Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

NovoArgumente

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Internet » Weblinks » NovoArgumente
NovoArgumente
Logo-NovoArgumente.png
Beschreibung Online-Zeitung
Sprachen deutsch
Online seit 1992
Status Erscheinungsweise: halbjährlich
Verkaufte Auflage: 5.000 Exemplare
Weitere Infos
Betreiber Alexander Horn
Urheber Thomas Deichmann[wp]
URL novo-argumente.com
Twitter @novoargumente

NovoArgumente ist ein deutschsprachiges Magazin. Es erschien bis 2010 zweimonatlich. Danach wandelte sich die Zeitschrift zu einem politischen Online-Magazin, das aktuelle Ereignisse mehrfach in der Woche kommentiert und zwei Mal im Jahr eine buchartige Print­publikation herausbringt. Thomas Deichmann[wp] hatte das Zeitschriften­projekt gegründet und zeichnete von 1992 bis im Mai 2011 als dessen Herausgeber. Seither ist Alexander Horn Geschäfts­führer des Verlags.[1]

Partnermagazin ist das libertäre britische Online-Magazin Spiked[wp].


Zitat: «Die Redefreiheit ist das Fundament der Demokratie. Jedes Wort, auch das schwer ertragbare, muss gesagt werden dürfen. Meinungs- und Rede­freiheit werden von unserer Verfassung garantiert, aber nicht mehr gelebt. Immer wieder werden scheinbar gute Gründe dafür aufgeführt, warum die freie Rede eingeschränkt werden sollte - etwa, dass sich empfindliche Seelen durch Wörter verletzt fühlen oder verwirrte Zeitgenossen von Demagogen verführt werden könnten. Sprachregeln sollen die Menschen vor eigenem und fremdem sprachlichen "Fehlverhalten" schützen. Abweichende Meinungen werden nicht als Chance gesehen, die eigenen Argumente zu erproben und zu stärken, sondern zum Anlass genommen, Menschen auszugrenzen oder eine Entschuldigung zu fordern. Aber nur dort, wo verschiedene Meinungen im Wettstreit miteinander liegen, kann sich am Ende das beste Argument durchsetzen. Deshalb brauchen wir das Recht, jede Überzeugung hören zu dürfen, denn auch falsche, provozierende, verlogene und verabscheuungs­würdige Äußerungen tragen zum Klärungs­prozess bei. Statt auf Tabus sollten wir auf eine Kultur der Kontroverse setzen.» - NovoArgumente[2]

Einzelnachweise

Netzverweise

Zu erledigen
Dieser Artikel basiert (in der Einleitung) auf dem Artikel NovoArgumente (26. Mai 2015) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.