Geheimdienst
Der Begriff Geheimdienst bezeichnet eine Organisation, die im Auftrag einer Regierung oder einer nicht-staatlichen Organisation, wie beispielsweise einem Unternehmen, einer politischen Partei oder Weltanschaungsvereinigung, durch den Einsatz einschlägiger Mittel und Methoden heimlich für den Auftraggeber relevante Informationen sammelt und auswertet, Falschinformationen verbreitet, sowie operative Maßnahmen, wie beispielsweise politische Beeinflussungsaktivitäten, Sabotageakte oder Attentate, ausführt.
Begriffsabgrenzug
Der Begriff Nachrichtendienst bezeichnet - zumindest theoretisch - eine ausschließlich mit der Informationsbeschaffung und -auswertung befasste Organisation. Tatsächlich wird dieser Begriff zumeist als Euphemismus[wp] für den Begriff Geheimdienst verwendet.
Einführung
Zitat: | «Die Geheimdienste betreiben nicht mehr nur Überwachung und Spionage. Dokumente aus dem Fundus von Edward Snowden zeigen: Sie wollen die Herrschaft im Internet und bereiten digitale Kriege vor.»[1] |
Zitat: | «Ich will nicht in einer Welt leben, in der alles, was ich sage, alles was ich mache, der Name jedes Gesprächspartners, jeder Ausdruck von Kreativität, Liebe oder Freundschaft aufgezeichnet, missgünstig beobachtet und vorsätzlich falsch verstanden wird, um es dann böswillig als sexistisch, faschistisch oder homophob hinzustellen. Das ist nichts, was ich bereit bin zu unterstützen. Das ist nichts, unter dem ich zu leben bereit bin.» - Edward Snowden |
Überwachung
[Ein] Vortrag des Historikers Josef Foschepoth[wp] von 2013, der darüber berichtet, wie die Bundesrepublik Deutschland schon in ihrer Frühzeit und durch Rechts- und Verfassungsänderungen der 1950er Jahre und Vorgänge von 1968 und 1990 als Überwachungsstaat mit über den Grundrechten liegenden Eingriffs- und Geheimhaltungsrechten konstruiert wurde. Kurios, dass der Zeitraum vor 9/11 heute kaum noch von Informatikern, schon gar nicht von Juristen und Politikern, hier aber von einem Historiker beschrieben wird. Das trifft's aber schon ganz gut.
Ich greife dazu mal zentrale Aussagen aus dem zweiten Video heraus:
Besser als mit diesem Satz könnte man das nicht beschreiben, was mir da alles passiert ist: Forschungsfreiheit, Berufsfreiheit, Rechtswegsgarantie - alles weggewischt, von Professoren, Richtern, dem Bundesverfassungsgericht, um dem BND mittendrin. Weil man mit Kryptoforschung zum Thema Staatliche Kommunikationsüberwachung gegen Sicherheitsinteressen verstößt und die Abhörfähigkeit in Frage stellt. | ||
– Hadmut Danisch[2][3][4][5] |
Wer herrscht im Westen, die Regierung oder die Geheimdienste
Wenn Leute wie ich behaupten, im Westen hätten nicht die Regierungen die Macht, sondern in Wahrheit die Strukturen der US-Geheimdienste und des US-Militärs, wird das vom Mainstream als Verschwörungstheorie bezeichnet. Das ist allerdings keine Verschwörungstheorie, sondern eine längst bestätigte Tatsache.
