wirtschaftlich oder politisch daraus Kapital zu schlagen".

Eigenartigerweise wird die Bedrohung ausschließlich in den sozialen Medien und dem Cyberspace generell lokalisiert. Von jedem Verdacht tendenziöser Praktiken und damit von jeglicher Fakten­prüfung ausgenommen sind demgegenüber wie selbstverständlich die Leitmedien, also die überregionale Presse und die öffentlich-rechtlichen Rundfunk­anstalten.

Dabei versorgen uns gerade Letztere seit einigen Jahren mit einer neuen, in keinem Präventions­katalog vorgesehenen Form von Desinformation, die tagtäglich in unsere Meinungs­bildung einfließt, und die selbst dann ihre manipulative Aufgabe erfüllt, wenn sie bemerkt wird, weil es meistens am nötigen Hintergrund­wissen fehlt, sie zu korrigieren.

Den Tatbestand kann man seit mindestens zwei Jahren feststellen: so berichtete im September 2019 der Deutschlandfunk vom "internationalen Schrift­stellerinnen­treffen" in Berlin.

Als Branchenangehöriger horchte ich auf: in diesem Zeitraum findet doch alljährlich ein Schrift­steller­treffen in Berlin statt, das aus naheliegenden Gründen bereits zum "Literatur­festival" umbenannt worden war, mit Autoren beiderlei Geschlechts aus zahlreichen auch außer­europäischen Ländern.

Sollten die Frauen nun zusätzlich noch eine Parallel­veranstaltung unter Ausschluss der Männer organisiert haben? Wozu?

Aus Details des Berichts, in dem nur Autorinnen zu Wort kamen, konnte man als Eingeweihter allerdings erkennen, dass es sich just um das erwähnte traditions­reiche Treffen handelte, aus dem nunmehr die Teilhabe der Männer ganz ungeniert eskamotiert worden war.

Von einer Pause oder einem Hiatus zwischen dem Nomen und der weiblichen Plural­endung war schon damals nichts zu hören gewesen.

Entgegen anderslautenden Beteuerungen ist der "gender­sensible" Knacklaut nur selten deutlich vernehmbar und woran sich die Mehrheit der Zuhörer und Zuschauer tatsächlich stört, sind hingegen die immer häufiger sich einschleifenden femininen Endungen, die das generische Maskulinum ersetzen sollen, stattdessen jedoch nur für Verwirrung sorgen.

Während gegenderte Schriftsprache sich durch die Verunstaltung von Orthographie und Grammatik regelrecht aufdrängt, soll sich das Klangbild der neuen Herrschafts­sprache möglichst unauffällig einschleifen.

Das Ergebnis ist Gegenwarts­fälschung (in Funk und Fernsehen), und zwar im Minutentakt. Ich wähle zur Verdeutlichung ein besonders infames Beispiel:

Am 18. März gedachte Italien "der über 300 an Covid-19 gestorbenen Ärztinnen", so berichtete das heute-Magazin des ZDF. Die nationale Vereinigung italienischer Ärzte und Chirurgen (FNOMC) veröffentlichte zu diesem Anlass online einen Elenco, eine namentliche Liste der Verstorbenen.

Die Auswertung ergibt: 332 Tote, darunter 14 Frauen. Das macht rund drei Prozent, bei einem weiblichen Anteil von 40 Prozent an der Ärzteschaft insgesamt! Selbst das stärkere Immunsystem und das geringere Alter mitgerechnet, hätten bei vergleichbarem Einsatz doch mindestens ein Drittel der Toten Frauen sein müssen.

Es bewahrheitet sich einmal mehr: an den lebens­gefährlichen Fronten agieren und sterben in Krisenzeiten wie eh und je vornehmlich die Männer. Neu ist, dass ihr Opfer - hier ist das arg strapazierte Pathoswort ausnahmsweise angebracht - massenmedial wirksam zum Verschwinden gebracht wird.

Nicht immer bleibt der Betrug unentdeckt, zumal im Fernsehen Text und Bild oft in Echtzeit abgeglichen werden können. Wenn in Amsterdam junge Männer gegen den Lockdown[wp] randalieren und die Nachrichten­sprecherin diese als "Demonstrantinnen" bezeichnet, wird sich mancher Zuschauer an den Kopf fassen; oder schallend loslachen, wenn die ARD von nicht­existenten Hamas-Kommandeurinnen faselt.

Doch man muss schon Baerbock heißen, um die Irreführung derart auf die Spitze zu treiben, dass sie in ihr Gegenteil umschlägt: wenn die Kanzler­kandidatin auf einer Pressekonferenz verspricht, "für die Rechte von Stahl­arbeiterinnen zu kämpfen", also für die 9,6 Prozent der in der Stahlindustrie beschäftigten Frauen, dann verstehen die potenziellen Wähler das schon richtig: für die Rechte der 90,4 % männlichen Beschäftigten würde sie sich als "die Kanzlerin aller Deutschen" in ihrer "feministischen Republik" auf keinen Fall einsetzen.

Wer die Gegenwart fälscht, schreckt auch vor Geschichts­fälschungen nicht zurück. Selbst da, wo - langatmig, ermüdend (und gegen den Protest der überwältigenden Mehrheit der Gebühren­zahler) - beide Geschlechter aufgezählt werden, herrscht krude Manipulation.

Joe Biden etwa hatte bei seiner Antrittsrede als Präsident die Dramatik der Corona-Epidemie damit veranschaulicht, dass durch sie in den USA bereits mehr Menschen gestorben seien als "american soldiers" im Zweiten Weltkrieg.

In der gegenderten deutschen Version werden die Gefallenen zu "amerikanischen Soldatinnen und Soldaten". Tatsache ist, dass rund 406.000 amerikanische Soldaten im Zweiten Weltkrieg gestorben sind, keine einzige Frau war an Kampf­handlungen beteiligt gewesen.

Möglich, dass einige beim Nachschub oder im Sanitätsdienst beschäftigte "Soldatinnen" durch Luftangriffe umgekommen sind: rechtfertigt das die symbolische "Gleichstellung" mit Hundert­tausenden männlichen Opfern?

Das Prinzip, das Aufmerksamkeits­privileg der entscheidenden Akteure auszuhebeln, wird selbst im bescheideneren Umfang der Bundeswehr deutlich, in der es nunmehr "Soldatinnen und Soldaten" gibt, wohlgemerkt Frauen zuerst, da sie ja zwölf Prozent der Truppe ausmachen und an den Kampf­einsätzen auf Auslands­missionen nicht beteiligt sind.

Fünf Prozent betrug ihre Quote in Afghanistan: wie viele "Soldatinnen" sind noch mal am Hindukush gestorben? Lediglich bei der Flutkatastrophe haben die Leitmedien sich mit dem Gendern zurück­gehalten: allzu offensichtlich zeigten die Aufnahmen von den Katastrophen­gebieten in den ersten Wochen ausschließlich Männer bei den Rettungs­einsätzen und Aufräum­arbeiten (Feuerwehr, THW, Militär, Polizei, Freiwillige).

Doch die eigentliche Irreführung hinter den mittlerweile gut eingespielten Desinformations­routinen ist nicht nur die permanente Aufwertung des minimalen Frauenanteils an gefährlichen oder beschwerlichen Einsatzorten; sondern mehr noch die Verhinderung der längst fälligen Grundsatz­diskussion.

