Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Soziale Identität
Einordnung
Die soziale Identität, die sexuelle Identität, die religiöse Identität, die nationale Identität, die kulturelle Identität und die Sprache machen wichtige Aspekte der menschlichen Identität aus.
Zur sozialen Identität gehört es, seinen Vater und seine Mutter zu kennen (Kuckuckskind-Problematik) und mit ihnen leben zu dürfen (Umgangsrecht-Problematik im Trennungsfall der Eltern).
Zum Schutz der sozialen Identität gehört auch die Unantastbarkeit von Ehe und Familie (Problematik der Familienzerstörung).
Lexikon für Psychologie und Pädagogik
Zitat: | «In der Theorie der sozialen Identität wird davon ausgegangen, dass Menschen ihre Umwelt anhand unterschiedlicher Merkmale wie Geschlecht, Beruf, Religion oder Interessen in verschiedene soziale Kategorien einteilen und selbst Mitglieder von Kategorien bzw. Gruppen sind. Über soziale Vergleichsprozesse werden Informationen über die eigene Position und die eigene Gruppe gewonnen. Vornehmlich wird im Vergleich mit anderen Gruppen nach solchen Merkmalen gesucht, die sich von den Angehörigen anderer Gruppen wirkungsvoll unterscheiden. Dieser Prozess der Abgrenzung stabilisiert Differenzen und fördert zugeleich die Bildung von Vorurteilen und diskriminierenden Verhaltensweisen.
Untersuchungen (Ketturat et al., 2016) zeigen aber auch, dass je mehr man sich mit einer Gruppe identifiziert, umso weniger Stress erlebt man und umso weniger Stresshormone produziert der Körper, denn sich einer Gruppe zugehörig zu fühlen, also eine gemeinsame soziale Identität zu haben, hilft dem Einzelnen auch, besser mit Belastungen fertig zu werden. In einer realen Belastungssituation wurden junge Erwachsene, die an einem eintägigen Aufnahmetest für das Sportstudium an der Universität Hildesheim teilnahmen, zufällig in Gruppen zu je etwa zehn Personen eingeteilt. In diesen Gruppen absolvierten sie über den Tag hinweg sechs verschiedene Sporttests (Schwimmen, Turnen, Basketball, Badminton, Kugelstoßen, 3-Km-Lauf). Nach der Gruppeneinteilung sowie jeweils vor vier der sechs Disziplinen wurden die Bewerberinnen und Bewerber per Fragebogen zu ihrem subjektiven Stressempfinden und zu ihrer Identifikation mit der Gruppe befragt. Nach vier der sechs Sporttests wurde zusätzlich mittels Speichelproben die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol[wp] untersucht. Außerdem sollten die Probanden am Ende des Tages angeben, wie stark sie sich von ihren Gruppenmitgliedern emotional und praktisch unterstützt fühlten. Die BewerberInnen, die sich mit ihrer Gruppe identifizierten, waren dabei weniger gestresst und fühlten sich auch subjektiv weniger belastet, setzten aber auch während der Belastungssituationen bei den Sporttests weniger Cortisol frei. Wenn im Tagesverlauf die Identifikation mit der Gruppe anstieg, verringerten sich dementsprechend auch das Stresserleben und der Cortisol-Level. Bemerkenswert ist, dass sich diese Effekte finden, obwohl die Gruppen erst am Testtag gebildet worden waren, also zur Entwicklung einer sozialen Identität nur wenig Zeit erforderlich war. Einen ähnlichen sozialen verbindenden Effekt kann man auch bei Gruppen von SchülerInnen und StudentInnen beobachten, die sich gemeinsam auf Prüfungen vorbereiten.
|
Einzelnachweise
- ↑ Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik: Soziale Identität
Querverweise
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über Theorie der sozialen Identität