Dazu habe ich einen sehr interessanten Artikel gefunden, den ich übersetzt habe. Darin geht es um die Five Eyes[wp], den Geheimdienstverbund der USA, Großbritanniens, Kanadas, Australiens und Neuseelands. In dem Artikel wird quasi nebenbei erzählt (und mit Quellen belegt), dass beispielsweise die Regierungschefs Australiens und Neuseelands jahre- oder jahrzehntelang nicht einmal wussten, was ihre eigenen Geheimdienste mit und für die US-Geheimdienste so alles treiben. Zu der Übersetzung des Artikels kommen wir gleich, zunächst will ich an zwei beliebigen Beispielen aufzeigen, dass das, was in dem Artikel steht, nicht die Ausnahme, sondern offensichtlich die Regel im Westen ist. Nehmen wir beispielsweise Gladio. Das waren geheime Untergrundarmeen, die die CIA nach Kriegsende in allen westeuropäischen Staaten aufgebaut und bei Bedarf für Terroranschläge genutzt hat, die dann linksextremen Terroristen in die Schuhe geschoben wurden. Das wurde 1990 in Italien bekannt, aber ein Skandal blieb aus, weil die Medien damals mit dem Zusammenbruch des Ostblocks und der deutschen Wiedervereinigung beschäftigt waren, weshalb sich der Skandal, dass das (in den meisten Fällen) ohne das Wissen der jeweiligen Regierungen und an allen geltenden Gesetzen vorbei organisiert wurde, problemlos unter den Teppich kehren ließ. Sollten Sie davon noch nie gehört haben, finden Sie hier die Details[6] inklusive Quellen und den Tricks, wie das bis heute vor der Öffentlichkeit versteckt wird, denn Gladio wurde nie beendet. Ein weiteres Beispiel für Deutschland war der NSU-Skandal, als ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss vom Verfassungsschutz Informationen über die NSU angefordert, der Verfassungsschutz die Herausgabe jedoch verweigert hat. Da die offizielle Erzählung lautet, in Deutschland würden die Parlamente die Geheimdienste (der Verfassungsschutz ist der deutsche Inlandsgeheimdienst) kontrollieren, hätte sich damals jeder Schreiberling, der sich in den Redaktionen der deutschen Medien selbst als Journalist bezeichnet, täglich fette Überschriften produzieren müssen, weil die angebliche parlamentarische Kontrolle der Geheimdienste offensichtlich nicht funktioniert. Aber natürlich haben die selbsternannten Journalisten der Mainstream-Medien diese unangenehmen Fragen nicht gestellt. Kommen wir nun zu dem Artikel, auf den ich zufällig gestoßen bin. Darin geht es um das mögliche Ende der Five Eyes, weshalb ich den Artikel interessant fand. Fast noch interessanter ist jedoch, wie der Artikel quasi nebenbei erwähnt, wer in der westlichen Hemisphäre tatsächlich die Entscheidungen trifft, denn das ist schon lange bekannt. Bilder und Hervorhebungen habe ich aus dem Original übernommen.
| ||||||||
– Anti-Spiegel[10] |
Zitate
Zitat: | «Ich denke ja auch nicht, dass die Geheimdienste gar nichts machen. Ich denke nur, dass sie eher selten nützliche Idioten erschaffen müssen. Dummheit und Verbohrheit sind nachwachsende Ressourcen. Meist wird es ausreichen, die natürlich vorhandenen Idioten sanft in die richtige Richtung zu lenken.»[11] |
Einzelnachweise
- ↑ Neue Snowden-Dokumente: Die NSA rüstet zum Cyber-Feldzug, Spiegel Online am 18. Januar 2015
- ↑ Hadmut Danisch: Der Geheimdienst-Staat: Das Puzzlestück von Foschepoth, Ansichten eines Informatikers am 12. Juli 2015
- ↑ Überwachungsstaat Deutschland, Der Freitag am 25. September 2013
- ↑
""Überwachungsstaat Deutschland" - Foschepoth beim Whistleblower Award an Edward Snowden", Teil 1, 2 (31. August 2013)
- ↑ Historiker Foschepoth über US-Überwachung: "Die NSA darf in Deutschland alles machen", Süddeutsche Zeitung am 9. Juli 2013
- ↑ Thomas Röper: 4. Teil der Serie: Wikipedia, das Propaganda-Sprachrohr der Nato unterdrückt missliebige Informationen, Anti-Spiegel am 12. Dezember 2019
- Anreißer: In der vierten Folge der Serie über Wikipedia will ich über ein weiteres Beispiel berichten, wie Artikel in der Wikipedia konsequent im Interesse bestimmter Gruppen so verändert werden, dass sie den Leser über zeitgeschichtliche Vorgänge desinformieren.