Ist es überhaupt sinnvoll, Frauen permanent einzutrichtern, dass sie in allen Berufen "ihren Mann stehen" sollen, auch in jenen, die sie schon wegen des exorbitanten, jedes Privatleben aufzehrenden Zeitaufwands (z. B. in Politik und Wirtschaft) meiden, aber auch in jenen, die mit einem körperlichen Aufwand verbunden sind, den sie nicht leisten können? Warum dann nicht gleich Quoten fordern für die richtig harten, dreckigen, gesundheits­schädlichen Jobs bei der Müllabfuhr, in den Kohlegruben, der Kanalisations- und Starkstrom­wartung, in der Dachdeckerei oder im Straßenbau?

Dazu schweigen die Gleichstellungsbeauftragten. Und dazu, dass 97 Prozent aller tödlichen Arbeits­unfälle Männer betreffen - ein Umstand, über sich bezeichnenderweise noch nie jemand öffentlich empört hat.

Sollte am Ende doch etwas Wahres dran sein an der offen­kundigsten Tatsache unter der Sonne, der biologischen Differenz von Mann und Frau? Und an der schamlosen sozialen Ausbeutung, der leistungs­physiologischen "Vergenderung" dieser Differenz?

2. Das Kabarett der Marionetten

Das zweite Mittel der Wahl, das generische Maskulinum zu ersetzen, ist das Partizip 1. Es wird zwar genau so falsch verwendet wie das "Femininum", das noch kein einziges Mal bislang "generisch" funktioniert hat, aber die manipulative Essenz seiner Botschaften ist schwieriger zu entschlüsseln. Manches mag nur Schmunzeln verursachen, etwa wenn der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club[wp] (ADFC) - prompt von der heute-Redaktion des ZDF sekundiert - zum Gedenken an im Straßenverkehr "getötete Radfahrende" aufruft; oder die Tagesschau von den "zur Schule Gehenden" berichtet, die "zu Hause bleiben müssen".

Man könnte das gelassen hinnehmen: sollen doch gestandene Moderatoren und Nachrichten­sprecher sich für unfreiwillige Kabarett­nummern hergeben. Das würde eher für die Harmlosigkeit des albernen Jargons sprechen.

Bei näherer Betrachtung jedoch drängt sich die Frage auf: kann eine Ideologie ihren Einfluss raffinierter unter Beweis stellen, als indem sie vernunft­begabte Wesen solche an Lächerlichkeit nicht zu überbietenden Sprechblasen von sich geben lässt?

"Wir haben die Macht, euch alle wie Idioten plappern zu lassen", triumphieren die Gleichstellungs­funktionäre und setzen darauf, dass die Deformation der Sprache mit der Zeit die Menschen, die sie im Munde führen, selbst deformiert. Das nennt der totalitäre Tugendterror seit jeher "Umerziehung".

Subtiler funktioniert die Falschverwendung des Partizip 1 bei Status- und Berufs­bezeichnungen, die neuerdings fester Bestandteil unserer Alltags­sprache geworden sind. Nehmen wir stellvertretend die notorisch "Studierenden".

Ein Partizip wird bekanntlich aus dem Infinitiv eines Verbs gebildet und signalisiert Simultaneität, Aktivität, Unabgeschlossenheit der gerade ablaufenden Handlung: partizipieren heißt "dabeisein, am Geschehen teilnehmen". Es ist ein Verbal­adjektiv, das schon deshalb nur in absoluten Ausnahme­fällen personen­bezogen substantiviert werden darf, weil es eine integrale Aussage trifft: wer damit bezeichnet wird, tut oder ist nichts anderes als das (Lebende, Liebende, Überlebende).

Studierende sind demnach ungefiederte Zweibeiner, die 24 Stunden am Tag über Bücher oder vor Monitoren bzw. in Vorlesungen und Seminaren hocken.

Wenn aber ein schlafender, essender, tanzender Studierender ein Widerspruch in sich ist, verrät die Sprache die wahre Intention ihrer Verwalter oder zumindest den Ungeist ihrer illokutionären Übergriffe: dass sich die jungen Männer und Frauen schon früh daran gewöhnen sollen, in einer auf marktkonforme Ausbildung eingerichteten Zuchtanstalt nicht als Menschen aus Fleisch Blut zu gelten, die auch mal essen und schlafen, lachen, tanzen und lieben, sondern nur zu studieren haben.

Und natürlich zu gehorchen: wenn du nicht genderst, wirst du schlechter benotet. Nicht zufällig begann die sprachliche Umetikettierung der experimentellen Lebensphase par excellence in eine Hamsterrad­existenz zeitgleich mit der Modularisierung der Studiengänge im Zuge der Bologna-Reform.

Mit "Gendergerechtigkeit" hat das alles nichts zu tun. Zur Erinnerung: Schon die Verwendung des englischen Lehnworts in allen kurrenten Verbindungen, von Gender Studies bis Gender Mainstreaming, ist schlicht ein Fake.

Denn gender heißt "soziales Geschlecht" in einem prinzipiell geschlechter­neutralen Sinn. Seit 30 Jahren indes verfolgt das Gender Mainstreaming eine ausschließlich feministische Agenda, die zu einer massiven Diskriminierung von Jungen und Männern an Schulen und Universitäten, im Beruf und vor Gericht geführt hat.

"Gendergerechtigkeit" ist nur ein Tarnname für Frauenförderung, so wie "Gleichstellungs­beauftragte" (Frauenquote 100 Prozent) ausschließlich die Privilegierung von Frauen verfolgen bis hin zur sanktions­bewährten - verfassungs­widrigen und selbst nach eigenem Amtstatut unrechtmäßigen - Nötigung, an Universitäten, in Behörden und Medien­anstalten gender­linguistisches Falschdeutsch schreiben und sprechen zu lassen

3. Der psychohistorische Horizont

Der Kampf gilt also dem generischen Maskulinum, das zusehends unverfrorener ersetzt wird durch falsche Partizipien, die bestenfalls Lacher und durch ein von der deutschen Sprache nicht vorgesehenes generisches Femininum, das wie gezeigt nur Desinformationen produziert.

Demgegenüber steht das generische Maskulinum für das gemeinsame, geschlechter­übergreifende Gattungs­projekt, das sich Zivilisation nennt. "Generisch" heißt wörtlich gattungs­bezogen in der vollen Abstraktion dieses Wortes. Das generische Maskulinum ist darum seit jeher inklusiv und meint Männer und Frauen gleichermaßen, weil es in ihm stets um die Tätigkeit, den Beruf, den Status, die Funktion, die Eigenschaft des jeweiligen Menschen geht - und nicht um sein Geschlecht (und schon gar nicht um Herkunft oder Hautfarbe).

