Information icon.svg Am 1. Februar 2025 findet der internationale "World Hijab Day" statt. Logo World Hijab Day.jpg
Information icon.svg Zum Weltfrauentag am 8. März 2025 bietet die WikiMANNia-Redaktion dem Feminismus die Gelegenheit zur Bedingungslosen Kapitulation an! Wie kann es einen Weltfrauentag geben wenn das Geschlecht ein Soziales Konstrukt ist.jpg
Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2025, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: Das Spendenziel wurde erreicht! Vielen Dank für die Spenden! Donate Button.gif
  103,4 % 1.240,22 € Spendenbetrag bei Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 26. Januar 2025) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Amerikanismus

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Ideologie » Amerikanismus

Amerikanismus steht für:

  • ein Lehnwort aus dem US-amerikanischen Englisch, siehe Anglizismus[wp]
  • Amerikanisierung, Kulturtransfer aus den USA
  • ältere Bezeichnung für den American Way of Life[wp]

Als Gegenbegriff zum Antiamerikanismus werden uneinheitlich die Begriffe Philo­amerikanismus[1], Proamerikanismus[2] und Amerikanismus[3] verwendet.

Amerikanisierung

Amerikanisierung bezeichnet einerseits den Integrations­prozess von Einwanderern in die US-amerikanische Kultur, andererseits den Wandel einer Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur oder Person in Richtung der vorherrschenden Gegebenheiten in den USA, beziehungsweise hin zum Leitbild des so genannten "American Way of Life"[wp].

Dieser Prozess beschränkt sich allerdings nicht auf die Vereinigten Staaten von Amerika, sondern entwickelt auch eine Strahlkraft in andere Länder der Welt. Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg[wp] hat die Hegemonial­macht[wp] USA in der Welt in zunehmendem Maße in militärischen[4], wirtschaftlichen[5], politischen[6], kulturellen und rechtlichen[7] Bereichen ihren Einfluss geltend gemacht. Die zunehmende Amerikanisierung der Welt wird auch "Globalisierung" genannt. Globalisierung ist eine euphemistische Umschreibung für "amerikanische Vorherrschaft".[8][9]

Antiamerikanismus

Amerikanismus und Antiamerikanismus sind zwei Seiten einer Medaille. Wenn beispielsweise Wahrigs Deutsches Wörterbuch Antiamerikanismus als eine "ablehnende Haltung gegenüber der Politik und Kultur der USA" definiert[10] oder das Oxford Dictionary als "Anfeindung der Interessen der Vereinigten Staaten"[11], dann beschreibt das allenfalls eine Seite der Medaille und auch davon nur einen Teilbereich. Die Ambivalenz der Wahrnehmung ist unauflöslich mit der Geschichte der Vereinigten Staaten verbunden. Wikipedia schreibt:

Zitat: «Die Vereinigten Staaten von Amerika konstituierten sich 1776 als neues politisches System in Abgrenzung zu den etablierten Systemen in Europa, woher die Begründer der neuen Nation stammten. In Europa löste das neue, an den Prinzipien der Aufklärung orientierte Staatsmodell bald sowohl Sympathie als auch Ablehnung aus - die als die ersten Ausdrücke von Philo­amerikanismus und Anti­amerikanismus gesehen werden. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nahm in Europa die Aus­einander­setzung mit positiv oder negativ gewerteten Einflüssen der US-amerikanischen Wirtschafts-, Kultur- und Militär­macht zu, bevor sich die Debatte mit Beginn des Kalten Kriegs stark politisierte.[1] Der Begriff des Anti­amerikanismus ist erst nach dem Zweiten Weltkrieg aufgekommen - eine Untersuchung über den Anti­amerikanismus in Frankreich nennt 1948 als erste dokumentierte Verwendung.[12]»[13]

Für das British Empire[wp] dürfte die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten[wp] einfach ein Akt der Insubordination[wp] gewesen sein und als Bedrohung der Alten Weltordnung abgelehnt werden sein. Für die fort­schrittlichen Kräfte in Europa hingegen dürfte sie als eine Zukunfts­hoffnung auf Freiheit und Selbstbestimmung begrüßt worden sein. Doch was für die europäischen Einwanderer Zukunft und Chancen verhießt, bedeutete für die Ureinwohner Nordamerikas Untergang und Verderben. Und im Zweiten Weltkrieg wurden in den ersten Angriffs­wellen vorzugsweise die Afro­amerikaner "genutzt", wobei ihnen weiterhin grundlegende Bürgerrechte vorenthalten wurden. Der Spanisch-Amerikanische Krieg[wp] 1898 führte nicht zur Freiheit für die Philippinen[wp], sondern er steht für den Anfang einer Politik der Vereinigten Staaten, ihre Interessens­gebiete über das nord­amerikanische Festland hinaus auszuweiten, ein eigenes Imperium aufzubauen und sich - zu Lasten der Freiheit der Philippinen - einen Zugang zu den asiatischen Märkten zu verschaffen. Diese Ambivalenz ist prägend für die Geschichte der Vereinigten Staaten: Seit dem Spanisch-Amerikanischen Krieg 1898 bis zu dem Zweiten[wp] (1990/91) und Dritten Golfkrieg[wp] (2003) werden die Kriege im Namen von "Frieden" und "Freiheit" geführt, neuerdings auch "gegen den Terror", obwohl leicht erkennbar ist, dass die wirklichen Motive ganz andere sind.

