Information icon.svg Am 1. Februar 2025 findet der internationale "World Hijab Day" statt. Logo World Hijab Day.jpg
Information icon.svg Zum Weltfrauentag am 8. März 2025 bietet die WikiMANNia-Redaktion dem Feminismus die Gelegenheit zur Bedingungslosen Kapitulation an! Wie kann es einen Weltfrauentag geben wenn das Geschlecht ein Soziales Konstrukt ist.jpg
Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2025, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: Das Spendenziel wurde erreicht! Vielen Dank für die Spenden! Donate Button.gif
  103,4 % 1.240,22 € Spendenbetrag bei Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 24. Januar 2025) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Postmodernismus

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Ideologie » Postmodernismus
Wortfeld linke Ideologie
Linke Ideologie
Sozialismus

Der Begriff Postmodernismus bezeichnet summarisch alle Philosophien, die die Errungen­schaften der Moderne bzw. die Werte­ordnung der Aufklärung, aufzulösen oder zu überwinden anstreben. Bekannte und wirkmächtige postmoderne Philosophien sind der Sozialkonstruktivismus[wp], der Relativismus[wp] und der Nihilismus[wp].

Zitat: «Die Postmoderne war immer auch ein dezidiert postmateriell eingestelltes Zeitalter. Alles, was sich dem Fortschritt verweigerte, wurde kurzerhand suspendiert, die Gesetze der Physik, die Biologie, das atavistische Erbe der Menschheit. Die Vertreter des neuen Bürgertums einte der Glaube, dass ein entscheidender Schritt zur Änderung der Wirklichkeit getan sei, wenn nur alle empfindsamer und bewusster über die Wirklichkeit sprechen würden.»[1]
Was sind die philosophischen Grundlagen, die hinter dem den ganzen Westen erfassenden Wahnsinn stehen, der sich beispielsweise in Gender-Wahnsinn, Antifa, "Willkommenskultur", dem Versagen des Bildungs­wesens und vielem mehr äußert? Es ist die Philosophie des Post­modernismus. Zur Einführung in die Problematik übersetze ich zunächst eine eindrucksvolle 12-minütige Rede des kanadischen Psychologie­professors und klinischen Psychologen Dr. Jordan Peterson.
Zitat: «Ich möchte zuerst jedermann ein Buch empfehlen. Es hat den Titel "Explaining Postmodernism". Es ist von einem Herrn namens Stephen Hicks[wp].[fn 1]

Sie sollten den Postmodernismus verstehen, denn damit haben Sie zu tun und zwar sehr viel mehr als Sie wissen und denken. Es ist eine sehr viel mehr um sich greifendere, bösartige nihilistische, intellektuell attraktive Doktrin als dies der Öffentlichkeit bisher klar geworden ist. An den Universitäten dominiert sie die Geisteswissenschaften vollständig und zunehmend die Sozialwissenschaften. Was passiert ist, jemand hat einmal gesagt, ich kann mich unglücklicherweise nicht erinnern wer, es könnte Friedrich Nietzsche[wp] gewesen sein, dass jeder ein unbewusster Vertreter eines toten Philosophen ist. Glücklicherweise sind die meisten der Philosophen des Post­modernismus tot, was eine gute Sache ist, aber was nicht bedeutet, dass ihre Worte nicht mehr ständig von Leuten gesprochen werden, die in ihrem Kielwasser folgen. [1:00]

Es ist nicht so, als ob jede gegebene Person absolut vom Geist des Postmodernismus besessen ist, denn oft sind sie nicht gebildet genug, um alle Details zu kennen, in deren Griff sie sich befinden. Aber wenn man 20 von ihnen zusammen hat und alle zu 5 % vom post­modernistischen Ethos beeinflusst sind, dann hat man im wesentlichen den Geist des Mobs, der das Sprachrohr für diese besondere philosophische Doktrin ist. Und wenn Sie die Doktrin verstehen, dann verstehen Sie, warum sich die Dinge so entwickeln wie sie sich entwickeln. Daher erzähle ich Ihnen ein wenig über die Doktrin, denn es ist nicht wahlfrei sie zu verstehen, es ist absolut wichtig, sie zu verstehen. Sie können die Macht von Ideen nicht unterschätzen und selbstverständlich ebenfalls nicht die Macht von Worten, denn Ideen werden in Worten ausgedrückt. [1:43]

Sehen Sie, die Postmodernisten weisen die Struktur der westlichen Zivilisation vollständig zurück, und ich meine vollständig. Ich kann Ihnen ein Beispiel in einem Satz geben. Jacques Derrida[wp], der einer der führenden Trickster der postmodernistischen Bewegung ist, betrachtete die westliche Kultur, lassen Sie sie uns das Patriarchat nennen, als phallozentisch. Phallo kommt von Phallus und daher die Behauptung, dass das, was man in der westlichen Kultur sieht die Konsequenz einer von Männern dominierten, unterdrückenden, sich selbst dienenden Gesellschaft ist. [2:16] Wir könnten sagen, nun, Gesellschaften tendieren dazu, sich selbst zu dienen und Leute, die an der Macht sind, tendieren dazu, in ihrem besten Interesse zu handeln. Aber, eine Tendenz ist nichts Absolutes und das ist eines der Dinge, die man ständig bedenken sollte. Es gibt keinen Mangel an Fehlern an der Weise der Konstruktion unserer Gesellschaft. Verglichen mit jeder hypothetischen Utopie ist sie ein absolut trostloses Wrack. Aber verglichen mit dem Rest der Welt und dem Elend anderer Gesellschaften überall in der Geschichte der Menschheit, geht es uns verdammt gut und wir sollten glücklich sein, in der Gesellschaft zu leben, in der wir leben. [2:48] [Applaus]

So ist das Erste, was sie vielleicht über den Postmodernismus wissen möchten, dass er nicht ein Minimum an Dankbarkeit besitzt und dass etwas im pathologischen Sinne verkehrt ist mit Personen, für die das zutrifft, ganz besonders wenn sie in einer Welt leben, die soweit die bestmögliche aller möglichen Welten ist. Also wenn Sie nicht dankbar sind, sind Sie von Groll getrieben. Und Groll gehört zu den schlimmsten Emotionen, die Sie wahrscheinlich erfahren können, abgesehen von Arroganz. Groll, Arroganz und Betrug, das ist eine böse Triade für Sie. [3:17] Und wenn Sie verbittert über alles sind, was um Sie herum passiert, trotz der Tatsache, dass Sie in Wohlstand baden, dann ist mit Ihnen etwas absolut nicht in Ordnung. Wissen Sie, die Gemeinschaft der Schwarzen in den USA steht in der Liste der wohlhabendsten Gemeinschaften dieser Welt an 18. Stelle, die 18. der reichsten Nationen auf diesem Planeten. Nun, das bedeutet nicht, dass es so etwas wie relative Armut gibt. Relative Armut spielt eine Rolle und sie ist ein wichtiges wirtschaftliches Problem. [3:36] Es ist sehr sehr schwierig, damit umzugehen. Aber absoluter Wohlstand spielt ebenfalls eine Rolle. Und die westlichen Gesellschaften sind absolut bemerkenswert in ihrer Fähigkeit, Wohlstand zu generieren und zu verteilen, wie Sie feststellen können, wenn Sie sich einfach mal umsehen und ein wenig über das absolute Wunder nachdenken, den selbst ein Gebäude wie dieses repräsentiert. Also Sie müssen sich über Post­modernismus bilden. Also hier ist, was die Post­modernisten glauben: [4:00]

Sie glauben nicht an das Individuum. Das ist der definierende Teil der westlichen Kultur. [4:03] Die westliche Gesellschaft ist sehr logo­zentrisch. Logo ist Logos[wp], das ist teilweise das christliche Wort, aber es ist ebenfalls teilweise das Wurzelwort von Logik. O. k., sie glauben nicht an Logik, sie glauben, dass Logik ein Teil des Prozesses ist, mit dem die patriarchalischen Institutionen des Westens weiterhin dominieren und ihre Dominanz rechtfertigen. Sie glauben nicht an Dialog. Das Wurzelwort von Dialog ist wieder Logos. Sie glauben nicht, dass Menschen mit gutem Willen durch den Austausch von Ideen zu einem Konsens finden können. Sie glauben, dass diese Vorstellung Teil der philosophischen Unter­konstruktion und Praktiken der dominierenden Kultur ist. [4:40]

