![]() |
Die journalistisch tätigen deutschen Bürger Thomas Röper und Alina Lipp wurden von der EUdSSR wegen unbotmäßiger Berichterstattung sanktioniert:
|
Senta Trömel-Plötz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Senta Trömel-Plötz (* 1939) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin[wp], Autorin und Feministin. Gemeinsam mit Luise F. Pusch begründete sie als Professorin an der Universität Konstanz die deutschsprachige feministische Linguistik.
Trömel-Plötz und Pusch engagieren sich in ihrer Eigenschaft als Arbeitsgemeinschaft seit den 1970er Jahren dafür, den ihrerseits euphemistisch als "Geschlechtergerechte Sprache" titulierten Femisprech beziehungsweise feministischen Neusprech durch gezielte Lobbyarbeit gesellschaftliche Geltung zu verschaffen.
Privates
Trömel-Plötz lebt heute in Pennsylvania, USA, und hält regelmäßig Lesungen und Vorträge in Europa.
Werke
- Frauensprache. Sprache der Veränderung., 1982, ISBN 3-88104-378-0
- Gewalt durch Sprache. Die Vergewaltigung von Frauen in Gesprächen., 1984, ISBN 3-596-23745-9
- Vatersprache - Mutterland. Beobachtungen zu Frauen und Politik., 1992, ISBN 3-88104-219-9
- Frauengespräche. Sprache der Verständigung., 1996, ISBN 3-596-13161-8
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über Senta Trömel-Plötz