Für die Geschichte der Geschlechterdynamik bedeutet das Konzept des generischen Maskulinums, dass das Männliche, das praktisch alle Berufe und durch sie die gesamte Zivilisation hervorgebracht hat, symbolisch gleichsam von seinem Werk zurücktritt und in Anerkennung des zwar selbstverständlichen, aber nicht objekthaft manifesten weiblichen Anteils daran - der Reproduktion und Erziehung des Nachwuchs - die linguistischen Markierungen der handelnden Subjekte, die nomina agentis auf eine Weise verallgemeinert, die es allen Mitgliedern einer Gesellschaft erlaubt, sich darin repräsentiert zu fühlen - vorausgesetzt diese sind als erwachsene Personen reif genug, sich nicht ausschließlich über ihr biologisches Geschlecht zu definieren.

Es bedurfte daher schon der böswilligen Unterstellung feministischer Aktivistinnen, um in einem stets projekt­bezogenen Genus einen Mangel zum Nachteil der Frauen zu entdecken; und es musste dieser psycho­historische Verdacht fast ein halbes Jahrhundert lang skandalisiert werden, bis er von mehr als dem einen Promille der Bevölkerung zur Kenntnis genommen wurde, in dessen Namen die unbelehrbare Geschlechterhetze angeheizt wird. Ein Langzeit­experiment aber, das selbst nach drei Jahrzehnten - jetzt nur die heiße Phase der verwaltungs­politischen Erzwingung des Gendersprechs gerechnet - von der großen Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt wird, obwohl sie sich tagtäglich und mit steigender Frequenz einer massiven, von Leitmedien und Politik vorangetriebenen Indoktrination ausgesetzt sieht.

Ein solches Experiment darf endgültig als gescheitert betrachtet werden.

Erst die skizzierte, in der Debatte bislang vernachlässigte, sprach- und geschlechter­anthropologische Dimension der aktuellen Aus­einander­setzungen um "gender­gerechte" Sprache ermöglicht einen nüchternen Blick auf den Verrat des Feminismus am Geschlechter­vertrag, der jedem Gesellschafts­vertrag vorausgeht, seine Aufkündigung einer zwar nie konflikt­freien, aber seit Jahrtausenden gut eingespielten arbeits­teiligen Gestaltung des Zivilisations­prozesses durch Mann und Frau; und auf die ganze Tragweite feministischer Anmaßung, die Repräsentanz des Männlichen aus der Sprache tilgen zu wollen, um dessen genderpolitisch instrumentierte Entmachtung und Entrechtung zu legitimieren.

Die überlegene Integrationskraft des Generischen Maskulinums in Verruf zu bringen ist dabei von allen separatistischen Bestrebungen des Feminismus zweifellos die hinterhältigste, weil sie sein historisch überholtes Opferdenken gleichsam aus dem Off weiter beschwört: feminine Endungen wären ja nicht nötig, würden Frauen nicht nach wie vor diskriminiert.

Die sprachpolizeiliche Anweisung, "diskriminierungs­freie Sprache" zu verwenden, kommt also dem Befehl gleich, einer falschen Vorstellung vom Machtgefüge des Geschlechter­verhältnisses Ausdruck zu verschaffen. Darum ist sie auch eine gedanken­polizeiliche Maßnahme.

Du sollst so schreiben und sprechen, dass deutlich wird, dass auch du der Auffassung bist, Frauen seien sprachlich unter­repräsentiert, weil sie real benachteiligt werden. Ob man will oder nicht, man soll dem zentralen Ideologem des Feminismus, das nur am Köcheln gehalten wird, weil dieser ohne ihn - man kann es nicht oft genug wiederholen - seine Existenz­berechtigung verlieren würde, wider alle Evidenz weiter Geltung verschaffen.

Mehr denn je insistiert der Feminismus nun, da alle Forderungen der Frauenbewegung erfüllt sind, auf den linguistischen Ausgleich für eine nur in seinem Opferfantasma fortexistierende Benachteiligung der Frau.

Es scheint, als ob der Widerstand eines Großteils der Bevölkerung gegen die sprachliche Gängelei nicht zuletzt der intuitiv richtigen Einschätzung geschuldet ist, dass sie weder rechtlich noch normativ und schon gar nicht sachlich legitimiert ist.

Umgekehrt wäre es vielmehr an der Zeit zu fragen, ob Feministinnen deshalb das generische Maskulinum abschaffen möchten, weil sie insgeheim doch der Meinung sind, Frauen seien zu der in ihm artikulierten, von Männern eingeführten Kulturtechnik, sich mit einem Beruf, einer Funktion, einer Tätigkeit zu identifizieren, in ihr voll und ganz aufzugehen, gar nicht fähig; also zu einer Abstraktions­leistung, die das Transzendieren persönlicher, auch und gerade geschlechtlicher Bedingtheiten erfordert.

Doch Tatsache ist, dass immer mehr Frauen die Vorzüge dieser neuen Identität neben, nicht anstelle, der biologischen genießen, die der Feminismus partout nicht akzeptieren will, ansonsten er nicht darauf erpicht wäre, ihre sprachliche Repräsentanz mit einem linguistischen Kopftuch zu versehen.

Man braucht allerdings keine prophetische Begabung, um vorherzusehen, dass die Verdrängung des generischen Maskulinums durch ein pseudo­generisches Femininum das Verhältnis zwischen Mann und Frau auf unabsehbare Zeit vergiften wird. "Die Spur der Verwüstung durch die deutsche Sprache" (Peter Eisenberg) wird nicht die einzige toxische Hinter­lassen­schaft feministischen Machtmissbrauchs sein.

4. Wir und nicht sie (Manifest)

Im Lichte dieser Befunde muss man angesichts des deutschen Wahlkampfs konstatieren, dass er von einer Stellvertreter­debatte begleitet wird: landauf landab hat man sich über vergleichsweise kleine Fehltritte, Unstimmigkeiten und Unglaub­würdigkeiten in der Selbst­darstellung der Kanzler­kandidatin echauffiert, weil niemand sich traut es offen auszusprechen.

"Wir" (wer immer sich angesprochen fühlt) wollen keine "feministische Republik", in der unter Berufung auf einen angeblichen Verfassungs­auftrag alle nur irgend lukrativen, komfortablen oder image­trächtigen Posten und Machtpositionen in dieser Gesellschaft nur noch nach Geschlecht statt nach Qualifikation besetzt werden.

"Wir" wollen keine Kanzlerin, die "uns" vorschreibt, wie "wir", unter Missachtung elementarer Regeln der deutschen Grammatik, zu sprechen haben.

"Wir" wollen nicht, dass die täglich umfassender um sich greifende Bevormundung durch die demokratisch nicht legitimierten Gleich­stellungs­kader in Politik, Behörden, Unternehmen, Institutionen und Medien auch noch vom Kanzleramt abgesegnet und flächendeckend durchgesetzt wird.

"Wir" haben es satt, tagaus tagein massenmedial behelligt zu werden mit demselben misandrischen Lügengespinst über angebliche Männer­seilschaften in Politik und Wirtschaft (die von keiner erfolgreichen Karrierefrau jemals bestätigt wurden); über einen angeblichen Gender-Paygap (der seit spätestens 2016 nicht mehr existiert, man muss nur die Angaben des Bundesamts für Statistik "bereinigen", um auf eine Differenz von 1,4 Prozent zu kommen); über die angebliche Allein­urheberschaft der Männer für häusliche Gewalt (für die der eisern beschwiegene Anteil der Frauen allein im Hellfeld ein Drittel beträgt); über die angeblich allgegenwärtige Rape-Culture (laut Experten mindestens zur Hälfte Falschbeschuldigungen); über den angeblichen Frauenmalus in der Öffentlichkeit (den es offenkundig, siehe den anfänglichen Hype um Baerbock, nicht gibt, im Gegenteil).

