Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. |
Zum Weltmännertag am 3. November 2024 fordert die WikiMANNia-Redaktion die Männer weltweit auf, vom Feminismus die Bedingungslose Kapitulation zu fordern! |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Femisprech
Femisprech ist eine Wortkreuzung aus "Feminismus" und "Neusprech", einem Begriff aus dem Roman "1984" von George Orwell, in dem die Dystopie eines totalitären Überwachungs- und Präventionsstaates im Jahre 1984 dargestellt wird. Man spricht auch von Sprachfeminismus.
Femisprech bezeichnet pejorativ die politisch korrekten Sprachregelungen des Feminismus, wie beispielsweise das Binnen-I, die Substitution generisch maskuliner Begriffe durch sexistische weibliche Formen ("frau" anstelle von "man" / "jedefrau" anstelle von "jedermann"), aber auch die Verknüpfung von Frau mit Opfer und Mann mit Täter.
Femisprech ist Kriegssprache
Zitat: | «Sarah Bosetti findet auch, dass Feminismus nervt: "Er macht mich wahnsinnig, der Feminismus, er quält mich. Er geht mir so sehr auf die Nerven, dass ich wünschte, ich hätte einen Sack, auf den er mir gehen könnte. All die politische Korrektheit, die Humorlosigkeit, die Sätze, die immer länger und länger werden, weil man überall ein '-innen' anhängen muss. Er ist so unpoetisch. So unsexy. So anstrengend."
Ich stimme zu. Wie ist das mit dem viel diskutierten Gendern? Wie wirkt sich der Feminismus speziell auf die Sprache aus? Sie findet deutliche Worte: "Er ist hässlich und umständlich und verwandelt die Schönheit eines jeden Satzes in Scheiße."[1] Bravo! Schön gesagt! Zu früh gefreut. Nun folgt die dramatisch-rhetorische Wende: Sarah Bosetti bekennt sich überraschend zu der Notwendigkeit der eben noch heftig gescholtenen Scheiß-Sprache, weil Feminismus "Kampf" ist und "Kämpfe immer Kacke" sind. Feminismus ist "ein notwendiges Übel". Er wird sich eines Tages durchsetzen. Weil er recht hat, und "alle wissen, dass es stimmt". "Feminismus wird man nicht los, indem man ihn bekämpft", erklärt sie. Wann kriegen wir die Redefreiheit zurück? Wie denn sonst? Wie wird man ihn wieder los, diesen quälenden Feminismus, unter dem so viele leiden? "Indem man Sexismus bekämpft", erklärt Sarah Bosetti weiter. "Entzieht ihm seine Notwendigkeit." Wenn der Kampf ausgefochten ist, dann können wir uns endlich wieder mit anderen Dingen beschäftigen. Wann wird das sein? In vier Monaten? In einem halben Jahr? Oder erst dann, wenn alle Welt gegen Sexismus geimpft ist? Mindestens zweimal. Nein, niemals wird der glückliche Tag kommen, an dem die Korken knallen, wir uns in den Armen liegen und endlich wieder so reden, dass es nicht Scheiße ist, weil es diesen Tag, an dem der Sexismus durch sexistische Maßnahmen besiegt sein wird, gar nicht geben kann. Es ist hoffnungslos.» - Bernhard Lassahn[2] |
Literatur
- Tomas Kubelik: Genug gegendert!. Eine Kritik der feministischen Sprache., Projekte-Verlag Cornelius 2013, ISBN 3-95486-251-4
Zitate
Zitat: | «Ein minimaler Prozentsatz kämpferischer Sprachfeministinnen darf nicht länger der nahezu 90-prozentigen Mehrheit der Staatsbürger ihren Willen aufzwingen. Was die Mehrheit der Sprachteilhaber als richtig empfindet, wird als Regelfall angesehen. Wo immer im Laufe der Geschichte versucht wurde, in diesen Prozess regulierend einzugreifen, hatten wir es mit diktatorischen Regimen zu tun.»[3][4] |