Der Grund, warum sie Leute, deren Meinung sie nicht teilen, nicht auf dem Universitäts­gelände sprechen lassen wollen ist, dass sie nicht damit einverstanden sind, Menschen sprechen zu lassen. Sehen Sie, es ist nicht Teil des Ethos. O.K., was ist, wenn was sie außerdem glauben oder nicht glauben? [4:52]

Sie glauben, dass, weil Du keine individuelle Identität hast, weil Deine fundamentale Identität durch die Gruppe gepflegt wird. Und das bedeutet, dass Du im wesentlichen ein Muster­exemplar Deiner Rasse - daher weiß-privilegiert -, oder ein Muster­exemplar Deines sozialen oder biologischen Geschlechtes, oder Deiner Ethnie bist. Du bist ein Muster­exemplar einer Gruppe, wie immer man sie klassifizieren kann, die Dich als Opfer im Gegensatz zu den Unterdrückern plaziert, weil dies das Spiel ist. [5:17]

Es ist ein postmarxistischer Taschen­spieler­trick. Richtig, die alte marxistische Vorstellung war, dass die Welt ein Schlachtfeld zwischen der Bourgeoisie und dem Proletariat ist. Das jedoch verlor jede philosophische oder ethische Bedeutung, nachdem die Arbeiter­klasse tatsächlich gesehen hatte, dass ihr Lebens­standard massiv angehoben wurde, als Konsequenz der westlichen Unternehmer­demokratie, der westlichen freien Unternehmer­demokratie[fn 2] und als Konsequenz der Enthüllungen all der schrecklichen Dinge, die in jedem blutigen Land passiert sind, das es jemals gewagt hat, Gleichheit und das marxistisch-kommunistische Dogma zu einem Teil seiner fundamentalen Konstruktion zu machen. [5:58] Richtig, und nichts als Mordlust und Unterdrückung. Und so war in den 1970er Jahren offensichtlich, dass dieses Spiel aus war.

Die postmodernistischen Marxisten haben im Grunde nur einen Taschen­spieler­trick angewendet und gesagt o. k. es sind nicht die Armen gegen die Reichen, es sind die Unterdrückten gegen die Unterdrücker. Wir interpretieren einfach die Unter­populationen auf solche Weisen, dass wir die blutige Philosophie unserer Bewegung fortführen können, und das ist, wo wir uns nun befinden. Daher ist die Welt für die Postmodernisten ein hobbes'sches Schlachtfeld[fn 3] für Identitäts­gruppen. [6:29] Sie kommunizieren nicht miteinander, weil sie es nicht können. Alles was es dort, ist ein Machtkampf und wenn Du in der Raubtier­gruppe bist, was bedeutet, dass Du ein Unterdrücker bist, dann sieh dich vor, weil weder Du noch Deine Ideen willkommen sind. Also das ist, womit Ihr zu tun habt. [6:45]

Ich würde sagen, dass es für die Konservativen Zeit ist, damit aufzuhören sich zu entschuldigen, weil sie Konservative sind. [Applaus] [6:49]

Entschuldigen Sie sich nicht bei diesen Leuten. Das ist ein großer Fehler. Sie sehen Entschuldigungen als Schuld­eingeständnis an. Man darf sich bei denen nicht entschuldigen und ihnen nicht nachgeben. Junge Leute da draußen, die Ihr Universitäts­studenten seid, Ihr solltet die Studenten-Gewerkschaften (in Deutschland Allgemeiner Studenten­ausschuss[wp] AStA) übernehmen, Ihr solltet sie zurück­erobern, weil sie absolute Schlangen­gruben sind, und sie waren es seit den 1990er Jahren. [starker Applaus] [7:14]

Was die Universitäten betrifft so habe ich an einem Punkt gedacht, dass es das Beste wäre, deren Finanzierung um 25 % zu senken und sie untereinander um die Reste kämpfen zu lassen, weil das die Universitäten dazu zwingen würde zu entscheiden, was wirklich wichtig ist und was nicht. Also, ich würde sagen, dass die Geistes­wissen­schaften und große Teile der Sozial­wissen­schaften in einen postmodernen neomarxistischen Spielplatz für Radikale verwandelt wurden. Die Gelehrsamkeit ist schrecklich. 80 % der Publikationen in den Geistes­wissen­schaften werden kein einziges Mal zitiert. Nicht ein einziges Mal. Was das bedeutet ist, dass sie Publikationen für einander schreiben und sie den Bibliotheken verkaufen, aber keiner liest sie. Die Verlage können sie aber drucken, weil die Bibliotheken sie kaufen müssen und sie kaufen sie mit Ihren Steuergeldern. Also finanzieren alle von Euch, die hier sitzen, eine postmoderne radikal neomarxistische Agenda, die ihre Wurzeln in den Universitäten hat. Eure Steuergelder werden dafür eingesetzt. Wenn Ihr Beweise dafür wünscht, geht einfach online und seht euch die Webseiten, insbesondere von Disziplinen wie beispielsweise Frauenforschung, die bis in den Kern hinein pathologisch sind. [Applaus][8:17] Aber es ist nicht nur Frauen­forschung und Gender­forschung, es sind alle die ethnischen Studien­gruppen, es ist die Anthropologie, es ist die Soziologie, es ist Sozialarbeit und am meisten von allem ist es die Pädagogik. OISE (Ontario Institute for Studies in Education[wp]) in Ontario ist zum Beispiel, vielleicht abgesehen von der Menschen­rechts­kommission, die gefährlichste Institution in Kanada. [Applaus][8:37]

Denen sollten ganz einfach die öffentlichen Mittel gestrichen werden. Sie führen nicht die Forschung durch, die sie vorgeben. Sie sind überhaupt nicht an Bildung interessiert. Sie sind an Indoktrination junger Menschen interessiert - so jung wie irgend möglich.

Wir müssen herausfinden, unsere Gesellschaft muss herausfinden, wie das Verschieben von Steuer­geldern zu links­radikalen Aktivisten beendet werden kann. Wenn wir rechts­radikale Aktivisten so mit Steuer­geldern finanzieren würden, gäbe es einen absoluten Sturm. Aber die Finanzierung der links­radikalen Aktivisten geschah schrittweise seit den 1960er Jahren und sie muss beendet werden. [9:11] Also das ist es, womit die Konservativen und nicht nur die Konservativen, sondern auch die Liberalen, die wirklichen Liberalen in der englischen Bedeutung, zu tun haben. Ich meine, was ebenfalls passiert ist als Konsequenz dieser postmodernen neo­marxistischen intellektuellen Invasion, dass sich das Zentrum nach rechts bewegt (das bedeutet, dass sich die Masse nach links bewegt!), so dass man, wenn man ein klassischer Liberaler war, nun ein Konservativer geworden ist. Daher ist es für alle von Ihnen, die daran interessiert sind, eine gute konservative Agenda zu vertreten so, dass es eine Menge klassische Liberale gibt, mit denen Sie sich unterhalten können. Und dann, schlussendlich mit Blick auf die jungen Menschen, die Sie ansprechen möchten, haben Sie schließlich etwas, dass Sie denen verkaufen können. Es ist nicht leicht, jungen Menschen Konservatismus zu verkaufen, weil sie Veränderungen wollen und Veränderungen sind nichts, was Konservative machen wollen, sie wünschen Dinge zu erhalten. [9:48] Aber gut, nun haben Sie etwas, was Sie jungen Leuten verkaufen können. Sie können ihnen Redefreiheit verkaufen und Sie können ihnen Verantwortlichkeit verkaufen. Die Linke verkauft ihnen Rechte, Sie können ihnen Verantwortlichkeit verkaufen. Und ich kann es Ihnen sagen, weil ich viele Briefe von der Art bekomme, die von Gott (?? oder Eigenname aus vorherigem Vortrag??) sprechen. Junge Leute hungern absolut nach jemandem, der ihnen einen Sinn für Verantwortlichkeit gibt und sagt, seht hier ist etwas, für das zu leben es sich lohnt. [10:13] [Applaus]