Übersetzt in die Sprache politischer Pragmatik: Die Grünen haben es im Wahlkampf (man denke nur an die Kandidatenkür oder die saarländische Landesliste) und in ihrem Wahlprogramm bewiesen: Sie sind entschlossen, der hemmungslosen Bevorzugung von Frauen strategisch die absolute Priorität noch vor dem Klima, den Renten, der sozialen Gerechtigkeit, dem Wohnungsbau, der Verkehrs­politik usw. einzuräumen.

Sie haben sozialpolitisch überhaupt keine andere Agenda als Gendern und Quoten. Ein grün geführtes Kabinett würde schon deshalb vor den anstehenden Problemen versagen, weil es sich im Würgegriff einer feministischen Programmatik an unzähligen Fronten des Widerstands dagegen, wenn nicht aufreiben, so doch mindestens verzetteln wird.

– Heise/Telepolis[17]

Kritiker und Befürworter

Zitat: «Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung lehnt die Gendersprache ab. Vor diesem Hintergrund bleibt es interessant, wie manipulativ Kritiker und Befürworter dieser Sprechweise in den Schlagzeilen dargestellt werden:

Die Rolle des Schurken und der Heldin sind besetzt. Und für diejenigen, für die es aus Angst vor Ausgrenzung am wichtigsten ist, jedem aktuell vorgegebenen Trend hinterher zu laufen, wirkt das vermutlich sogar überzeugend.» - Genderama[18]

Zitate

Einordnung:

Zitat: «Ich halte Gendersprache für eine postaufklärerische neomittelalterliche Form von Tollwut und hoffe, dass das bald wie eine Seuche oder wie Mode vergeht.» - Heinz Rudolf Kunze[wp][19][20]

Politische Verankerung:

Zitat: «Derzeit ist das Genderdeutsch dasjenige Gebiet der politisch korrekten Sprache, das die Vordenker der Gutmenschen am heftigsten bearbeiten. Dabei erfahren sie freilich immer mehr Widerspruch. Das können sie jedoch völlig locker sehen, weil sie längst entscheidende Schlüssel­stellen in der Politik und an den Universitäten besetzt halten. Sie sehen sich bereits als "breite wissen­schaftliche, soziale und kulturelle Bewegung" (FG Gender). Aufgrund dessen müssen sie sich nicht dazu herablassen, ihre Positionen auf argumentativem Wege zu verteidigen.» - Thomas Paulwitz[21]

Umgang mit Andersdenkenden:

Zitat: «[Sie] beschränken sich in der Regel auf das Herabwürdigen und Verächtlich­machen ihrer Gegner. Beispielhaft war das neulich in einem Artikel des "Berliner Tages­spiegels" zu lesen ("Brutale Drohungen im Internet - Hetze gegen Gender­forscherinnen"). Darin durften sich mit den Soziologinnen Sabine Hark[wp] und Susanne Völker[wp] zwei Vertreter der "Fachgesellschaft Gender Studies" (FG Gender) äußern, sowie der Sprach­historiker Horst Simon[wp].

Kritiker kamen indes nicht zu Wort. So fiel es der Verfasserin Sarah Schaschek leichter, den Feind nieder­zumachen und den Kritikern "Haß­kommentare, Mord­phantasien, Sexismus" zu unterstellen. Schascheks Agitation mag darauf zurück­zuführen sein, daß die Journalistin selbst parteiisch ist. Sie lebt von der Genderei und erreichte ihren Doktorgrad mit einer Arbeit über "Serialität in der Pornographie", gefördert von der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung.

So beschimpft Schaschek denn Kritiker auch als "Maskulisten" und "Herren­rechtler". Auch Simon gibt den Vorwurf, die Genderei sei unwissenschaftlich, einfach zurück und unterstellt ihnen "Anti-Intellektualismus". Hark wiederum ist sich sicher, daß sich Kritiker nicht aus "seriösen Medien" und über den "akademischen Diskurs" informierten. Außerdem müsse es sich um verunsicherte und verängstigte Menschen handeln, Völker spricht von der "nervösen Mitte".

Das reicht Schaschek aber noch nicht. Sie warnt vor "rechts­konservativen Gruppen", die Genderisten mit Mord und Vergewaltigung drohten. Hark ist der Ansicht, daß "Haßredner" mit Hetzjagden vom sexuellen Mißbrauch ablenken wollen. Der Gegner ist also alles in allem offenbar geistig beschränkt und eher ein Fall für den Psychiater oder für das Gefängnis als für eine Diskussion. Mit Eliten, die einer solchen Unfreiheit das Wort reden, rutscht Deutschland geradewegs in den Totalitarismus ab.» - Thomas Paulwitz[21]

Zitat: «Die Gender Sprachregelung ist der Versuch mit Wörtern das Denken der Menschen zu manipulieren. George Owells[wp] hat das in seinem Buch 1984 schon voraus gesagt und die Typen damals Gedanken­polizei genannt. Und nichts anderes ist der Gender-Blödsinn.

Kein Wunder dass sich die normale Bevölkerung sträubt so primitiv manipuliert zu werden.» - Frank Schmitt[22]

Zum Umgang mit Sprache:

Zitat: «Der Wunsch nach Gendersprache und die Fähigkeit, Deutsch zu sprechen, die Sprache überhaupt begriffen zu haben, stehen sich diametral gegenüber, schließen sich gegenseitig aus.» - Hadmut Danisch[23]
Zitat: «Meine Ausführungen zu Passiv-Sprach­konstruktionen[24] haben nicht jedem gefallen. [...]

Beachtlich finde ich dabei, dass die geistes- und sozial­wissen­schaft­liche Fraktion ja immer sofort dabei ist, wenn irgendwer behauptet, dass Sprache das Denken beeinflusst und die genderistische Sprachpolizei zu Verkehrs­kontrollen anrücken und uns belehren soll.

Geht es aber um saubere, überlegte Sprache und Grammatik (die ja letztlich nur den Sinn und Zweck hat, dass der Sprecher sich überlegt, was er eigentlich sagen will, und das so ausdrückt, dass es auch möglichst eindeutig und leicht und schnell verständlich beim Empfänger ankommt), dann finden sie das plötzlich nicht mehr wichtig. Dann kann das alles so ganz locker und beliebig sein, weil der andere sich ja so ungefähr denken kann, was man sagen möchte, und das schon irgendwie versteht. Kommt nicht so drauf an.

Geht man das noch etwas weiter, muss man die Frage stellen, warum Genderisten und linke Bildungs­politiker meinen, dass Kinder mit Stereotypen geprägt und für das Leben vermurkst werden, wenn sie nicht von kleinauf auf "gender­gerechte" Sprache gedrillt werden, Grammatik und Orthographie aber völlig bedeutungslos sein sollen, alles nach dem Motto "Sprich und schreib, wie Du denkst oder es Dir gefällt" abläuft. Es sei zwar völlig egal, wie man Lehrer schreibt, aber wehe dem, der dabei nicht zwischen Lehrer und Lehrerin unterscheidet.

