Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Volk

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Politik » Volk
"Die Zukunft des Volkes hängt nicht von der Zahl der Kraftwagen ab, sondern von der Zahl der Kinder­wagen." - Kardinal Josef Frings

Der Begriff Volk bezeichnet eine menschliche Gemeinschaft mit gemeinsamer Abstammung, Sprache und Geschichte. Davon abzugrenzen ist der Begriff Staatsvolk.

Zitat: «Wer weder in seinen Kindern fortleben will, noch sich als Teil seines Volkes sieht, noch eine Verantwortung vor Gott kennt, ist der ideale Untertan[1]
Zitat: «Nur das Volk muss sich noch an Gesetze halten. Befehlshaber und Politiker handeln außerhalb der Gesetze. Das Volk soll im Hamsterrad laufen und seiner eigenen Vernichtung durch die Herrscher tatenlos zusehen.»

Zum Begriff Volk gibt es folgende Artikel:

Gendern

Zitat: «Wie ist das jetzt eigentlich mit dem #Gendergedöns bei #Volks­aufständen[wp], sind die Teilnehmer dann Volksaufstehende - Schlueri[2]

Literatur

Ethnos - Der Nebel um den Volksbegriff (2014)
  • Christian Böttger: Ethnos. Der Nebel um den Volksbegriff., Lindenbaum Verlag 2014, ISBN 3-938176-50-4
Zitat: «Was ist eigentlich ein Volk? Als Wissenschaft von den Völkern müßten hier eigentlich Ethnologie[wp] und Volkskunde[wp] Auskunft geben können. Warum der Fall nicht so einfach liegt, davon handelt [das Buch "Ethnos. Der Nebel um den Volksbegriff"]. Der Autor, ein promovierter Ethnologe und Volkskundler, vor der Wende wissen­schaftlicher Mitarbeiter an der Akademie der Wissen­schaften der ehemaligen DDR, beschäftigt sich mit dem "Nebel", der gegenwärtig um den Volksbegriff erzeugt wird, konkret mit seinem nicht ganz zufälligen Verschwinden aus dem wissen­schaftlichen Diskurs und dem allgemeinen Sprachgebrauch. Als zentrales ideologisches Instrument zur Verbreitung dieses Nebels entlarvt er in dieser überwiegend "populär­wissen­schaftlich" gehaltenen, gut lesbaren Darstellung die völlig harmlos daherkommende amerikanische Kultur­anthropologie. Weil diese aber die ständig sich verändernde Lebensweise als Kultur begreift, gelingt es ihr scheinbar, alle fixen kollektiven Identitäten, die ja meist kulturell unterlegt sind, rein abstrakt aufzulösen. Damit avanciert die Kultur­anthropologie im Prozeß der Globalisierung zur trickreichen Waffe der Globalisten im Kampf gegen die Völkervielfalt. Dem­gegenüber präsentiert der Autor mit der "historisch-systemischen" Methode der russischen Ethnos-Theorie über­zeugend eine Alternative dazu und testet ihre Belastbarkeit und Chancen am Beispiel der Entstehungs­geschichte unseres eigenen Volkes. Dabei kann er den Nachweis erbringen, daß sich diese Ethnogenese nicht nur in unseren Gehirnen, im intellektuellen Diskurs als "Erfindung" von Volks­kundlern und Ethnologen abgespielt hat, wie uns die "Konstruktivisten" heute einreden wollen, sondern ein realer Prozeß der Weltgeschichte war.»[3]

Einzelnachweise

  1. Kommentar von Reconquistador am 28. Juni 2014 um 18:54 Uhr, in: Ein bösartiger Vortrag eines bösartigen Professors, Ansichten eines Informatikers am 25. Juni 2014
  2. Twitter: @schlueri_ - 22. Juli 2022 - 17:18 Uhr
  3. Lindenbaum Verlag: Produktbeschreibung zu Christian Böttger: Ethnos. Der Nebel um den Volksbegriff

Netzverweise

Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.