Die journalistisch tätigen deutschen Bürger Thomas Röper und Alina Lipp wurden von der EUdSSR wegen unbotmäßiger Berichterstattung sanktioniert:
|
Wiktor Medwedtschuk
| Wiktor Medwedtschuk | |
|---|---|
| Geboren | 7. August 1954 |
| Beruf | Politiker, Jurist |
| Ehegatte | Oksana Marchenko |
Wiktor Wolodymyrowitsch Medwedtschuk (* 1954) ist ein ukrainischer Politiker und Unternehmer. Er war bis zum auf Grundlage des Kriegsrechts vom Euromaidan-Regime beschlossenen Verbot derselben einer von vier Vorsitzenden der Partei Oppositionsplattform - Für das Leben[wp] (OPZH), der bis dato größten Oppositionspartei in der Ukraine. Medwedtschuk war vom Zeitpunkt der ukrainischen Unabhängigkeit bis zu seiner Zwangsausbürgerung[wp] im Januar 2023 Inhaber der ukrainischen Staatsbürgerschaft und ist seither staatenlos[wp].
Privates
Medwedtschuk wurde in eine ukrainische Familie in der Region Krasnojarsk[wp] in Sibirien hineingeboren, die Mitte der 1960er Jahre in die Ukraine zurückkehrte und sich in einem Dorf in der Oblast Schytomyr[wp] niederließ. Er studierte 1972 Rechtswissenschaft und nahm 1979 eine Tätigkeit als Rechtsanwalt in Kiew[wp] auf.
Berufliches
Medwedtschuk hat laut Berichten von Staats- und Großmedien von Ländern des Transatlantikblocks ein cliquenwirtschaftliches[wp] Netzwerk in der Donezker Region (Donbass) aufgebaut oder genutzt, welches Unternehmen umfasst, die auf den Abbau von Kohle, die Herstellung von Stahl und andere montanindustrielle[wp] Tätigkeiten spezialisiert sind. Des Weiteren soll er in Moskau über beträchtlichen Immobilienbesitz verfügen und seine Unternehmen in der Erdölförderung in Sibirien aktiv sein.[1] Laut einem Brief (beispielsweise an US-amerikanischen Behörden) sind viele seiner Geschäftsstrukturen auf seine Ehefrau Oksana Martschenko übertragen worden.[2] Darüber hinaus wird in älteren Analysen erwähnt, dass seine Gattin Unternehmen in Zypern, Großbritannien, Bulgarien, den Britischen Jungferninseln besitzt.[3]
Politisches
Der Fokus von Medwedtschuks politischer Tätigkeit scheint derzeit stark auf wirtschaftlichen Sachgebieten (Rohstoffwirtschaft, Handel, Immobilien) und politisch-ideologischen Projekten zu liegen.[4]
Er soll in Russland laut einschlägigen Berichten transatlantischer Medien ein politisches Projekt ("Drugaya Ukraina" / "Andere Ukraine"), das offiziell als "öffentliche Organisation" registriert ist, leiten.[5][6]
Seine Organisation „Другая Украина“ („Andere/Zweite Ukraine“) ist in Moskau registriert. Seine öffentlichen Auftritte, Interviews und Medienprojekte finden von Moskau aus statt.
Darstellung im Wertewesten
WikiPrawda
Auszüge:
| Zitat: | «Medwedtschuk gilt als ein persönlicher Freund des russischen Präsidenten Wladimir Putin. In den frühen 1990er Jahren stieg Medwedtschuk zu einem der einflussreichsten Männer der Ukraine auf. Zu seinen Geschäftspartnern zählten unter anderem die Brüder Ihor[wp] und Hryhorij Surkis[wp]. Er gehörte zu den Anführern des sogenannten "Kiewer Clans", eines Netzwerks mehrerer ukrainischer Großindustrieller[wp].