Aber dann behaupten sie, Sprache präge und bestimme das Denken.» - Hadmut Danisch[25]

Zitat: «Sprache ist nicht das, was geschrieben steht, oder in kunstvollen Worten als Reden verbreitet wird. Sprache ist das, was die Menschen im täglichen Umgang miteinander sprechen.

Glaubt nicht, dass ein Politiker zu Hause genauso gestochen spricht, wie er es in seinen Reden tut. Der ganze Genderscheiss entfällt im persönlichen Umfeld. Genauso wenig wird im Volk Genderscheiss verwendet.

Wenn ich die Anzahl der gesprochenen Wörter im Bundestag und den Landtagen pro Tag überschlage, komme ich zusammen auf rund 120.000 Wörter, die Genderscheiss enthalten könnten. Ein Satz ist rund 20 Worte lang. Das wären 6000 Sätze, die möglicherweise einen Gender­sprach­fehler enthalten, pro Tag.

Demgegenüber kommen 80 Millionen Deutsche, die Null Gendersprech verwenden. Rund 10.000 Worte pro Tag spricht im Durchschnitt jeder. Das sind 40 Milliarden genderfreie Sätze pro Tag.

40 Milliarden genderfreie Sätze pro Tag stehen also 6000 Sätze gegenüber die möglicherweise Genderscheiss enthalten.

Selbst wenn man die Sätze, die Genderscheiss enthalten könnten verzehnfacht, oder verhundertfacht, ändert sich nichts am krassen Missverhältnis. Das zeigt auch, dass der Genderscheiss in unserer Sprache nicht existiert.» - Rainer[26]

Feminismus und "geschlechter­gerechte" Sprache:

Zitat: «Auch die Gendersprache zeigt, dass Feministinnen und Profeministen nicht das sind, als was sie sich gerne inszenieren. Ihnen geht es nicht um Gleichberechtigung, sondern um die Umkehrung der von Ihnen kritisierten Zustände. Gendersprache will Männer unsichtbar machen. Das ist auf reinem Geschlechter­kriegs­denken basierender Revanchismus.» - MANNdat[27]

Der Sänger Peter Maffay[wp] hat sich kritisch zur Gendersprache geäußert::

Zitat: «Ich kann diese Euphorie, oder eher Hysterie, nicht wirklich verstehen. Es gibt so viele andere wirklich wichtige Themen ... Diesem gestehe ich nicht zu, dass es mich bestimmt. Ich möchte auch nicht, dass Leute mir vorschreiben, wie ich mich auszudrücken habe, und ich merke in meinem persönlichen Umfeld, dass es vielen Leuten ganz ähnlich geht. Diese hanebüchenen, zum Teil an den Haaren herbei­gezogenen Argumente sind aus meiner Sicht einfach nicht substanziell.»[28]
Zitat: «Die Doppelmaßstäbigkeit der Politik ist ja schon legendär. [...]

Warum heißt es überhaupt Coronaleugner und Querdenker? Müsste es nach politischer Doktrin nicht Coronaleugnende und Querdenkende heißen?

Und wie lautet überhaupt das Partizip von Impfgegner? Impfgegnende?» - Hadmut Danisch[29]

Gendersprech in der Tierwelt

Der von Kritikern als "Genderwahn" titulierte Genderismus findet seinen Ausdruck auch in der geschlechter­gerechten Umgestaltung von Tiernamen, weshalb bestimmte Tiergattungen in Zukunft laut Auskunft des Tierschutz­vereins neue Namen bekommen:

  • der Dobermann[wp] - die Doberfrau
  • das Erdmännchen[wp] - das Erdweibchen
  • der Gorillus - die Gorilla[wp]
  • die Biene[wp] - der Bienerich

Beispiele

Aus einer internen Fachschaftsmail der Freien Universität Berlin[wp]

Zitat: «[...]
  • Hygiene-Artikel (insbesondere für weiblich Sozialisierte)

[...]»[30]

Hadmut Danisch kommentiert dazu:

Zitat: «Aha. Menstruation ist das Produkt der Sozialisierung. Toll. Die haben echte Kapazitäten und Koryphäen da an der FU. Speerspitze des Wissens.»[30]

Jemand, der über die Frauenquote eine Professorenstelle abstaubte und danach vom Frausein nichts mehr wissen will:

Zitat: «Ich erkläre es meinen Studierenden manchmal so: Wenn mir eine Person sagt, das Wort Blume traumatisiert mich, aus welchem Grund auch immer, dann höre ich auf, das Wort zu benutzen.» - Lann Hornscheidt[31]

Ein Pfiffikus kommentiert dazu:

Zitat: «Sie meint wahrscheinlich nur gegenüber dieser Person. Ob dann für immer oder nur in diesem Gespräch, sagt sie auch nicht.

Wenn die mit mir spräche, würde ich mich erstmal durch "Studierende" traumatisiert erklären, um dann nach und nach alle Wörter raussuchen, die ihr ermöglichen ihre Meinung zu sagen... Feine Sache.»[32]

Konkreter Bericht aus den Untiefen der Bürokratie:

Zitat: «25 Jahre nach der gesetzlichen Festlegung auf eine geschlechter­gerechte Sprache bzw. darauf, Frauen in der Sprache stärker sichtbar zu machen, verweigert sich die Dienststelle der Landes­beauftragten für den Datenschutz, die mit Barbara Thiel erstmals von einer Frau geführt wird, dieser Vorgabe in ihrem aktuellen Tätigkeits­bericht. "Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Tätigkeits­bericht grundsätzlich auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Selbstverständlich richtet sich dieser Bericht an die Angehörigen beider Geschlechter", heißt es im Impressum des Berichts.

Bei der niedersächsischen Landesregierung ist dieses Vorgehen sehr sauer aufgestoßen. Obgleich die Gender-Studies mittlerweile als Ideologie überführt gilt und haltlos ist, (und sich die Gendersprache sogar selbst überführt, da sie ja keine Unterschiede zwischen Mann und Frau sehen will, da die Geschlechter ja nur sozial anerzogen seien) wendet sich die Landesregierung massiv gegen die Rückkehr zur "maskulinen Personen­bezeichnung als Oberbegriff für Frauen und Männer", da Frauen bestenfalls "mitgemeint", aber in der Sprache nicht mehr sichtbar seien.

Die rot-grüne Landesregierung forderte deshalb die Landes­daten­schutz­behörde auf, Parallel­bezeichnungen für beide Geschlechter zu verwenden, denn dies behindere keineswegs die Lesbarkeit des Berichts. Zudem könnten ja Personen­bezeichnungen weniger oft wiederholt, umschrieben oder geschlechter­neutral gewählt werden.

Bezug genommen wird zum einen auf das Gesetz zur Förderung der Gleichstellung der Frau in der Rechts- und Verwaltungs­sprache aus dem Jahr 1989 und zum anderen auf einen Kabinetts­beschluss über die Grundsätze für die Gleich­behandlung von Frauen und Männern in der Rechtssprache aus dem Jahr 1991.