Wissen Sie, Sie können mit Freiheit einen Sinn im Leben finden, aber Freiheit ist eine chaotische Art von Sinn, und Freiheit ist nicht das Ding, das Menschen glücklich macht. Sie ist etwas, was Leuten Ärger macht. Das liegt daran, dass Freiheit die Serie ihrer Wahlmöglichkeiten erweitert und das macht sie nervös und unsicher. Aber Verantwortung ist etwas anderes. Nicht dass ich sagen möchte, dass sie etwas Schlechtes ist, sie ist etwas Gutes. Sie erfordert, dass Sie die Verantwortung der Freiheit schultern. Verantwortung als solche ist das, was ihrem Leben Bedeutung gibt. Richtige Bedeutung im Angesicht von Leiden. Und junge Leute hungern wirklich danach. Ich habe junge Menschen 30 Jahre gelehrt und das, worüber ich Ihnen am meisten gelehrt habe, ist Verantwortlichkeit. Es ist, wie wenn Sie die Erben einer großen Tradition sind. Sie ist nicht perfekt, offensichtlich, aber vergleichsweise gibt es nichts anderes, was jemals produziert wurde und dem hier ähnelt.

Sie repräsentiert eine kleine Minderheit menschlicher Gesellschaften. Die meisten Gesellschaften werden von mörderischen, antisozialen psycho­pathischen Schläger­typen betrieben und das ist ernsthaft so. Was für eine Alternative ist das, dass wir im Westen ein solches Leuchtfeuer der Freiheit und des Wohlstandes bekommen haben, das funktioniert, auch wenn es nicht perfekt funktioniert. Eine der Verantwortlichkeiten der jungen Leute ist, herauszufinden, was der Kern davon ist. Der große, große Kern davon, die aller­größte Wichtigkeit des Individuums und die Örtlichkeit der Rede, das ist nichts, was man verkaufen kann, es ist das, was unsere ganze Kultur begründet. [großer Applaus] [11:48]

In Ordnung, gut, ich sollte hier aufhören, also vielen Dank für die Einladung. [großer Applaus]» - Jordan Peterson[2]

Bevor ich diese Rede gefunden und übersetzt habe, hatte ich mir ein 90-minütiges Interview von Jordan Peterson mit Stephen Hicks[wp], dem Autor von Explaning Postmodernism angehört: Postmodernism: History and Diagnosis....[3] Ebenfalls vorher angehört hatte ich mir Petersons Interview mit der Epoche Times, Jordan B Peterson: Postmodernism and Cultural Marxism.[4]

Die bedrückensten Einsichten sind:

  • Eine funktionierende Demokratie und die dazu gehörenden Debatten sind mit diesen diesen postmodernen linken Neomarxisten nicht möglich. Faktisch sind diese Leute - und diejenigen, die sie unterstützen - damit Verfassungsfeinde.
  • Für die postmodernen Neomarxisten wird der Mensch wieder - ähnlich wie bei den Nazis, ("Du bist nichts, Dein Volk ist alles") - als Teil einer Gruppe definiert.
  • Es geht diesen postmodernen Neomarxisten um nichts anderes als Macht um ihrer selbst willen.
  • Während unsere Zivilisation sich aus verschiedenen Gründen auf die wohl schwierigste Zeit ihrer Geschichte zu bewegt, in der Logik, Verstand, Vernunft, Verantwortlichkeit und fruchtbare Debatten mehr als jemals zuvor gebraucht würden, sind große Teile der Universitäten, der Verwaltung, der politischen Parteien und auch der Bevölkerung mit diesem post­modernen Neomarxismus von einer Ideologie befallen, die Verstand, nüchternes Denken, Fakten und faire Debatten eher als verachtens­würdige Werkzeuge und Strukturen böser, unter­drückender weißer Männer darstellt und die voll auf "Empathie" und Schwachsinn abfährt.

Der "Kampf gegen Rechts", die Boykott­haltung der "demokratischen" Parteien gegen AfD und NPD, die Frauenquoten, der Gender­wahnsinn, Gleichstellungsbeauftragte, das Netzwerkdurchsetzungsgesetz der von Frau Merkel geführten Bundesregierung, die Krawalle in Hamburg beim G20-Gipfel[wp] und auch die "Flüchtlings­politik" und "Willkommenskultur" und vieles andere werden verständlicher, wenn man den Post­modernismus, bzw. den post­modernen Neomarxismus als die auch in Deutschland heute leider vorherrschenden Ideologie sieht.

Was könnte man tun?

Wozu wurde eigentlich die NATO gegründet und die Bundeswehr geschaffen? Wozu war die Bundeswehr bis 1989 im Ernstfall vorgesehen? Doch nur zur Verteidigung der BRD und Europas gegen den Wahnsinn des Marxismus, der von der UdSSR und den anderen Staaten des Warschauer Paktes[wp] Besitz ergriffen hatte. Für die Verteidigung gegen diese wahnsinnige Ideologie war man unter der Führung von CDU/CSU und SPD bereit, notfalls ganz Deutschland in Schutt und Asche zu legen.

Die Führung der UdSSR unter der Führung von Michail Sergejewitsch Gorbatschow[wp] hat sich dann von dem Versuch der Umsetzung der marxistischen Ideologie unter dem Druck der Fakten verabschiedet.

Das Erstaunliche ist, wie nun die postmodernen Neomarxisten mit einer neuen Verpackung des Marxismus systematisch Westeuropa und Nordamerika erobern und mit der bereit­willigen Hilfe alter Volks­parteien die Werte und Kultur des Westens umgedeutet haben und zerstören. Die postmodernen Neomarxisten setzen Die Angriffs­strategie nach Sun Tzu[ext] gut um. Am Ende werden sie aber trotzdem scheitern. Das Problem ist die Realität. Die alte patriarchalische Kultur des Westens war für Zeiten mit knapper Energie und ernsthaften Feinden optimiert. Das ganze System des Marxismus und Neomarxismus setzt voraus, dass es reichlich billige Energie für alle gibt, so dass man sich Ineffizienz und Verschwendung leisten kann. Es ist, wie Jordan Peterson an einer Stelle sagt, bis etwa 1850 war die Masse der Menschen nicht durch irgendwelche Menschen unterdrückt, sondern durch die brutale Realität knapper Ressourcen und die damit verbundene Armut. Der Wohlstand Deutschlands hängt unter anderem von Primär­energie­importen ab. Siehe dazu aber Energietrend in Deutschland seit 1990[ext]. Ein noch viel ernsteres Problem könnte die Ernährungs­sicherheit werden. Durch den Postmodernismus wird die Wahrscheinlichkeit und die zu erwartende Intensität schwerer Krisen vergrößert, eben weil die von ihm bekämpfte und zerstörte patriarchalische Kultur des Westens erst einmal fehlen wird. Die Not wird diese Kultur irgendwann wieder wachsen lassen, aber das wird dauern und sie wird genau dann fehlen, wenn man sie am meisten brauchen wird. Auf diese Weise wird der Postmodernismus sehr viel mehr Opfer fordern als der Nationalsozialismus gefordert hat.

Jordan Peterson erklärt das Phänomen des Postmodernismus bzw. Neomarxismus aus seiner Sicht als Psychologe. Mit meiner Übersetzung eines Interviews des schwedischen Journalisten Henrik Palmgren[ext] mit dem australischen Politologen Frank Salter[ext] findet sich auf meiner Webseite noch eine andere Sichtweise: Krieg gegen die menschliche Natur[ext].

Was kann man konkret tun?

Aktuell, in Deutschland vor der Bundestagswahl am 24. September 2017, kann man sich fragen, welche der zur Wahl stehenden Parteien die postmoderne, kultur­marxistische, neo­marxistische[wp] Ideologie unterstützen und welche dies nicht tun.