Von 1997 bis 2002 war Medwedtschuk Parlamentsabgeordneter der Werchowna Rada[wp]. Ab 1998 war er Präsident der Vereinten Sozialdemokratischen Partei der Ukraine[wp] (SDPU). Zeitweise war er stellvertretender Parlamentsvorsitzender der Rada sowie Vorsitzender des Ukrainischen Anwaltsverbandes. Nach der Parlamentswahl 2002 wurde Medwedtschuk zum Leiter der Präsidialverwaltung[wp] von Leonid Kutschma[wp] ernannt. In dieser Funktion galt er zur damaligen Zeit als einer der mächtigsten Männer der Ukraine, dem ein großer Einfluss auf Kutschma zugeschrieben wurde. Vor und während der Orangen Revolution[wp] infolge der Präsidentschaftswahl 2004[wp] war er einer der Gegenspieler des Präsidentschaftskandidaten Wiktor Juschtschenko[wp]. [...] Nach dem Wahlsieg von Juschtschenko zog sich Medwedtschuk zunächst weitgehend aus der Politik zurück, bis zum März 2010 war er Mitglied des Obersten Rates der Justiz der Ukraine. 2012 gründete Medwedtschuk die politische Bewegung Ukrainische Wahl (Український вибір), die sich gegen die Annäherung der Ukraine an die Europäische Union und für eine weitgehende wirtschaftliche Integration mit Russland ausspricht. Medwedtschuk blieb der wichtigste pro-russische Politiker der Ukraine. [...] Medwedtschuk wurde mehrfach wegen Machtmissbrauchs, Hochverrats, Terrorismusfinanzierung und Geldwäsche angezeigt.»[7] |
| Zitat: | «Am 11. Mai 2021 wurden Medwedtschuk und sein Kollege Taras Kosak, ein Abgeordneter der Oppositionsplattform - Für das Leben[wp], als des mutmaßlichen Hochverrats und der illegalen Ausbeutung natürlicher Ressourcen auf der von Russland annektierten Krim in der Ukraine Verdächtigte benannt. Drei Tage später begannen die russischen Behörden mit der Liquidation des russischen Unternehmens Novye Proekty, das angeblich von Medwedtschuk für seine angeblich illegalen Ausbeutungen auf der Krim genutzt wurde.»[8] |
| Zitat: | «In April 2023 Medvedchuk created the "Different Ukraine" movement. This organisation claims that Ukraine is ruled by Nazis and repeats other Russian disinformation. Various fugitives from Ukraine joined this organisation: political commentators (from already closed pro-Russian TV channels) like Ruslan Kotsaba, deputies of local councils from Opposition Platform - For Life and other Ukrainians accused of treason and separatism by the Ukrainian authorities.»[9] |
| Zitat: | «Five days before the 24 February 2022 Russian invasion of Ukraine Medvedchuk's wife, Oksana Marchenko, left for Belarus. [...]
In February 2023 Medvedchuk confirmed that following his 21 September 2022 prisoner exchange he has lived in Moscow, Russia.»[10] |
Frankreich
Beispielsweise France24 ordnet Medwedtschuk wie folgt ein:
| Deutsche Übersetzung |
| Eine führende Persönlichkeit, die sich für die Interessen des Kremls in der postsowjetischen Ukraine einsetzt. |
| Englisches Original |
| A leading figure pushing pro-Kremlin interests in post-Soviet Ukraine. - France24 [11] |
Kommentar
| WikiMANNia-Kommentar |
| Die Doppelmoral der westlichen Meinungswirtschaft besteht darin, einen ukrainischen Patrioten als "prorussisch" zu etikettieren und gleichzeitig Bandera[wp]-Verehrer und Neofaschisten zu Patrioten zu stilisieren.
Man kann Medwedtschuk sicherlich allerlei vorwerfen, aber nicht seine Erkenntnis, dass eine gedeihliche Zukunft der Ukraine unauflöslich mit einem guten Verhältnis mit seinem Nachbarstaat Russland verknüpft ist. Schwer erträglich ist, dass diejenigen, welche die Ukraine zuerst in die direkte Konfrontation und schließlich in einen selbstzerstörerischen Krieg mit der Russischen Föderation geführt haben, tatsachenwidrig als Patrioten tituliert werden. Das ist orwellsches Neusprech vom Feinsten: "Krieg ist Frieden" und "Unwissenheit ist Stärke". |
Standpunkte
Medwedtschuk vertritt die Auffassung, dass die Föderalisierung die einzig probate Maßnahme zur Abwendung des Zerfalls und langfristigen Sicherung des Bestands des ukrainischen Staates darstellt, was er bereits in einem im Sommer 2012 publizierten einschlägigen Artikel seines Blog zum Ausdruck gebracht und während der Protestkundgebungen der ukrainischen Opposition im Winter 2014 mehrfach wiederholt hatte.
| Wiktor Medwedtschuk ist ein Urgestein der ukrainischen Politik. Er ist ein echter ukrainischer Patriot, der immer für eine Politik eingetreten ist, die die ukrainischen Interessen widerspiegelt. Im Westen wird er deswegen als "pro-russisch" bezeichnet, denn vor dem Maidan war Russland der wichtigste Handelspartner der Ukraine und Medwedtschuk ist dafür eingetreten, diese wirtschaftlichen Verbindungen zu erhalten und zu pflegen.