Erfolglos hatte die Landesregierung bereits beim vorherigen Tätigkeits­bericht auf eine Berücksichtigung dieser Rechtslage hingewiesen. Insoweit ist es erstaunlich, dass sich eine nieder­sächsische Landesbehörde hartnäckig gegen Unlogik und Unvernunft der Gendersprache zu erwehren vermag, die richtig handelt, denn die Sprach­verwirrungen mit "Clowns und Clowninnen", "Kinder und Kinderinnen" oder "FotografInnen" wurden immer über­greifender und recht­schreib­fehler­hafter - und "beim Leser" geht und ging es schließlich nie um das Geschlecht, sondern um die Funktion.

Da die Gender-Politik nachweislich nicht auf wissenschaftlicher Basis, sondern allein auf westlich-welt­politischer Vorgaben basiert, die nicht kritisiert werden dürfen und somit die Leiterin Barbara Thiel wiederholt eine politisch sehr rote Linie überschritten hat, dürfte in der Konsequenz ihre Karriere jedoch spätestens nach Ablauf ihrer Amtszeit erledigt sein.»[33]

Zitat: «Heißt dann auch nicht mehr Schwangere, sondern "Kindtragende".

Und nicht mehr Dummschwätzer, sondern "Dummschwätzende".

Und wir sind dann "Tagesschauende" oder was?

Herrje, sind diese Leute so dumm. Fast wäre mir jetzt "Armleuchtende" rausgerutscht.» - Hadmut Danisch[34]

Gender-Terminologie

Die WikiMANNia-Redaktion hatte sich bemüht, eine Übersicht der Fachbegriffe des Genderismus zu erstellen. Es gibt aber eine so große Anzahl von "Queer"- und "Gender"-Begriffen, die alle aus der englischen Originalsprache nicht ins Deutsche übersetzt oder übertragen werden und somit unverständlich bleiben, dass dazu schon ein eigenes Wörterbuch notwendig wird. Das GenderWiki des Fachbereichs Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin ist an der Aufgabe ja bekanntlich gescheitert.

Einige Beispiele aus Queer Terminology from A to Q von einer kanadischen Queer-Seite:

Begriff Englisch (Original) Deutsch (Übersetzung)
AFAB/AMAB Acronyms that serve to disrupt the gender binary model; Assigned Female/Male At Birth serves to remind that gender was arbitrarily assigned based on genitalia at birth.

Alternatives: FAAB/MAAB (Female/Male Assigned At Birth) or CAFAB/CAMAB (Coercively Assigned Female/Male At Birth).

Akronyme, die dazu dienen, das binäre Geschlechts­modell aufzubrechen. Die Floskeln Als weiblich/männlich bei Geburt zugewiesen sollen darauf hinweisen, dass das Geschlecht (angeblich) willkürlich zugewiesen wurde, basierend auf dem Beschau der Genitalien bei der Geburt.
Agender A person who does not identify with any gender, or who does not experience gender. Eine Person, die sich nicht mit einem Geschlecht identifiziert, oder die ihr Geschlecht nicht erlebt.
Ally A person who supports and celebrates LGBTQ2S+ identities, interrupts and challenges oppressive remarks and actions of others, and willingly explores heterosexist and ciscentric biases within themselves. Being an ally requires action: telling colleagues that their jokes are inappropriate; advocating for the health, wellness and acceptance of LGBTQ2S+ family members, etc. Eine Person, die Buchstaben-Identitäten unterstützt und zelebriert. Er unterbricht und hinterfragt unter­drückerische Bemerkungen und Handlungen anderer und erforscht bereitwillig hetero­sexistische und cis-zentrische Vorurteile in sich selbst. Ein Verbündeter zu sein, erfordert Taten: Kollegen darauf hinweisen, dass ihre Witze unangebracht sind; sich für die Gesundheit, das Wohlergehen und die Akzeptanz von Buchstaben-Familien­mitgliedern einsetzen, usw.

Anmerkung: Der Begriff "Ally" wurde schon in der feministischen Frauenbewegung verwendet. Als so genannte "Verbündete" werden quasi nützliche Idioten und Ko-Aktivisten bezeichnet. Wer nicht kooperiert, wird als "Hater/Hasser" denunziert.

Biphobia Fear or hatred of, aversion to, and discrimination against bisexuals and bisexual behaviour. Biphobia exerts a powerful, negative force on the lives of bisexual people. Some examples of biphobia in action are disparaging jokes, verbal abuse or acts of violence targeted at bisexual people, or the dismissal of bisexuality as an inferior, invalid or irrelevant expression of sexuality. Bisexual people often face biphobia and discrimination in both queer and non-queer communities. Furcht oder Hass vor, Abneigung gegen und Diskriminierung von Bisexuellen und bisexuellem Verhalten. Biphobie übt eine starke, negative Kraft auf das Leben bisexueller Menschen aus. Einige Beispiele für Biphobie in Aktion sind abfällige Witze, Beschimpfungen oder Gewalttaten, die sich gegen bisexuelle Menschen richten, oder die Ablehnung von Bisexualität als minderwertiger, ungültiger oder irrelevanter Ausdruck von Sexualität. Bisexuelle Menschen sind häufig mit Biphobie und Diskriminierung sowohl in queeren als auch in nicht-queeren Gemeinschaften konfrontiert.

Anmerkung: Der Begriff "Biphobie" ist identisch mit Homophobie und dient dazu, den Gender-Wortschatz künstlich aufzublähen. Es gibt ungezählt viele Begriffs­bildungen mit -phobie.

Being Read Refers to the process where factors such as somebody's body shape, voice, gender expression, etc. are used to make assumptions about that someone's gender identity, sex assigned at birth or sexual orientation. Bezieht sich auf den Prozess, bei dem Faktoren wie die Körperform einer Person, Stimme, Geschlechts­ausdruck, etc. verwendet werden, um Annahmen zu treffen über das Geschlecht dieser Person Identität, das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht oder die sexuelle Orientierung.

Anmerkung: Die Floskel "gelesen werden als" wird verwendet, um die Wahrnehmung andere als "nicht angemessen" oder "nicht akzeptabel" zurückweisen zu können, was auf eine Variante von Gaslighting[wp] hinausläuft.

Ciscentrism/
Cisnormative
A system of attitudes, bias and discrimination in favour of cisgender people that marginalizes and renders invisible trans people and treats their needs and identities as less important than those of cisgender people, who are considered to exist within social normalcy. Ein System von Einstellungen, Vor­ein­genommenheit und Diskriminierung zugunsten gleich­geschlechtlicher Menschen, das trans­sexuelle Menschen an den Rand drängt und unsichtbar macht und ihre Bedürfnisse und Identitäten als weniger wichtig behandelt als die von gleich­geschlechtlichen Menschen, die als Teil der sozialen Normalität gelten.

Anmerkung: Der Anteil der Transgender an der Gesamt­bevölkerung liegt im Promille­bereich. Heterozentrismus und Heteronormativität (Cis-Zentrismus und Cis-Normativität sind synonyme Begriffe) werden als Kampfbegriffe verwendet, um die biologische Normalität der heterosexuellen Orientierung bzw. der erotischen Anziehung verschieden­geschlechtlicher Menschen zueinander, zu einer überwindbaren sozialen Norm erklärt. 99,9 Prozent der Bevölkerung soll sich einem Queer-/Trans-/Gender-Weltbild unterwerfen. Die traditionellen Begriffe Mann und Weib werden eliminiert, es wird ihnen ein -cis vorangestellt: Man ist also kein "Mann" mehr, sondern ein "Cis-Mann". Und dann gibt es ja noch den "Trans-Mann", der ja eigentlich ein Weib ist, das von sich behauptet, ein Mann zu sein. Orwell'sches Neusprech ist nichts dagegen!