Die Deutschen könnten diese gefährliche, post­modernistische, neo­marxistische Ideologie auf den Müllhaufen der Geschichte werfen, indem sie zur Wahl gehen und nur Parteien in den Bundestag wählen, die den Post­modernismus eindeutig ablehnen. Im derzeitigen Bundestag sehe ich keine einzige Partei, die vor diesem Hintergrund noch wählbar ist. Auf dem Wahlzettel werden aber verschiedene, bisher nicht im Bundestag vertretene Parteien stehen, die ganz sicher nicht post­modernistisch sind und die man daher mit gutem Gewissen wählen kann.

Inzwischen habe ich mir die auf YouTube verfügbare Hörbuchversion Explaning Postmodernism bis zum Ende des 1. Kapitels angehört. Mein Eindruck ist, dass eine Übersetzung und Diskussion dieses Buches in und für Deutschland von existenzieller Bedeutung sein könnte. Dabei sollte man keine Zeit verlieren. Wir haben es mit dem Post­modernismus mit einer Ideologie zu tun, die vor dem Hintergrund der ohnehin anstehenden Probleme noch sehr viel gefährlicher und schädlicher zu werden verspricht als es der National­sozialismus war, und die bereits von weiten Teile der Bevölkerung, der Universtitäten und des politischen System Besitz ergriffen hat. Wir brauchen dringend, analog zur Entnazifizierung[wp] nach 1945, eine Ent­post­modernisierung und Ent-Neomarxistisierung Deutschlands. Wir haben (noch) keine Siegermächte, die so etwas erzwingen. Aber dafür besteht zumindest theoretisch die Chance, dass die Deutschen bis zur und bei der nächsten Bundestagswahl zeigen, dass sie aus der Geschichte gelernt haben und dass sie die Werte der Aufklärung, die Demokratie und die Freiheit des Individuums[wp] verteidigen und nicht wieder erst von fremden Soldaten und über eine furchtbare Niederlage von einer wahnsinnigen Ideologie befreit werden müssen, die nun in Form des Post­modernismus und des Neomarxismus Deutschland und die meisten anderen Staaten des Westens durchdrungen und teilweise schon fest im Griff hat. Hoffen wir, dass die nach der Katastrophe des National­sozialismus installierten Sicherungen wenigstens jetzt mit der Bundestagswahl am 24. September 2017 ansprechen und dass die Funktions­fähigkeit des Grundgesetzes noch ausreichend ist, um die von den Post­modernisten und Neo­marxisten ausgehende Bedrohung erfolgreich zu überwinden.


  1. Explaining Postmodernism: Skepticism and Socialism from Rousseau to Foucault (dt.: Den Postmodernismus erklären. Skeptizismus und Sozialismus von Rousseau bis Foucault.
    Das Buch wurde bisher u.a. ins Polnische und ins Schwedische, aber noch nicht ins Deutsche übersetzt. Die Englische Version gibt es als vom Autor vorgelesenes Hörbuch, entweder in einer über sechs Stunden langen Version oder in Teilen. Dazu YouTube: mit "stephen hicks postmodernism" suchen.
    • Youtube-link-icon.svg "Postmodernism", Teil 1, 2 - Atlas Society (1. März 2015) (Länge: 1:03:47+1:13:36)
  2. faktisch meint Peterson wohl die Soziale Marktwirtschaft[wp] oder was davon in den anderen westlichen Industrie­staaten realisiert worden war. Besonders bemerkenswert dazu ist noch, dass John M. Greer entweder in dem in Wie Deutschland doch noch den Krieg gewann[ext] oder in dem in Nach dem Fortschritt[ext] vorgestellten Buch darauf hinweist, dass die westlichen Siegermächte nach dem 2. Weltkrieg zwar den Nationalsozialismus offiziell verteufelt, aber stillschweigend das von den National­sozialisten entwickelte Wirtschaftssystem übernommen hätten.
  3. engl. hobbesian[wikt] = uneingeschränkter, eigennütziger und unzivilisierter Wettbewerb der Teilnehmer
– Christoph Becker[5]

Noch ausführlicher erklärt Jordan Peterson die ideologischen Zusammenhänge von Postmodernismus und Marxismus in seinem Vortrag:

  • Youtube-link-icon.svg Identity Politics und die marxistische Lüge des "white privilege" - Jordan B Peterson (Vancouver, 3. November 2017) (Länge: 151:43 Min.) (mit deutschen Untertiteln)
    1:18:00 - Die Erfindung des Postmodernismus war ein raffinierter Taschenspielertrick und mit dem Postmodernismus wurde auch die Identitätspolitik ins Leben gerufen. Einige Begriffe wurden ausgetauscht, anstatt des Begriffspaares "Arbeiter-Kapitalisten" wird "Unterdrückte-Unterdrücker" verwendet. Die Postmodernisten sind Marxisten. Derrida hat selbst zugegeben, dass Postmodernismus eine Transformation des Marxismus sei.
    1:24:50 - Postmoderisten brauchen sich nicht mit irgendwelchen blöden Fakten beschäftigen, weil sie sowieso nicht daran glauben, dass es so etwas wie Fakten überhaupt gibt. Sie sind überzeugt, dass die Idee von "Fakten" zu den Machtspielchen gehört, welches das "Patriarchat des weißen Mannes" treibt, um ihre tyrannische und patriarchale Gesellschaftsordnung den Unterdrückten aufzuzwingen.


Viele "linke" Akademiker und Aktivisten sind vom Postmodernismus geprägt. Dessen Ablehnung von Wissenschaft, Vernunft[wp] und Freiheit ist jedoch alles andere als progressiv.

Der Postmodernismus stellt eine Bedrohung dar. Nicht nur für die liberale Demokratie, sondern für die Moderne selbst. Es mag eine gewagte Behauptung sein, aber im Post­modernismus stecken eine Vielzahl von Ideen und Werten, die über akademische Sphären hinaus in der westlichen Welt eine große kulturelle Wirkung entfaltet haben. Die irrationalen und identitären "Symptome" des Post­modernismus sind leicht zu erkennen und werden vielfach kritisiert, das ihm zugrunde­liegende Ethos wird jedoch häufig verkannt. Das liegt teilweise daran, dass Post­modernisten sich selten klar ausdrücken. Teilweise liegt es auch an der inhärenten Wider­sprüchlich­keit einer Denkweise, welche die Existenz objektiver Wahrheiten leugnet. Möchten wir dieser Anschauung entgegen­treten, ist es wichtig, ihre Grund­gedanken zu verstehen. Diese bilden die Basis heutiger Protest­kulturen, unter­graben die Glaub­würdigkeit der Linken und drohen, uns in eine tribalistische, prä-moderne Ära zurück­zu­werfen.

Im Grunde ist der Postmodernismus eine künstlerische und philosophische Strömung, die mit verwirrender Kunst und noch verworreneren "Theorien" im Frankreich der 1960er-Jahre ihren Anfang nahm. Er machte sich die surrealistische Kunst und frühe philosophische Ideen Nietzsches[wp] und Heideggers[wp] zu eigen, um seinen Anti-Realismus und seine Ablehnung des Konzeptes von Einheit und Identität des Ichs zu begründen. Er reagierte damit auf den liberalen Humanismus moderner künstlerischer und intellektueller Bewegungen, denen vorgeworfen wurde, westliche, männliche Mittel­schichts­erfahrungen zu universalisieren.

Aus demselben Grund lehnte man auch Philosophien[wp] ab, die Ethik, Vernunft und Klarheit würdigten: Angegriffen wurde der Strukturalismus[wp], welcher den (etwas zu selbst­sicheren) Versuch unternahm, Kultur und Psychologie des Menschen aufgrund konsistenter Strukturen und Beziehungen zu analysieren. Der Marxismus und seine auf Ökonomie[wp] und Klassen­konflikten beruhende Gesellschafts­analyse wurden als ähnlich starr und vereinfachend empfunden. Die Wissenschaft als Ganzes wurde vom Post­modernismus für ihren Anspruch attackiert, objektives und von menschlicher Betrachtung unabhängiges Wissen erlangen zu wollen, da dies nur eine weitere Form westlich-bourgeoiser Ideologie sei. Dezidiert links, hatte der Post­modernismus sowohl eine nihilistische als auch eine revolutionäre Seite. Damit passte er gut zum postimperialen Nachkriegs­zeit­geist. Im Laufe der Zeit nahm der zu Beginn stärkere Aspekt des Dekonstruktivismus eine zweitrangige Rolle neben der revolutionären "Identitäts­politik" ein.