Zitat: | «Das meines Erachtens Absurde daran ist ja, dass Feministinnen immer behaupten, die Stärke der Frauen liege im Kommunikativen, im Sprachlichen und im Verstehen. Gleichzeitig vermurksen sie Sprache so stümperhaft, dass man ihnen jegliche Sprachfähigkeiten absprechen muss - sogar dann, wenn sie Professorinnen für Sprachforschung sind.» - Hadmut Danisch[5] |
Zitat: | «Wenn Ursula von der Leyen über die gefallenen deutschen "Soldatinnen und Soldaten" spricht, tut sie das aus Prinzip, nicht etwa, weil tatsächlich ein weiblicher deutscher Soldat in Afghanistan gefallen wäre. Die "gerechte" Ausdrucksweise ist wichtiger geworden als die angemessene. Ideologie triumphiert über Wirklichkeit. Die Sprache wird unwahrhaftig.» - Bernhard Lassahn[6] |
Zitat: | «Liest man beispielsweise die Schriften einer Antje "Lann" Hornscheidt, etwa über feministische Sprache, dann hat man den Eindruck, dass die so enorme Probleme mit sich selbst hat, dass es überhaupt keine Sprache mehr gibt, die sie ertragen könnte. Weil das Problem gar nicht die Sprache, sondern die Leute selbst sind. Die Leute dort halten sich selbst nicht aus, projizieren das auf die Sprache, und fuchteln so lange mit Sprache herum, dass sie gar nicht mehr dazu kommen, etwas damit zu sagen. Wie jemand, der sich endlos im Bett wälzt und keine bequeme Schlafposition findet, und dem Bett dafür die Schuld gibt.» - Hadmut Danisch[7] |
Zitat: | «Das Wort "Bürgerversammlung" hat zum Glück bei keinem der Referenten den Reflex ausgelöst, von "Bürgerinnen und Bürgern" zu reden, also eine Ausgrenzung zu dementieren, die kein ernsthafter Mensch versucht, Sprachmüll des Feminismus zu produzieren und unser Recht auf Zeit zu verbrauchen.» - Josef Isensee[wp][8] |
Femisprech im Propaganda-Geschwätz der Medien
Zitat: | «In einem Artikel von Carlo Portmann in der ZEIT[ext] heißt es - wie in so vielen Medien - wieder mal:
Sind sie das? Nein, das sind sie nicht. Das können sie gar nicht sein. Warum? Weil sie da nicht repräsentiert werden. Also können sie auch nicht über- oder unterpräsentiert werden. Ein Technologieunternehmen ist kein Parlament, keine politische Entscheidungsinstitution, keine Volksvertretung. Man geht da hin, um zu arbeiten, und damit allein im eigenen Namen und für sich selbst, nicht um irgendwen sonst zu repräsentieren[wp]. Der einzige, den man als normaler Arbeitnehmer repräsentiert, ist der Arbeitgeber (vor allem, wenn man Außen- oder Kundenkontakt hat), man repräsentiert (bei manchen Tätigkeiten) den Arbeitgeber von innen nach außen hin. Aber man repräsentiert niemanden von außen in den Betrieb hinein. Weder Deutschland noch die USA sind Räterepubliken[wp] und volkseigene Betriebe gibt es dort nicht. Es ist nicht so, dass das Volk Abordnungen in Firmen schickt. Man kann in einer Firma, in der man als normaler Angestellter arbeitet, keine außenliegende Bevölkerungsgruppe repräsentieren, weil das nicht Teil der Tätigkeit als Angestellter ist. Wem gegenüber sollte man da überhaupt repräsentieren? Dem Arbeitgeber? Und warum sollte eine Frau, nur weil sie Frau ist, die Frauen repräsentieren können? Nur aufgrund ihrer Geschlechtsorgane oder was? Hat sie ein Mandat? Nein, hat sie nicht.» - Hadmut Danisch[9] |
Einzelnachweise
- ↑ Sarah Bosetti - Feminismus - Sarah Bosetti (23. August 2018) (Länge: 3:51 Min.)
