Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Donbass

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Staat » Ukraine » Donbass
Hauptseite » Staat » Russland » Donbass

Der Begriff Donbass (Wortverschmelzung aus ukrainisch Донецький басейн (Donezkyj bassejn), bzw. russisch Донецкий бассейн (Donezki bassein)) bezeichnet ein großes Steinkohle- und Industrie­gebiet beiderseits der russisch-ukrainischen Grenze.

Bevölkerung

Die Region ist hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Struktur und Bedeutung mit dem deutschen Ruhrgebiet[wp] vor der Deindustrialisierung vergleichbar. Die Kohlegruben und Industrie­betriebe im Ruhrgebiet deckten ihren großen Arbeitskräfte­bedarf unter anderem durch Zuzug aus Süd- und Ostdeutschland sowie aus Polen und auch aus Belgien und den Niederlanden. Die gemeinsame Tätigkeit der alteingesessen und zugezogenen Arbeitskräfte unter Tage[wp] und an den Hochöfen[wp] sowie die anschließende Bevölkerungs­mischung führte zur Entstehung einer spezifischen Identität und Geisteshaltung bei den Einwohnern des Ruhrgebiets sowie innerhalb der dortigen Arbeiterschaft zu einer eigenen sozio­demografischen Gruppe, deren Angehörige als "Ruhrkumpel" bezeichnet wurden.

Die multiethnisch zusammengesetzte Bevölkerung im Donbass besitzt ebenfalls eine historisch gewachsene, spezifische Mentalität und eigene Identität. Die während der Industrialisierung[wp] im Donbass angeworbenen und sich dort später nieder­gelassenen Arbeitskräfte stammen aus verschiedenen Teilen des damals noch zaristischen Russland[wp], wozu eben auch die heutige Ukraine gehörte, darunter Rumänen, Pontosgriechen[wp] und auch Deutsche. Trotz der Russisch­sprachigkeit stellt die Bevölkerung des Donezbeckens einen Schmelztiegel der Ethnien und Kulturen dar, die weder per se "proukrainisch" noch "prorussisch" ist, sondern über eine eigene Identität verfügt. Der Donbass hat vor dem Zeitraum 1991-2014 nie zu einem unabhängigen und souveränen, ukrainischen Nationalstaat gehört und war zu keinem Zeitpunkt von einer überwiegenden Mehrheit ethnischer Ukrainer mit einer vollständig konsolidierten National­identität besiedelt gewesen.

Die Menschen des Donbass bilden, sowohl in kultureller als auch politisch-rechtlicher Hinsicht, ein kollektives Subjekt, weshalb das transatlantische Eitikett "prorussisch" einzig dem Zweck ihrer Diffamierung dient. So wie der Ruhrkumpel wird auch der Bürger des Donbass der Welt zeigen, wo Barthel den Most holt[wikt], mit "musikalischer" Begleitung von Richard Wagner[wp]. Schon Stalin[wp] brachte dem Westen auf der Stalinorgel[wp] die Flötentöne bei[wikt].

Geographie

Das Donezbecken wird im Nordostteil vom namensgebenden Sewerskij Donez[wp] durchflossen. Der Fluss fließt über den Don in das Asowsche Meer[wp]. Der nördliche und mittlere Teil befinden sich in der Volksrepublik Donezk, der südliche Teil in der Volksrepublik Lugansk und der äußerste Osten in der Oblast Dnipropetrowsk[wp] und im westlichen Teil der Oblast Rostow[wp]. Das siedlungs­räumliche Zentrum des Donbass bildet die Stadt Donezk[wp]. Größere Städte (über 100.000 Einwohner) sind außerdem Lugansk[wp], Makejewka[wp], Gorlowka[wp], Kramatorsk[wp] und Slawjansk[wp] sowie Altschewsk[wp], Sewerodonezk[wp] und Lissitschansk[wp].

Das Gebiet ist kein geomorphologisches Becken und seine natürliche Gestaltung wird auch nicht vom kleinen Fluss Donez geprägt, es umfasst mit dem Donezrücken[wp] Landschaften mit Mittel­gebirgs­charakter. Namengebend ist das kohlen­führende Sedimentbecken, das die Basis für Bergbau- und Industrie­aktivitiäten darstellt.

Querverweise

Netzverweise