"Dem liberalen Humanismus wurde vorgeworfen, westliche, männliche Mittel­schichts­erfahrungen zu universalisieren."

Dekonstruktion der Moderne

Ob der Postmodernismus eine Reaktion auf die Moderne ist, ist umstritten. Es ist die Epoche der Moderne, in welcher der Renaissance[wp]-Humanismus, die Aufklärung, die wissenschaftliche Revolution und die Entwicklung liberaler Werte und Menschenrechte in Erscheinung traten. Westliche Gesellschaften kamen allmählich zu dem Schluss, Vernunft und Wissenschaft über Glauben und Aberglauben zu stellen und entwickelten dabei eine Vorstellung von Personen als freien und individuellen Mitgliedern der menschlichen Spezies, statt sie als Teile beliebiger Kollektive und starrer Hierarchien zu sehen.

Laut der "Encyclopædia Britannica"[wp] ist der Postmodernismus in erster Linie "eine Reaktion auf philosophische Annahmen der modernen westlichen (im speziellen europäischen) Geschichte". Die "Stanford Encyclopaedia of Philosophy" hingegen hält den Postmodernismus für "eine Fortführung modernen Denkens in einem anderen Modus". Für welche dieser Sichtweisen wir uns entscheiden, hängt davon ab, wie wir die Frage beantworten, was die Moderne hinterlassen und was sie zerstört hat. Wollen wir die Moderne als Entwicklung von Wissenschaft und Vernunft, sowie Universalismus und Humanismus, verstehen, so müssen wir den Postmodernismus als dem gegen­über­stehend betrachten. Halten wir die Moderne für das Ende alter Macht­strukturen wie dem Feudalismus[wp], der Kirche, dem Patriarchat und dem Imperialismus, so ist es ein Anliegen des Postmodernismus, diese Strukturen weiter anzugreifen, mit dem Unterschied, dass die Feindbilder nun Wissenschaft, Vernunft[wp], Humanismus und Liberalismus heißen. Das bedeutet auch, dass die Wurzeln des Postmodernismus politisch sind, wenngleich destruktiver (oder um im postmodernen Duktus zu bleiben, dekonstruktiver) Natur.

Der Begriff "Postmodernismus" geht auf Jean-François Lyotard[wp] und sein 1979 erschienenes Buch "Das postmoderne Wissen" zurück. Postmodernes Denken bedeutet in diesem Fall, "den Meta-Erzählungen keinen Glauben mehr zu schenken". Eine Meta-Erzählung ist eine breit­gefächerte, zusammen­hängende Erklärung für umfassende Phänomene. Demnach sind Religionen und andere totalitäre Ideologien Meta-Erzählungen, da sie versuchen Sinn und Bedeutung des Lebens zu deuten beziehungsweise eine Antwort auf die Frage nach der Wurzel allen gesellschaftlichen Übels zu geben. Lyotard plädierte dafür, diese großen Narrative durch Mini-Erzählungen zu ersetzen, welche nur noch kleine, persönliche "Wahrheiten" umfassen. Er richtete sich damit gegen das Christentum, den Marxismus und die Wissenschaft.

"Indem die Wissenschaft mit Macht und Politik verknüpft wird, wird ihr der Anspruch auf Objektivität entzogen."

Lyotard meint, es gäbe "eine Kopplung zwischen der Sprachgattung, die sich Wissenschaft nennt, und jener, die sich Ethik und Politik nennt". Indem die Wissenschaft mit Macht und Politik verknüpft wird, wird ihr der Anspruch auf Objektivität entzogen. Diesen postmodernen Skeptizismus versteht Lyotard als Allgemeinzustand. Er glaubt, dass ausgehend vom Ende des 19. Jahrhunderts eine "innere Erosion der Legitimation des Wissens­prinzips" einen Wandel desselbigen veranlasste. Der daraus resultierende "Zweifel" und die "Demoralisierung" von Wissen­schaftlern hatte ab den 1960ern "starken Einfluss auf die zentrale Frage der Legitimierung". Egal wie viele Wissenschaftler ihm erklärten, sie seien weder demoralisiert noch skeptischer, als es sich für Vertreter einer Methode ziemt, deren Resultate und Hypothesen immer vorläufig und niemals erwiesen sind, ihn konnte nichts umstimmen.

Lyotards Philosophie liegt ein expliziter erkenntnis­theoretischer Relativismus zugrunde. Ein Glaube an persönliche oder kulturelle Wahrheiten oder Fakten, der dafür eintritt, "gelebte Erfahrungen" über empirische Nachweise zu stellen. Daraus folgt ein Pluralismus, welcher den Ansichten von Minderheiten den Vorzug vor wissen­schaftlichem Konsens und liberaler Ethik gibt, da diese autoritär und dogmatisch seien. Dieser Gedanke ist ein zentraler Aspekt post­moderner Theorien.

Sprache als Gewalt

Ähnlich wie Lyotard verfolgt auch Foucault[wp] einen relativistischen Ansatz, welcher Sprache in den Mittelpunkt rückt. Aufgrund seiner Analyse geschichtlicher Dokumente nannte Foucault seinen Ansatz "Archäologie des Wissens". Was "gewusst" werden kann, wird laut Foucault durch Diskurse bestimmt, welche wiederum in unterschiedlichen Epochen durch verschiedene Formen institutionalisierter Macht festgelegt werden. Demzufolge ist Wissen ein direktes Produkt von Macht. "Einer jeden Gesellschaft und einem jeden Moment liegt nur ein 'Episteme'[wp] zugrunde, welches die Bedingungen der Möglichkeit des Wissens bestimmt - egal ob sich dieses in der Theorie oder still in der Praxis ausrückt."

"Moderne liberale Demokratien erscheinen als ebenso repressiv wie der mittel­alterliche Feudalismus."

Ferner sind Menschen selbst kulturell konstruiert: "Das Individuum, mitsamt seiner Identität und all seinen Charakter­eigenschaften, ist das Produkt eines Macht­verhältnisses, welches über die Körper, Mannig­faltigkeit, Bewegungen, Begehren und Kräfte herrscht." Es bleibt nahezu kein Spielraum für individuelle Autonomie. Mit den Worten Christopher Butlers[wp] stützt Foucault sich "auf einen Glauben an die inhärente Bösartigkeit bestimmter Klassen oder beruflicher Rollen, ungeachtet der Moralität ihres individuellen Handelns." In diesem Lichte erscheinen moderne liberale Demokratien als ebenso repressiv wie der mittel­alterliche Feudalismus, weswegen Foucault zur Kritik an Institutionen aufruft, die - gut verschleiert - "politische Gewalt" ausüben.

Bei Foucault zeigt sich eine besonders extreme Variante des Kulturrelativismus[wp]. Er beschreibt Macht­strukturen, in denen Mit­menschlichkeit und Individualität nahezu gänzlich fehlen. Stattdessen konstruiert sich der Einzelne laut Foucault durch sein Verhältnis zur dominanten gesellschaftlichen Idee entweder als Unterdrückter oder Unterdrücker. Damit beeinflusste Foucault Judith Butlers Queer Theory, die sich mit dem kulturell konstruierten Wesen von Geschlechterrollen beschäftigt, Edward Saids[wp] Post­kolonialismus- und Orientalismus­thesen und Kimberlé Crenshaws[wp] Konzepte der Inter­sektionalität und Identitäts­politik. Was ebenso aus diesem Denken folgt, ist die Gleichsetzung von Sprache mit Gewalt und dem universalistischen Liberalismus mit Unterdrückung.