Sarah Bosetti - Feminismus nervt - Sarah Bosetti (13. November 2016) (Länge: 3:59 Min.) - ↑ Bernhard Lassahn: Nicht lachen. Es geht um Sex., AchGut-Blog am 4. April 2021
- ↑ Offener Brief[ext] - Heinisch-Hosek Mitterlehner
- ↑ Gendern: Feministinnen zwingen Mehrheit ihren Willen auf, Die Presse am 14. Juli 2014
- ↑ Hadmut Danisch: Österreich: Widerstand gegen Gender-Sprech, Ansichten eines Informatikers am 15. Juli 2014
- ↑ Bernhard Lassahn: Gewöhnung an eine Geschlechterapartheid? Die Sprachveränderung (1), AchGut-Blog am 25. Mai 2017
- ↑ Hadmut Danisch: Das korrupte Bundesverfassungsgericht, Ansichten eines Informatikers am 13. Januar 2014
- ↑ Josef Isensee[wp] (* 1937) ist ein deutscher Staatsrechtler und Staatsphilosoph. Das Zitat findet sich im von Detlef Merten, Walter Borka und Otto Depenheuer herausgegebenen Buch: Bürgerverantwortung im demokratischen Verfassungsstaat und dort auf den Seiten 139-140. Das Buch fasst Berichte und Diskussionen der Tagung der Vereinigung deutscher Staatsrechtslehrer zusammen, die vom 4. bis 7. Oktober 1995 in Wien stattgefunden hat. Die Aussage von Isensee ist demnach schon etwas älter und datiert auf die Zeit vor seiner Emeritierung. - Staatsrechtslehrer spricht von "Sprachmüll des Feminismus", Kritische Wissenschaft - critical science am 28. Juli 2015
- ↑ Hadmut Danisch: Warum Frauen in Technologieunternehmen nicht unterrepräsentiert sein können, Ansichten eines Informatikers am 25. Februar 2017
Querverweise
Netzverweise
- Hadmut Danisch - Ansichten eines Informatikers:
- Feministin und Sprache, 18. Februar 2018
- Feminismus beruht eigentlich immer auf enormen Bildungslücken und Fehlinterpretationen.
- woman tried to attack english language for being sexist got schooled by a real linguist, izismile am 16. Februar 2018
- Der Kreislauf des feministischen Sprach-Schwachsinns, 10. November 2014
- Den Genus als maskulinum und femininum zu bezeichnen ist rein unterrichtsbezogen und war nie Teil der Sprache. Feministische "Sprachwissenschaftler" sind damit ohnehin einem Riesen-Irrtum aufgelaufen, weil das eine Lehrer-Erfindung und nicht Teil der Sprache war. Deshalb gibt es auch kein "Generisches Maskulinum". Es gibt zwar die generische[wp] Wortform, aber sie ist nicht maskulin. Man hat sie nur in der Neuzeit so genannt, um Griechisch und Latein besser lehren zu können. Deshalb ist feministische Sprachverhunzung ohnehin nur Humbug.
- Feministin und Sprache, 18. Februar 2018
- Daniel Scholten: Genus und Gendersprech, Belles Lettres (Die wissenschaftliche Erforschung des deutschen und indogermanischen Genus-Systems im Gegensatz zum ideologischen Gendersprech.)
- Die Ölpest in der Sprache - Erste Hilfe bei Manipulationsversuchen[ext] - Bernhard Lassahn, 25. Juni 2011 (15 Seiten, 248 KB)
- Sprachfeminismus[ext] - Bernhard Lassahn, 30. Oktober 2010 (10 Seiten, 376 KB)
- Sprachmanipulationen des Feminismus, Maskulismus für Anfänger - A Guys' Guide to Masculism
- Sprachfeminismus in der Sackgasse, Erschienen in "Deutsche Sprachwelt", Ausgabe 36, Sommer 2009
- Feminismuskritik: Doppelstandards, Erzählmirnix am 25. Juli 2013 (Doppelte Standards im Femisprech)
- Feministische Sprachzerstörung, Die Söhne von Perseus am 26. Februar 2011
- Feminismus oder Gleichbehandlung: Feministische Sprachregelungen
- Feminismus und Menschenrechte: Sprachvergewaltigung oder Sprachsexismus, Binnen-I, Gender-Gap und Konsorten
- Femisprech und Feministisches Lexikon (Dieses Lexikon geht auf eine Anregung aus dem WGvdL-Forum zurück.) (Das Lexikon ist nicht erreichbar, die Meldung "Diese Seite wird gerade bearbeitet" wurde am 22. April 2014 gezeigt.)
- Arthur Brühlmeier: Sprachfeminismus in der Sackgasse, erschienen in Deutsche Sprachwelt, Ausgabe 36, Sommer 2009, Letzte Fassung September 2010