- ↑ Could Donald Trump imperil the Five Eyes spy pact?, Economist am 21. März 2025
- ↑ Mason Boycott-Owen: Can Britain live without American intelligence?, Politico am 7. April 2025
- Anreißer: Some insiders think it's time for Britain to dial back the sharing of intelligence with the U.S., long one of the most critical elements of the special relationship.
- ↑ Kit Klarenberg: RIP Five Eyes? Global Spying Network Under Threat, 27. April 2025
- Deutsch: Ein "Ruhe in Frieden" für die Spione der "Fünf Augen"? Globales Spionagenetzwerk in Gefahr
- ↑ Thomas Röper: Am Beispiel der Five Eyes: Wer herrscht im Westen, die Regierungen oder die US-Geheimdienste?, Anti-Spiegel am 3. Mai 2025
- Anreißer: Die Behauptung, im von den USA kontrollierten Westen würden nicht demokratisch gewählte Regierungen die Macht haben, ist keine Verschwörungstheorie, sondern eine Tatsache, wie ein weiteres Beispiel belegt.
- ↑ A Stranger in a strange World am 18. Juli 2015 um 7:37 Uhr
Querverweise

In einer großen Firma wird bekannt, dass sie jahrelang von der Konkurrenz ausgespäht wurde, der eigene Geschäftsführer seit langem darüber informiert war und es sogar noch zugelassen hat.
Der Geschäftsführer gibt folgende Erklärung ab: "Wir haben letzte Woche deutlich gemacht, dass es Defizit gibt. Jetzt geht es darum, die Dinge vollständig aufzuklären."
Netzverweise
- Hadmut Danisch: Debanking: Kontenkündigung als taktischer Teil der politischen Strategie, Ansichten eines Informatikers am 14. Dezember 2023
- Blogger Danisch beschreibt, wie die Regierung über Geheimdienste und privatrechtliche Tarnvorrichtungen Journalisten, Blogger und insgesamt Andersdenkende einschüchtert, unter Druck setzt und versucht, sie zum Schweigen zu bringen.
- Dr. Hans-Jürgen Klose: Wer ist Deutschland? Über Geheimdienste, Faktum-Magazin am 19. Oktober 2017
- Reinhard Werner: Informationspolitik und Terrorabwehr: Für die Geheimdienste ist Geiz immer noch geil, RT Deutsch am 18. Juni 2017
- Wir unterstützen und beschützen Folterer und Mörder bis in alle Ewigkeit, NachDenkSeiten am 2. August 2016 (Gaby Weber im Interview mit Jens Wernicke)
- Markus Becker: Cyber-Krieg: Wie Israel soziale Medien infiltriert, Spiegel Online am 13. September 2014
- Mit Pseudo-Feminismus in den Krieg: Wie die CIA deutsche Medien manipulierte, damit Bomben für Menschenrechte fallen, RT Deutsch am 24. Juni 2015 (Krieg)
- Marcel Grasnick: BND-Affäre: Ein Skandal, der eigentlich keiner ist, Contra-Magazin am 23. Mai 2015
- Anreißer: Wer die Spionageaffäre, die Vorwürfe gegen die Bundesregierung, für ein aktuelles Thema hält, der lebt noch im Gestern. Die Geschichte der Spionage des BND reicht bis zur Gründung dessen. Und wer noch blauäugig glaubt, dass die eigenen Bürger der BRD GmbH davon verschont bleiben, der glaubt auch an die Existenz des Weihnachtsmannes.
- NSA-Affäre: Strafanzeige gegen Merkel, FAZ am 3. Februar 2014
- Anreißer: Der Chaos Computer Club zieht blank: Er erstattet Strafanzeige gegen alle Mitglieder der Bundesregierung - namentlich gegen die Kanzlerin, den Innenminister und gegen die Chefs von BND, MAD und Verfassungsschutz. Der Vorwurf: verbotene geheimdienstliche Tätigkeit oder Beihilfe dazu.