Es war schließlich Jacques Derrida[wp], der das Konzept der "Dekonstruktion" entwickelte und damit ebenfalls einen kulturellen Konstruktivismus[wp] und Relativismus[wp] vertrat. Noch mehr als seine Vorgänger fokussierte Derrida sich dabei auf die Sprache. So beschreibt Derridas bekanntester Ausspruch "Es gibt kein Außerhalb des Texts" dessen Annahme, Wörter hätten keinen unmittelbaren Bezug zum beschriebenen Gegenstand. Vielmehr sollen wir es nur mit "Kontexten ohne absoluten Ankerpunkt" zu tun haben.

"Die Intention des Redners ist für Derrida irrelevant. Von Bedeutung ist nur die Auswirkung der Rede."

Konsequenterweise definiert der Verfasser eines Textes auch nicht dessen Bedeutung. Leser und Zuhörer bilden sich eigene Meinungen, die alle gleichwertig sein sollen. Jeder Text wiederum "erzeugt auf unsättigbare Art und Weise eine unbegrenzte Anzahl neuer Kontexte." Derrida prägte den Begriff différance, welchen er aus dem Verb differer herleitete, das sich sowohl mit "verschieben" als auch "unterscheiden" übersetzen lässt. Damit sollte darauf hingewiesen werden, dass Bedeutung einerseits niemals abgeschlossen und zum anderen durch Gegensätze konstruiert sei. Ein Begriff wie "jung" ergäbe nur im Verhältnis zum Wort "alt" Sinn. In Anlehnung an de Saussure[wp] meinte Derrida, dass Bedeutung aus dem Konflikt zwischen wesentlichen Gegensätzen erwächst, die positiv und negativ konnotiert seien. "Mann" ist positiv, "Frau" negativ konnotiert. "Okzident" positiv, "Orient" negativ. "Wir haben es hier nicht mit einer friedlichen Koexistenz von vis-à-vis zu tun, sondern vielmehr mit einer gewaltvollen Hierarchie. Der eine Terminus beherrscht den anderen (axiologisch, logisch etc.), oder ist ihm übergeordnet. Um den Gegensatz zu dekonstruieren, muss zuallererst die Hierarchie umgestürzt werden." Dekonstruktion bedeutet, dass "Frau" und "Orient" zu positiv konnotierten Begriffen werden, "Mann" und "Okzident" zu negativ konnotierten. Dies soll auf ironische Art und Weise geschehen, um die kulturell-konstruierte und willkürliche Natur dieser ungleichen Gegen­satz­paare zu offenbaren.

In Derridas Denken zeigt sich ein kultureller und erkenntnis­theoretischer Relativismus, der als Rechtfertigung für Identitätspolitik dient. Dass Unterschiede nicht not­wendiger­weise Gegensätze darstellen müssen, wird explizit verneint. Dies kommt einer Ablehnung der liberalen Werte der Aufklärung gleich, welche die Überwindung von Unterschieden anstrebte und sich dabei auf universelle Menschenrechte, individuelle Freiheit und Ermächtigung stützte. Bei Derrida erkennen wir den Ursprung "ironischer Männerfeindlichkeit", des Mantras, es gäbe keinen umgekehrten Rassismus, und der Idee, dass unsere Identität bestimmt, wie wir die Welt sehen. Ebenfalls offenbart sich eine Abwertung von Klarheit in Rede und Argumentation, die uns hilft, die Sichtweise des Gegenübers zu verstehen und Missverständnisse zu vermeiden. Die Intention des Redners ist für Derrida irrelevant. Von Bedeutung ist nur die Auswirkung der Rede. Zusammen mit den Foucault'schen Ideen unterfüttert dieses Denken den modischen Glauben an die zerstörerische Wirkung sogenannter "Mikroaggressionen" und den Fehlgebrauch von Begriffen, die sich auf Geschlecht, Rasse oder Sexualität beziehen.

Linker Autoritarismus

Lyotard, Foucault und Derrida sind nur drei der "Gründungs­väter" des Post­modernismus. Sie teilen sich jedoch Grundmotive mit anderen einflussreichen "Theoretikern", welche diese Ideen auf immer breitere Bereiche innerhalb der Geistes- und Gesellschafts­wissen­schaften anwandten. Im Zentrum steht immer eine Über­empfindlichkeit gegenüber Sprache sowie die Vorstellung, dass die Intention eines Redners weniger wichtig ist als die Rezeption, egal, wie weit hergeholt die Interpretation der Aussagen ist. Mit­menschlichkeit und Individualität verkommen zu Illusionen und Menschen zu Initiatoren oder Opfern von Diskursen. Determiniert wird ihre Rolle durch die soziale Identität und nicht durch individuelles gesellschaftliches Engagement. Moral ist für die post­modernistischen Denker ebenso kulturell geprägt wie es die Realität insgesamt ist. Empirische Belege gelten als verdächtig, wie jede kulturell dominante Idee, Wissenschaft, Vernunft und Liberalismus mit­ein­geschlossen. Die Werte der Aufklärung werden als naiv, totalisierend und repressiv betrachtet, weswegen eine moralische Notwendigkeit bestehe, diese zu zerschlagen. Eine viel größere Relevanz wird den gelebten Erfahrungen, Erzählungen und Vorstellungen "marginalisierter" Gruppen beigemessen, welche über die Werte der Aufklärung gestellt werden müssen, um unterdrückende, ungerechte und willkürliche Konstrukte umzustoßen.

"Die Werte der Aufklärung werden als naiv, totalisierend und repressiv betrachtet."

Das Streben, den Status quo zu "zerschlagen", verbreitete Annahmen und mächtige Institutionen heraus­zu­fordern und sich für Marginalisierte einzusetzen, ist durchaus liberal. Sich dem entgegen­zustellen, ist entschieden konservativ. Erstmals in der Geschichte sind wir jedoch an einem Punkt angelangt, an dem der Status quo durchweg liberal geprägt ist. Der heutige Liberalismus tritt für Freiheit und Gleichheit ein, unabhängig von Geschlecht, Ethnie oder Sexualität. Daraus resultiert eine verwirrende Situation, in der Liberale, welche diesen Status quo erhalten möchten, als konservativ gelten, und jene, die den Konservativismus um jeden Preis bekämpfen wollen, zu Verteidigern von Irrationalismus und Illiberalismus werden. Haben die frühen Postmodernisten noch dem Diskurs den Diskurs entgegen­gesetzt, folgen heutige Aktivisten postmodernen Ideen zu ihrer logischen Konsequenz und verhalten sich zunehmend autoritär. Die freie Meinungs­äußerung ist heute unter Beschuss, da das frei geäußerte Wort als gefährlich gilt. Es wird als derart bedrohlich erachtet, dass Menschen, die sich selbst als Liberale bezeichnen, es für gerechtfertigt halten, es mit Gewalt zu unterdrücken. An die Stelle von Diskussionen, in denen wir versuchen, andere mit vernünftigen Argumenten zu überzeugen, treten heute Verweise auf die Identität ("Als lesbische Latina kann ich sagen ...") und schiere Wut.

Trotz der Tatsache, dass Rassismus, Sexismus, Homophobie, Transphobie und Fremden­feindlich­keit in westlichen Gesellschaften einen Tiefstand erreicht haben, legen linke Akademiker und Aktivisten einen fatalistischen Pessimismus an den Tag. Postmodernes Denken begünstigt Bestätigungsfehler[wp]. Für die eigene repressive Macht haben postmoderne Akademiker und Aktivisten kein Bewusstsein. Für Außenstehende ist sie jedoch offensichtlich. So meint Andrew Sullivan[wp] zur Inter­sektionalität:

"Es wird eine klassische Orthodoxie postuliert, welche jede erdenkliche menschliche Erfahrung erklärt, und durch die alle Aussagen gefiltert werden müssen. (...) Wie einst der Puritanismus[wp] in Neu-England, kontrolliert Inter­sektionalität heute die Sprache und darüber hinaus die Bedingungen eines jeden Diskurses."

Der Postmodernismus ist zur Lyotard'schen Meta-Erzählung, zum Foucault'schen System diskursiver Macht und zur Derrida'schen repressiven Hierarchie geworden.

"Die freie Meinungsäußerung ist heute unter Beschuss, da das frei geäußerte Wort als gefährlich gilt."