Das haben die Maidan-Regierungen jedoch anders gesehen und die wirtschaftlichen Verbindungen zu Russland gekappt. Daraufhin ist das eingetreten, was zu erwarten war: Wenn die Hälfte des Außenhandels eines Landes gekappt wird, dann bricht auch die Wirtschaft des Landes um die Hälfte ein. Das ist nach dem Maidan geschehen und so ist die Ukraine von den "Hilfen" des IWF abhängig geworden, was ganz im Interesse der USA war, die so die Kontrolle über die ukrainische Regierungspolitik übernehmen und sicherstellen konnten. Bekanntlich haben die USA beim IWF die meisten Stimmrechte, weshalb sie den IWF dominieren und als Instrument ihrer Politik benutzen können. Medwedtschuk wurde nach dem Maidan zum Führer der wichtigsten Oppositionspartei, der "Oppositionsplattform für das Leben". Die Partei wurde bei den letzten Parlamentswahlen in der Ukraine zur zweitgrößten Partei und damit zur stärksten oppositionellen Kraft in dem Land. Das muss man im Hinterkopf haben: Medwedtschuk ist nicht nur Oppositionsführer in der Ukraine. Seine Partei wurde in Umfragen zur stärksten Partei des Landes, das aufgrund der katastrophalen Politik von Selensky weiter verarmt ist. Die guten Umfragewerte von Medwedtschuk und die Aussichten, die nächsten Wahlen gegen ihn zu verlieren, haben Selensky nicht gefallen. Daher hat Selensky vor einem Jahr begonnen, gegen Medwedtschuk vorzugehen. Da Medwedtschuk aber keinerlei Gesetzesverstöße nachgewiesen werden können, hat Selensky ihn kurzerhand ohne Gerichtsbeschluss unter Sanktionen gestellt und sein Vermögen eingefroren, die letzten oppositionellen Fernsehsender - ebenfalls per Sanktionen - schließen und gegen Medwedtschuk eine Klage wegen Landesverrat fabrizieren lassen, die so dilettantisch und inhaltsleer war, dass die erhoffte Untersuchungshaft gegen Medwedtschuk beim besten Willen nicht verhängt werden konnte. Medwedtschuk wurde daher "nur" unter Hausarrest gestellt. Aber Selensky hatte seinen wichtigsten innenpolitischen Konkurrenten damit kalt gestellt.[12] |
| – Anti-Spiegel[13] |
| Wiktor Medwedtschuk ist der ehemalige Oppositionsführer im ukrainischen Parlament, bevor seine Partei von Selensky verboten und er selbst verhaftet und vom ukrainischen Geheimdienst SBU[wp] auch gefoltert wurde.[13] Später wurde er dann ausgetauscht und lebt heute in Russland.
Wiktor Medwedtschuk wird als pro-russisch dargestellt, was jedoch Unsinn ist. Er ist ein ukrainischer Patriot, der sogar an der ukrainischen Verfassung mitgearbeitet hat. Der Staat Ukraine ist sozusagen "sein Baby". Umso überraschter war ich, als er mir im Interview sagte, die einzige Chance für die Ukrainer auf Frieden sei es, Teil Russlands zu werden. Er begründete das damit, dass die Ukraine es nicht geschafft habe, ein unabhängiger und souveräner Staat zu werden, sondern dass sie spätestens seit dem Maidan 2014 vollständig unter der Kontrolle des Westens stehe, der die Ukraine nur als Instrument für seinen Kampf gegen Russland benutzt. Das werde sich auch nach einem Frieden, bei den eine Restukraine bestehen bleibt, nicht ändern. Daher sagte Medwedtschuk auf meine Frage, wie ein realistisches oder gar ein optimistisches Zukunftsszenario für die Ukraine aussehe, der einzige Weg zum Frieden sei für die Menschen in der Ukraine, Teil Russlands zu werden. |
| – Anti-Spiegel[14] |
Auszug aus dem Interview mit der Frage zur Zukunft der Ukraine:
|
| – Transkript eines Auszuges[15] |
Einzelnachweise
- ↑ 'The new beneficiary of the Donbas economy', Meduza am 22. Dezember 2023
- Anreißer: How Viktor Medvedchuk, handed over to Russia in a prisoner exchange, amasses his wealth through Donetsk metallurgy, Siberian oil, and Moscow real estate.