Cisgender Identifying with the same gender that one was assigned at birth. A gender identity that society considers to "match" the biological sex assigned at birth. The prefix cis- means "on this side of," in reference to the gender binary model. A term used to identify people who are not trans, and the experiences of privilege granted on the basis of being cisgender. Die Identifizierung mit demselben Geschlecht, das einem bei der Geburt zugewiesen wurde. Eine Geschlechtsidentität, die nach Ansicht der Gesellschaft mit dem bei der Geburt zugewiesenen biologischen Geschlecht "übereinstimmt". Die Vorsilbe cis- bedeutet "diesseits von" und bezieht sich auf das binäre Geschlechtsmodell. Ein Begriff, der verwendet wird, um Menschen zu identifizieren, die nicht trans sind, und die Erfahrungen von Privilegien, die auf der Grundlage des Cisgender-Seins gewährt werden.

Anmerkung: Die naheliegende Bezeichnung eines Mannes als Mann und eines Weibes als Weib soll laut Gendersprech verboten werden, es muss ein "Cis" wie ein Pickel im Gesicht vorangestellt werden.

Cissexism Active forms of discrimination that reinforce the belief that cisgender and cissexual people represent the "norm" and so are superior to trans folk. Aktive Formen der Diskriminierung, die den Glauben verstärken den Glauben, dass gleich­geschlechtliche und cis-geschlechtliche Menschen die "Norm" darstellen und daher Trans­menschen überlegen sind.

Anmerkung: Normaler, handelsüberlicher Sexismus war gestern. Alles wird jetzt bi-, cis-, trans- und so weiter.

Colonization W|lang=en|Turtle Island (Native American folklore)|Turtle Island|3=}} (specifically Canada), European settlers began the process of the colonization of Indigenous peoples as early as the 1600s and continuing to this day, including through residential schools, violent assimilation tactics such as the 60's Scoop, policies that prohibited cultural roles and practices practices (including the attempted erasure of Two-Spirit folk), and limiting or criminalizing access to land and resources. Der Prozess und die Praxis der Praxis der Beherrschung, Kontrolle und erzwungener Unterwerfung eines Volkes über ein anderes. Im Kontext der Turtle Island (speziell Kanada), begannen europäische Siedler den Prozess der Kolonisierung der indigenen indigenen Völker bereits in den 1600er Jahren und setzt sich bis zum heutigen Tag fort, unter anderem durch Internate Schulen, gewaltsame Assimilierung Taktiken wie der 60er Jahre Scoop, Politiken, die verbieten kulturelle Rollen und Praktiken Praktiken (einschließlich der versuchten Auslöschung von Zwei-Geist-Volks), und die Einschränkung oder Kriminalisierung des Zugangs zu Land und Ressourcen.

Anmerkung: Es ist bemerkenswert, dass der Begriff Kolonisierung[wp] in einem Queer-Glossar auftaucht. Es belegt die Nähe zur Identitätspolitik.

Dead Name Refers to the name that a person (often a trans person) was given at birth, but is no longer actively using. The heavy connotation of the word dead is intended to stress the inappropriateness and offensiveness of a person's terminated name. Bezieht sich auf den Namen, den eine Person (oft eine Trans-Person) bei ihrer Geburt erhalten hat, den sie aber nicht mehr aktiv verwendet. Die starke Konnotation des Wortes tot soll die Unangemessenheit und Anstößigkeit des beendeten Namens einer Person betonen.

Anmerkung: Die Bannung des Geburtsnamen als "Toter Name" ist nicht unähnlich der mit "Misgendern" geächteten Grammatik, die abgeschafft, bzw. transformiert werden soll.

Misgender To refer to someone (especially a trans person) by using a word, like a pronoun or form of address (i.e. sir, ma'am), that does not correctly reflect the gender with which they identify. The act of misgendering can be done intentionally and with malice, or with ignorance; both are considered harmful.

A related term, ungender, refers to the mental process by which a person tries to understand someone within a gender construct they don't identify with, most especially after learning about one's trans status.

Jemanden zu bezeichnen jemanden (insbesondere eine trans Person), indem man ein Wort verwendet, wie ein Pronomen oder einer Anrede (z. B. Sir, Madam), das nicht dem Geschlecht entspricht, mit dem sich die Person identifiziert. Falsches Gendern kann absichtlich und böswillig oder aus Unwissenheit geschehen; beides gilt als schädlich.

Ein verwandter Begriff, ungender, bezieht sich auf den mentalen Prozess, durch den eine Person versucht, jemanden innerhalb eines Geschlechts­konstrukts zu verstehen, mit dem sie sich nicht identifiziert, vor allem nachdem sie von ihrem Trans-Status erfahren hat.

Anmerkung: Es geht darum, der Gesellschaft wie im orwell'schen Neusprech eine neue Grammatik aufzuzwingen.

 - qmunity.ca[35]    
WikiMANNia-Kommentar
Die vorstehende Tabelle enthält nur eine sehr kleine Auswahl von Termini, zeigt aber bereits, dass diejenigen, die Queer-Terminologie verwenden, offenkundig erheblich in ihrer Befähigung zur geistigen Tätigkeit gestört sind. Die Vertreter der Genderideologie haben ein ganzes Wörterbuch mit eigenen Begriffen geschaffen, womit sie sich die Grundlage für eine in sich geschlossene, kommunikative Parallelwelt gebildet haben. Die Verständigung mit ideologisch gefestigten Genderisten ist für Angehörige der Allgemeinbevölkerung - ohne Kenntnis der Bedeutung genderistischer Begriffe und Phrasen - nicht mehr möglich. Die gesamte Agenda der Genderisten besteht de facto in Kulturimperialismus[wp], Kultur­relativierung und Kulturmarxismus.