Logische Widersprüche

Fortwährend konfrontieren Philosophen den Postmodernismus mit seinem logischen Problem der Selbst­referentialität. Die Post­modernisten sind darauf bisher nur unbefriedigend ein­gegangen. Wie schon Christopher Butler[wp] heraus­stellte, "appelliert Lyotards Behauptung des Rückgangs von Meta-Erzählungen im 20. Jahrhundert letztendlich an den kulturellen Zustand einer intellektuellen Minderheit." Anders ausgedrückt ist Lyotards Behauptung ein direktes Resultat seines diskursiven Umfeldes: der kleinen bourgeoisen akademischen Seifenblase. Darüber hinaus ist sie selbst eine Meta-Erzählung, was er nicht im Entferntesten kritisch reflektiert. Genauso kann man sagen, dass Foucaults Argument, Wissen sei historisch bedingt, selbst historisch bedingt ist. Man kann sich auch fragen, warum Derrida sich dazu veranlasst sah, die unendliche Formbarkeit von Texten zu erklären, wenn man sein komplettes Werk als Geschichte über süße Häschen auslegen könnte und dieselbe Autorität zugesprochen bekäme.

Natürlich ist dies nicht die einzige Kritik am Post­modernismus. Von Philosophen und Wissenschaftlern ist sein eklatanter erkenntnis­theoretischer Kultur­relativismus bemängelt worden. In seinem Werk "Challenging Post­modernism" meint der Philosoph David Detmer:

"Nehmen wir Erazim Kohaks Beispiel: 'Versuche ich erfolglos, einen Tennisball in eine Weinflasche zu quetschen, so benötige ich aufgrund von Mills Methoden der Induktion nicht mehrere Tennisbälle und Weinflaschen, bevor ich zur Hypothese gelange, dass Tennisbälle nun mal nicht in Wein­flaschen passen.' (...) Wir können nun den Spieß [gegenüber dem postmodernen Kultur­relativismus] umzudrehen und die Frage stellen: 'In welcher Weise untergraben mein Geschlecht, meine historische und räumliche Position, meine ethnische und meine Klassen­zu­gehörigkeit etc. die Objektivität meines Urteils­vermögens, wenn ich zu dem Schluss komme, dass Tennisbälle nicht in Weinflaschen passen?"

Postmodernisten, die ihre Denkweise erläutern konnten, traf Detmer nicht an; stattdessen erfolgte eine befremdliche Diskussion mit der postmodernen Philosophin Laurie Calhoun:

"Als ich die Möglichkeit hatte, sie zu fragen, ob Giraffen tatsächlich größer seien als Ameisen, antwortete sie, es sei kein Fakt, sondern vielmehr ein Glaubenssatz unserer Kultur."

"Ich bange um die Zukunft der Geisteswissenschaften."

Wissenschaft unter Beschuss

In ihrem Buch "Eleganter Unsinn: Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaft missbrauchen" beschreiben die Physiker Alan Sokal[wp][6] und Jean Bricmont[wp] das Problem aus natur­wissen­schaftlicher Perspektive:

"Wer, außer den Anhängern weitaus weniger plausiblerer Erzählungen wie dem Kreationismus[wp], würde heute ernsthaft das 'große Narrativ' der Evolution[wp] in Frage stellen? Und wer zweifelt heute noch ernsthaft an der Wahrheit der Grundlagen der Physik? Die Antwort lautet: 'ein paar Postmodernisten.'"

und

"Die Annahme, der Suche nach Gesetz­mäßigkeiten oder dem Streben nach verifizierbaren Thesen, beispielsweise in der Frage, ob Atome tatsächlich den Regeln der Quanten­physik gehorchen, liege etwas 'Euro­zentrisches'[wp], 'Maskulinistisches' oder gar 'Militaristisches' zu Grunde, ist überaus eigenartig."

Wie sehr bedroht der Postmodernismus die Wissenschaft? Es gibt zweifelsohne ernst­zunehmende Attacken. Kürzlich skandierten Demonstranten bei Protesten gegen einen Vortrag des umstrittenen Politik­wissen­schaftlers Charles Murray[wp]:

"Die Wissenschaft wurde schon immer genutzt, um Rassismus, Sexismus, Klassizismus[wp], Ableismus[wp] und Homophobie zu legitimieren - alles als rational und faktisch verpackt und durch den Staat legitimiert. Heutzutage gibt es so gut wie nichts, das wir als Fakt betrachten können."

Als die Initiatoren des March for Science in einem Tweet verkündeten: "Kolonialismus, Rassismus, Migration, die Rechte Eingeborener, Sexismus, Ableismus, Queer-, Trans- und Inter­sexphobie sowie soziale Gerechtigkeit" seien "Angelegenheiten der Wissenschaft", wurden sie für ihre Politisierung der Wissenschaft und ihr Einlenken gegenüber der inter­sektionellen Ideologie kritisiert. Die in Südafrika unter den Hashtags #ScienceMustFall und #DecolonizeScience laufende Studenten­bewegung verkündete, die Wissenschaft sei nur eine akzeptierte Möglichkeit, die Welt zu verstehen. Die Hexerei sei eine gleichwertige Alternative.

"Es ist einfacher auszudrücken, was man fühlt, statt gründlich nach Beweisen zu suchen."

Trotz alledem verschwindet die wissenschaftliche Methode nicht. Sie kann nicht einfach einem erkenntnis­theoretischen Relativismus oder "alternativen Formen des Wissens" "angeglichen" werden. Sie kann allerdings öffentliches Vertrauen und damit staatliche Unterstützung verlieren, was eine ernsthafte Bedrohung darstellt. In einer Zeit, in der führende Politiker am Klimawandel zweifeln, Eltern befürchten, dass Impfungen Autismus verursachen, und Menschen mit schwer­wiegenden Erkrankungen sich Homöopathie[wp] und Alternativer Medizin[wp] zuwenden, ist es hochgefährlich, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die empirische Wissenschaft weiter zu untergraben.

Die Sozial- und Geistes­wissen­schaften wiederum laufen Gefahr, bis zur Unkenntlichkeit entstellt zu werden. Bei einigen sozial­wissen­schaftlichen Disziplinen ist dies bereits der Fall. Kultur­anthropologie, Soziologie, Kultur­wissen­schaften und Gender Studies, um nur einige Beispiele zu nennen, sind beinahe gänzlich einem moralischen wie erkenntnis­theoretischen Relativismus erlegen. Meiner Erfahrung nach folgt auch die englische Literatur­wissenschaft einer postmodernen Orthodoxie. Wie wir gesehen haben, ist die Philosophie[wp] gespalten. Das gleiche gilt für die Geschichts­wissenschaft.

Häufig kritisieren Postmodernisten die empirischen Wissenschaften für den Anspruch, wissen zu wollen, was in der Vergangenheit geschehen ist. Christopher Butler[wp] beschreibt einen skurrilen Fall. Die Historikerin Diane Purkiss[wp] beschuldigte ihren Kollegen Keith Thomas[wp], Frauen abzuwerten, als dieser darauf hinwies, dass der Hexerei beschuldigte Frauen häufig machtlose Bettlerinnen waren. Vermutlich hätte er besser gegen jede Faktenlage behaupten sollen, es habe sich um reiche Frauen, oder noch besser um Männer, gehandelt. Butler weiter:

"Es scheint, als wären Thomas' empirische Behauptungen schlicht und ergreifend mit Purkiss' rivalisierenden Geschichts­paradigma zusammen­geprallt, welches in erster Linie dem Empowerment von Frauen dienen soll."

"Es setzt sich langsam die Erkenntnis durch, dass sich auch die extreme Rechte zunehmend der Identitäts­politik und des erkenntnis­theoretischen Relativismus bedient."

