Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Kofferwort

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Sprache » Wörterbuch » Kofferwort

Ein Kofferwort, auch Schachtelwort oder Port[e]manteau-Wort[1] genannt, ist ein Kunstwort[wp], das aus mindestens zwei morphologisch[wp] überlappenden Wörtern entstanden ist, die zu einem inhaltlich neuen Begriff verschmolzen sind.[2] Der zugrunde­liegende Wortbildungs­prozess[wp] wird als Amalgamierung, Kontamination[3], Wortkreuzung, Wortmischung, [Wort-]Verschmelzung oder Wort­verschränkung bezeichnet.[4] Bekannte Beispiele sind Brunch (aus breakfast und lunch) oder Denglisch (aus Deutsch und Englisch).

Einzelnachweise

  1. Hans-Georg Müller: Adleraug und Luchsenohr. Deutsche Zwillingsformeln[wp] und ihr Gebrauch. Peter Lang, 2009, S. 24, books.google
  2. Harald Fricke[wp], Rüdiger Zymner: Einübung in die Literaturwissenschaft: Parodieren geht über Studieren. UTB, 2007, ISBN 3-8385-1616-8, Seite 31. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche, S. 31
  3. Kontamination, duden.de
  4. Anja Steinhauer: Sprachökonomie durch Kurzwörter: Bildung und Verwendung in der Fachkommunikation. Forum für Fachsprachen-Forschung, Band 56. Gunter Narr Verlag Tübingen, 2000, S. 7, books.google

Netzverweise