Anmerkungen

  1. Wenn dem Begriff "man" ein Begriff "frau" entgegen­gesetzt wird, soll damit die vermeintliche Pascha-Hierarchie der letzten Jahrtausende angegriffen werden. Es ist jedoch eine Sprach­verhunzung, die auf einem Missverständnis aufbaut, das "man" mit "Mann" verwechselt (was "man" tut, ist, was Männer tun). Diese sprach­verhunzende Formulierung: "frau weiß doch" ist Parteichinesisch und wirkt außerhalb der Partei höchstens anbiedernd. Oft klingt es auch deswegen hohl, weil es inzwischen wie ein Ritus vollzogen wird, weil die tiefere Absicht darin nicht mehr erkannt wird, sondern das "frau" nur ausgeplappert wird. Zwar gewinnt dieses "frau" vielleicht die Anhänger einer solchen Praxis. Diese Anhänger jedoch sind bereits Anhänger, sie müssen nicht erst überzeugt werden. Die Gegner hingegen werden durch eine solche Diktion eher abgeschreckt, wenn nicht gar ausgegrenzt. Die Diktion "frau" ist ebenso wie "man" schlechte Rhetorik. Auch ist jedwede Form von Partei­chinesisch keine gute Rhetorik, auch nicht innerhalb einer Partei.
  2. Diese entsetzliche Wortschöpfung "Mitgliederin" entstammt einem Beschluss des Landes­vorstandes der ÖTV Berlin. Wer in dem Begriff "das Mitglied" (Neutrum) etwas maskulin bestimmtes sieht, ist dem Begriff "Glied" erlegen und handelt somit im Kern sexistisch (hier: gegen Männer) - die weibliche Form des Gliedes ist nunmal nicht die "Gliederin", weil das Glied als Geschlechtsteil von der Natur völlig anders gestaltet und somit anders benannt ist. Auch wenn Sexismus im Prinzip immer nur gegen Frauen gerichtet verstanden wird, so schlägt die Formulierung "Mitgliederin" eben gegen die Weiblichkeit selbst zurück. Das Bemühen, im gesellschaftlichen Bewusstsein eine Änderung herbei­zu­führen, wird durch derlei Auswüchse selbst geradezu ad absurdum geführt.

Einzelnachweise

  1. Gender-konforme und reaktionäre Lebens- und Sprachformen, Medrum am 6. Juni 2010
  2. Youtube-link-icon.svg Frank Plasberg spricht über Kinderkrankenschwesterin - hart aber fair[wp] (ARD) (21. November 2011)
    Youtube-link-icon.svg Frank Plasberg spricht über Kinderkrankenschwesterin - hart aber fair[wp] (ARD) (21. November 2011)
  3. Gender Mainstreaming: USA schaffen Vater und Mutter ab, Deutschlandwoche am 9. Januar 2011
  4. Rainer Bonhorst: Parent One, Parent Two, AchGut-Blog am 9. Januar 2011
  5. Todd Starnes: "Mother", "Father" Changing to "Parent One", "Parent Two" on Passport Applications, FoxNews am 7. Januar 2011
  6. Dusan Deak: Slim Girl, Junge Welt am 30. Juli 2013
  7. Luise F. Pusch: Das Deutsche als Männersprache., Suhrkamp 1984, ISBN 3-518-11217-1
  8. Senta Trömel-Plötz: Frauensprache. Sprache der Veränderung., Frauenoffensive 1982, ISBN 3-88104-378-0
  9. Pdf-icon-extern.svg Berufsordnung für die deutschen Ärzte (MBO-Ä)[ext] (39 Seiten, Paragraph 7, Absatz 2)
  10. Tomas Kubelik: Genug gegendert!. Eine Kritik der feministischen Sprache., Projekte-Verlag Cornelius 2013, ISBN 3-95486-251-4, S. 94
  11. Tomas Kubelik: Genug gegendert!. Eine Kritik der feministischen Sprache. S. 126
  12. Genderama: "Hart aber fair": Gender-Spruch von Plasberg sorgt für Empörung - News zum 3. Dezember 2020
  13. Lucas Schoppe: Von panischen Twittertrollen und anderen Männern, Man Tau am 4. Dezember 2020
    Auszug: In der Schule, in einem weitgehend rot-grün geprägten Umfeld, spielen feministische Zuspitzungen nach meiner Erfahrung überhaupt keine Rolle. [...] Das ist leicht zu erklären. In einem Feld, das beständig von pragmatischen Handlungs­zwängen geprägt ist und in dem alle Beteiligten fortlaufend miteinander kooperieren müssen, ist es sinnlos, einen Geschlechterkampf zu inszenieren oder die bestehenden Probleme routinemäßig in Geschlechter­probleme umzudeuten.
  14. 14,0 14,1 Heide Wegener: Sichtbar oder gleichwertig?, F.A.Z. am 2. September 2021
    Anreißer: Beim Gendern werden grammatisches und biologisches Geschlecht in naiver Weise gleichgesetzt.
  15. Genderama: Facebook zensiert 20.000 Gender-Kritiker - News vom 4. September 2021
  16. Julien Reitzenstein: "J_üdinnen": Wo Gender-Wahn den letzten Respekt für jüdische Menschen vermissen lässt, Jüdische Rundschau[jw] am 5 (81) Mai 2021
  17. Daniele Dell'Agli: Genderkorrektiv, Heise/Telepolis am 5. September 2021
  18. Genderama: News vom 23. November 2021
  19. Youtube-link-icon.svg Heinz Rudolf Kunze - Gendersprache ist eine postaufklärerische neomittelalterliche Form von Tollwut - Stern TV am Sonntag (RTL) (21. August 2022) (Länge: 0:32 Min.)
  20. Youtube-link-icon.svg GENDERN ist wie TOLLWUT - Heinz Rudolf Kunze im Rage-Modus - Betreutes Gucken #42 - Massengeschmack-TV (28. September 2022) (Länge: 39:14 Min.) (Heinz Rudolf Kunze ab 18:55 Min.)
  21. 21,0 21,1 Thomas Paulwitz: Gutmenschen mögen Genderdeutsch, Junge Freiheit am 6. September 2014
  22. Frank Schmitt am 24. November 2014 um 7:44 Uhr als Kommentar zum Artikel: Gender-Debatte: Was soll die Aufregung um Profx Hornscheidt?, Die Welt am 24. November 2014
  23. Hadmut Danisch: Ein Redner, Ansichten eines Informatikers am 16. Januar 2023
  24. Hadmut Danisch: Passivkonstruktionen nur für aktivfähige Subjekte, Ansichten eines Informatikers am 17. April 2017
  25. Hadmut Danisch: Geisteswissenschaftler und Grammatik, Ansichten eines Informatikers am 17. April 2017
  26. WGvdL-Forum: Kunstsprache Gender:scheiss:innen, Rainer am 28. August 2024 - 10:20 Uhr
  27. Gendersprache - Gerechtigkeit oder Misandrie?, MANNdat am 27. November 2021
  28. Genderama: News vom 14. November 2021
    Peter Maffay über Gendersprache: Möchte nicht, dass Leute mir vorschreiben, wie ich mich auszudrücken habe, RedaktionsNetzwerk Deutschland am 13. November 2021
  29. Hadmut Danisch: *innen-Ansichten des Bundestags, Ansichten eines Informatikers am 12. Januar 2021
  30. 30,0 30,1 Hadmut Danisch: Hygiene-Artikel für weiblich Sozialisierte, Ansichten eines Informatikers am 23. Dezember 2014
  31. Sonja Eismann: Professx Lann Hornscheidt: Sexismus in der Sprache, Franfurter Rundschau am 22. Dezember 2014
  32. derdiebuchstabenzählt am 12. Februar 2015 um 9:55 Uhr
  33. Gunther Oberheide: Verweigerung der Gendersprache in der Landesdatenschutzbehörde, Der freie Journalist am 7. Juni 2016
  34. Hadmut Danisch: Die Leidtragenden der Tagesschau, Ansichten eines Informatikers am 20. Dezember 2021
  35. Pdf-icon-extern.svg Queer Terminology from A to Q[ext] - qmunity.ca, Ausgabe 2018 (30 Seiten)

Querverweise

Netzverweise