Als ich versuchte, über Rasse und Geschlecht zu Beginn des 17. Jahrhunderts zu schreiben, stieß ich auf das gleiche Problem. Ich stellte die These auf, dass Shakespeares Publikum Desdemonas Liebe für den schwarzen Othello durchaus hätte nach­vollziehen können, da Vorurteile aufgrund der Hautfarbe erst im späten 17. Jahrhundert durch den atlantischen Sklaven­handel an Bedeutung gewannen und religiöse oder nationale Differenzen weitaus wichtiger waren. Ein angesehener Professor sagte mir, diese Ansicht sei problematisch. Er frage sich, wie schwarze Communities im zeit­genössischen Amerika zu meiner Behauptung stehen würden. Die unausgesprochene Folgerung: Wenn es die Gefühle von Afro­amerikanern verletzt, kann es entweder nicht wahr sein, oder es sollte aus moralischen Gründen keine Erwähnung finden. Christopher Butler meint:

"Der Postmodernismus sieht Kultur als eine Vielzahl miteinander konkurrierender Narrative, deren Wirksamkeit weniger von einem unabhängigen Beurteilungs­standard abhängt, als von dem Anklang, den sie innerhalb der Gemeinden finden, in denen sie kursieren."

Ich bange um die Zukunft der Geisteswissenschaften.

Vereinnahmung von Rechts

Der Postmodernismus bedroht jedoch nicht nur akademische und aktivistische Sphären der Gesellschaft. Relativistische Ideen, extreme Sprach­sensibilität und ein Fokus auf Identität statt Menschlichkeit oder Individualität verbreiten sich in weiten Teilen der Gesellschaft. Es ist einfacher auszudrücken, was man fühlt, als gründlich nach Beweisen zu suchen. Die Freiheit, die Wirklichkeit gemäß den eigenen Werten zu "interpretieren", befeuert die zutiefst menschliche Eigenschaft, Bestätigungsfehler[wp] zu begehen.

"Es besteht die Gefahr, dass wir in die Zeit vor der Aufklärung zurückfallen."

Es setzt sich langsam die Erkenntnis durch, dass sich auch die extreme Rechte zunehmend der Identitäts­politik und des erkenntnis­theoretischen Relativismus bedient. Selbstredend war die Rechte schon immer für irrationale und anti­wissen­schaftliche Sichtweisen anfällig und nutzte Rasse, Geschlecht und Sexualität, um die Gesellschaft zu spalten. Der Postmodernismus hat es jedoch geschafft, für solche Sichtweisen eine breite Öffentlichkeit zu schaffen. Der britische Publizist Kenan Malik[wp] beschreibt diesen Wandel folgendermaßen:

"Als ich (...) darauf hinwies, die Idee 'alternativer Fakten' berufe sich auf Vorstellungen, 'die in den vergangenen Jahrzehnten radikale Bewegungen ... genutzt hatten', wollte ich damit nicht behaupten, Kellyanne Conway, Steve Bannon oder gar Donald Trump hätten Foucault oder Baudrillard gelesen, oder das Ziel der postmodernen Linken läge darin, Lügen akzeptabel zu machen, wie dies für Conway, Bannon und Trump gilt. Es ging mir lediglich um den Hinweis, dass Teile der Intellektuellen und Linken in den letzten Jahrzehnten beim Entstehen einer Kultur halfen, in der relativistische Haltungen zu Fakten und Wissen nicht als beunruhigend gelten. So erleichterten sie es der reaktionären Rechten nicht nur, sich ihre eigenen reaktionären Ideen wieder anzueignen, sondern auch, für diese zu werben."

Es besteht die Gefahr, dass wir in die Zeit vor der Aufklärung zurückfallen, als sich die Vernunft dem Glauben unterwerfen musste und gar als Sünde galt. So bezeichnet James K. A. Smith[wp], reformierter Theologe und Professor für Philosophie, den Post­modernismus als "frische Brise des Heiligen Geistes, gekommen, um den trockenen Gebeinen der Kirche neues Leben einzuhauchen". In "Who's Afraid of Postmodernism?: Taking Derrida, Lyotard, and Foucault to Church" schreibt er:

"Eine vorsichtige Auseinander­setzung mit dem Post­modernismus kann uns dazu bringen, zurück­zu­blicken. Wir werden erkennen, dass sich die postmoderne Philosophie vielfach auf antike und mittel­alterliche Quellen stützt und prämoderne Arten des Wissens, des Handelns und des Seins rehabilitiert."

und

"Der Postmodernismus kann der Kirche helfen, den Glauben wieder­zu­gewinnen - nicht als System der Wahrheit und Vernunft, sondern als Geschichte, die Augen zum Sehen und Ohren zum Hören benötigt."

"Als Linke sollten wir besorgt sein, was 'unsere Seite' hervorgebracht hat."

Als Linke sollten wir besorgt sein, was "unsere Seite" hervorgebracht hat. Natürlich ist nicht jedes Problem der heutigen Gesellschaft auf das postmoderne Denken zurückzuführen. Dies anzunehmen wäre alles andere als hilfreich. Der aktuelle Anstieg von Populismus und Nationalismus stützt sich auf bestehende rechte Strukturen sowie auf Islamisierungs­ängste, die die Flüchtlingskrise hervorgebracht hat. Die Linke ist nicht für die religiöse Rechte, Rechtsextremismus oder säkularen Nationalismus verantwortlich. Man kann ihr aber durchaus zum Vorwurf machen, dass sie auf begründete Sorgen nicht vernünftig reagiert hat. Die entzweiende, moralistische Art der Linken, sowie ihre innere Zerstrittenheit, lässt selbst die extreme Rechte vergleichsweise kohärent und geschlossen erscheinen.

Möchte die Linke ihre Glaubwürdigkeit zurück­gewinnen, muss sie sich wieder zu einem starken und schlüssigen Liberalismus bekennen. Daher müssen wir die postmoderne Linke angreifen. Wir müssen für die universellen Prinzipien der Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit eintreten. Anstatt den Menschen ständig Rassismus, Sexismus, Homophobie oder verbale Gewalt vorzuwerfen, müssen wir berechtigte Sorgen über Migration, Globalisierung und autoritäre Identitäts­politik ernstnehmen. Wir können dies tun, und uns trotzdem der autoritären Rechten und ihren Vorurteilen gegenüber Frauen, Homosexuellen und ethnischen Minderheiten entgegen­stellen.

Wir haben es nicht mit einem Konflikt zwischen Links und Rechts zu tun, sondern mit einem Konflikt zwischen Kohärenz, Demut und universalem Liberalismus auf der einen und Inkohärenz, Irrationalität und prämodernem Autoritarismus auf der anderen Seite. Ob die postmoderne Linke oder die postfaktische Rechte aus diesem Konflikt als Sieger hervorgeht, ist irrelevant. Für die Anhänger von Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit sind beide Optionen gleichermaßen trostlos. Diejenigen von uns, die an die Werte der liberalen Demokratie, der Aufklärung, der wissenschaftlichen Revolution und der Moderne glauben, müssen für eine bessere Option sorgen.

– Essay von Helen Pluckrose[7][8]

Einzelnachweise

  1. Problemfall Christine Lambrecht: Wenn Pazifisten in den Panzer steigen, Die FOCUS-Kolumne von Jan Fleischhauer am 14. März 2022
  2. Youtube-link-icon.svg Jordan Peterson On Postmodernism - Notes For Space Cadets (9. April 2017) (Länge: 12:06 Min.)
  3. Youtube-link-icon.svg Postmodernism: History and Diagnosis... - Jordan B Peterson (18. August 2017) (Länge: 87:27 Min.)
  4. Youtube-link-icon.svg Jordan B Peterson: Postmodernism and Cultural Marxism - Notes For Space Cadets (19. Juli 2017) (Länge: 43:48 Min.)
  5. Christoph Becker: Postmodernismus - Wie Marxisten den Westen erobern, Freizahn am 24. August 2017
  6. Siehe auch Sokal-Affäre[wp]
  7. Aus dem Englischen übersetzt von Matthias Rausch. Dieser Artikel ist zuerst beim Aero Magazine erschienen.
  8. Wie der Postmodernismus die Aufklärung abwickelt, NovoArgumente am 15. Mai 2017

Querverweise

Netzverweise

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wie der Postmodernismus die Aufklärung abwickelt von NovoArgumente, 15. Mai 2017.