"GeheimDienste", Teil 1, 2 - Werner May (9.+12. August 2015)
GeheimDienste[ext] - Werner May auf Widerstand ist Recht (12 Seiten)
Die Fabrik der Spione - arte (hochgeladen 22. März 2013) (Länge: 50:02 Min.) (NSA - Seltene Einblicke in die Welt des Geheimdienstes)
Spionagetechnik aus Hollywood: Wieviel Fiktion und was ist Wirklichkeit (2007) (Länge: 42:33 Min.)
"Geheimdienste und IT-Konzerne - Verschwörung gegen die Freiheit", Teil 1, 2 - ZDF (27./28. Mai 2014) (Länge: 2 x 45 Min.) (Dokumentation von Elmar Thevessen, Martin Smith und Ralf Paniczek.)
- Informationsgewinnung
- Mark T. Hofmann: Profiling-Tricks: Was wir vom FBI über Menschenkenntnis lernen können, Genies und ihre geistigen Helfer - es gibt so viele mächtige Wesen die wir einfach noch nicht sehen können,also benutzt auch eure Hellsinne nur dafür sind sie vorhanden und wir wissen nichts davon auf Odysee am 14. Februar 2024, 21:52 Min.
- Mark T. Hofmann verrät im neuen Video eine sehr simple Formel der Menschenkenntnis, mit der du Motive erkennen und das Denkgesetz der Philosophie verstehen kannst.
- Geheimdienstaktivitäten in Deutschland
Germany made in USA - Wie US-Agenten Nachkriegsdeutschland steuerten (1. September 2012) (Länge: 43:36 Min.)
Geheimer Krieg - U.S. Geheimdienste in Deutschland - Panorama (ARD) (Länge: 29:05 Min.)
- Interview mit Markus Beckedahl, 3sat-Mediathek, 31. Juli 2015, 1:38 Min.
- Kulturzeit-Gespräch mit Markus Beckedahl, 3sat-Mediathek, 23. Oktober 2014, 5:03 Min.
- Anreißer: Seit Juni 2013 wissen wir von der Affäre um den US-Geheimdienst NSA. Doch hat diese Enthüllung wirklich etwas bewirkt? Wir haben mit Markus Beckedahl, Gründer der Internet-Plattform netzpolitik.org, gesprochen.
- US-Geheimdienste
- Hadmut Danisch: Meinungsmanipulationen durch die CIA?, Ansichten eines Informatikers am 16. Juli 2015
- Hadmut Danisch: Das Geheimdienstprojekt Google, Ansichten eines Informatikers am 4. Juli 2015
- Nafeez Ahmed: Inside the secret network behind mass surveillance, endless war, and Skynet - Teil 1 - How the CIA made Google, Teil 2 - Why Google made the NSA, Insurge-Intelligence am 22. Januar 2015
"Deckname Artischocke - Die CIA und ihr Gehirnwäscheprogramm", Teil 1, 2, 3, 4, 5 - arte (1. März 2007)
"Moderne Folter der CIA", Teil 1, 2, 3, 4, 5 (3. Januar 2010)
"CIA - Geheime Operationen", Teil 1, 2 - arte
"Die Geschichte der CIA", Teil 1, 2, 3 - arte (1. Geheime Operationen (1947-1977) - 2. Das Ende der Illusionen (1977-1989) - 3. Ein Krieg nach dem anderen (1990-2001)
"Geheimoperationen der CIA", Teil 1, 2, 3 - arte (hochgeladen Januar/Februar 2014)
- Private Geheimdienste
- Stefan Beutelsbacher: Die mächtigen Geheimdienste deutscher Firmenbosse, Die Welt am 15. August 2016
- USA
American Collapse - Furcht und Hoffnung am Ende einer Ära (hochgeladen 30. Juli 2013) (Länge: 44:08 Min.)
- Von wegen "American Dream": Die USA scheinen nicht mehr die führende Nation der Welt zu sein, irgendwie ist dem Land sein Optimismus abhandengekommen. Ein Gefühl des Niedergangs liegt in der Luft, das sich in der so genannten Kollaps-Bewegung manifestiert.
- Staatsterrorismus
Terrorismus im Auftrage des Staates - Die Rolle der CIA bei den Kriegen der USA - Andreas von Bülow (hochgeladen 30. Januar 2011) (Länge: 80:38 Min.)