- ↑
Request to investigate the alleged violation of the OFAC sanctions by Viktor Medvedchuk and legal entities under his effective control[ext], 11. September 2020
- ↑ Medvedchuk's TV channels are under sanctions: what will happen to his business empire, The Page am 3. Februar 2021
- ↑ Адвокат, миллионер, подсудимый: чем известен украинский политик Виктор Медведчук, Forbes am 10. Juli 2021
- Deutsch: Anwalt, Millionär, Angeklagter: Wofür ist der ukrainische Politiker Viktor Medwedtschuk bekannt?
- ↑ Medvedchuk registered anti-Ukrainian "public organization" in Russia, reddit.com am 28. Juli 2023
- ↑ Martin Fornusek: How Czechia busted Russian propaganda network targeting European elections, Kyiv Independent am 1. April 2024
- Auszug: He now lives in Russia, where he launched the "Second Ukraine" project centered around parroting Russian propaganda talking points.
- Marchevskyi, the other name linked to the disinformation network, is a pro-Kremlin propagandist with Ukrainian and Israeli citizenship.
- ↑ Wikipedia: Wiktor Medwedtschuk - Abschnitt "Aufstieg" (Stand: 11. Mai 2024)
- ↑ Wikipedia: Wiktor Medwedtschuk - Abschnitt "Ermittlungen, Verhaftung und Abschiebung" (Stand: 11. Mai 2024)
- ↑ Wikipedia: Viktor Medvedchuk - Abschnitt "Exile"
- ↑ Wikipedia: Viktor Medvedchuk - Abschnitt "Family"
- ↑ Another Ukraine: a disinformation platform run by an exiled Ukrainian oligarch in Russia, France24 am 29. Februar 2024
- Anreißer: Viktor Medvedchuk, a Ukrainian oligarch who is close to Vladimir Putin, found refuge in Russia after leaving Ukraine, where he faces treason charges. He runs a Russian-language portal pushing Kremlin narratives on Ukraine and the war, but his latest foray into disinformation has run into its own challenges.
- ↑ Details zu der Farce finden Sie hier: Wie ein schlechter Film: Wie die Ukraine in kürzester Zeit zur Diktatur Absurdistan geworden ist, Anti-Spiegel am 17. Mai 2021
- Anreißer: Die Entwicklungen in der Ukraine der letzten Wochen wären noch vor kurzem kaum vorstellbar gewesen. Eine Aufstellung der Ereignisse der letzten Zeit zeigt deutlich auf, wie das Land endgültig zur Diktatur Absurdistan geworden ist.
- ↑ 13,0 13,1 Thomas Röper: "Aussagen aus ihm herausprügeln": Im Westen keine Kritik an Folter des ukrainischen Oppositionsführers, Anti-Spiegel am 16. April 2022
- Anreißer: In der Ukraine wurde der gewählte Oppositionsführer entführt und gefoltert. Nun soll er als Druckmittel gegen Russland eingesetzt werden. Westliche Politiker und Medien haben an diesen Methoden nichts zu kritisieren.
- ↑ Thomas Röper: Ukrainischer Oppositionsführer: "Die einzige Chance der Ukrainer auf Frieden ist die Vereinigung mit Russland", Anti-Spiegel am 18. November 2025
- Anreißer: Am Samstag habe ich ein Interview mit Wiktor Medwedtschuk geführt, dem ehemaligen Oppositionsführer im ukrainischen Parlament, dessen Partei von Selensky verboten wurde und der selbst verhaftet und vom ukrainischen Geheimdienst SBU gefoltert wurde. Seine Aussagen waren überraschend.
- ↑ Thomas Röper im Gespräch mit Wiktor Medwedtschuk, NuoFlix am 18. November 2025, 13:55 Min. (Auszug ab 9:50 Min.)
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über Wiktor Medwedtschuk