Es ist auch nicht unüblich, den Vorwurf des (angeblichen) Antiamerikanismus als Totschlag­argumente zu verwenden, wenn jemand auch nur auf die Ambivalenz des Amerikanismus hinweist. Das militärische Einsatzkonzept der "Überlegenheit auf allen Ebenen" (engl.: Full-spectrum dominance[wp]) wird abgewandelt auf die zivile Ebene eben auch zur Erringung der absoluten Diskurshoheit verwendet.

Zitat: «Konzepte wie "Antiromanismus" oder "Antiamerikanismus" hat es immer gegeben, waren aber immer nur Propaganda-Konzepte von Imperien[wp]. Damit wollte man eine Kritik verhindern. Das Konzept "Antiamerikanismus" ist also ein Propaganda-Konzept, war es immer. [...] In der Regel soll es jemanden marginalisieren. [...]

Wenn jemand als Antiamerikanist gebrandmarkt ist, hat er keine verantwortliche Position. Wenn ein Geschichts­wissen­schaftler sich intensiv mit dem Römischen Reich beschäftigt, würde man nicht sagen, der sei Antiromanist. [...] Das Konzept ist in sich selbst unsinnig, weil es nicht darauf zielt, (einzelne) Mitglieder einer (kulturellen, nationalen, religiösen) Gruppe kollektiv haftbar zu machen. [...] Sondern die Kategorie, um die es geht, ist eine Täter-Kategorie "Unterdrücker". Diese Kategorie ist eine moralische Kategorie, wenn jemand Täter ist, Unterdrücker oder Folterer. [...] Hier geht es darum, eine Täter-Kategorie von Unterdrückern und Unterdrückten zu identifizieren und nicht, DIE Amerikaner für irgendetwas haftbar zu machen.» - Rainer Mausfeld[14]

Zitat: «Antiamerikanismus ist ein Propagandabegriff. [...] Sie finden solche Begriffe wie Antiamerikanismus immer nur von Imperien. In der Sowjetunion gab es "antisowjetische" Umtriebe. Da kam man ins Irrenhaus, weil man sich nicht vorstellen konnte, dass man dagegen sein kann. Das war "antisowjetisch". In den USA gab es zur McCarthy-Zeit[wp] intern "antiamerikanische" Umtriebe. Das sind Begriffe, die finden Sie nur in Imperien. Es gab im spanischen Kolonialreich, gegen einen der ersten Whistleblower[wp], de Las Casas[wp], der berichtet hatte, wie gemetzelt wurde in Amerika, gab es ein Verfahren wegen "antispanischer" Propaganda. Es sind immer nur Imperien, die sich dieses Begriffs bedienen. Niemand käme auf die Idee, wenn Sie Luxemburg-Leaks[wp] betrachten, zu sagen, das sind ja "anti-luxemburgische" Umtriebe. Das wäre lächerlich. [...]

Im Spiegel gab es eine sehr bezeichnende Überschrift "Europäische Politiker fürchten den Zorn der USA".[15] [...] Stellen Sie sich eine ähnliche Überschrift in den USA vor: "Amerikanische Politiker fürchten den Zorn der Deutschen". Die ist undenkbar. Da ist also eine Asymmetrie. Und diese Asymmetrie ist so gigantisch, wenn wir da einen Vergleich machen, der immer sehr erhellend ist, zum Feudalismus. Da gab es Leute, die waren zur unbedingten Loyalität dem Lehnsherren gegenüber mit Rat und Tat verpflichtet. Im Feudalismus[wp] nannte man sie Vasallen[wp]. [...] » - Rainer Mausfeld[16]

Kommentare

Zitat: «Alle Kritik an den USA wird pathologisiert und als Sprach­manipulation hingestellt. Man kann die USA gar nicht kritisieren, weil jede Form von Kritik nur Ausfluss eigener psychischer Störungen[wp] sein kann.

Auch 'ne Art, Genderismus-Feminismus zu entlarven: Durch beliebige Austauschbarkeit des Feindbildes zeigen, dass es keinen inhaltlichen Bezug zum Feindbild gibt.» - Hadmut Danisch[17]

Zitat: «Der Antiamerikanismus hat seine Wurzeln in der Staatsgläubigkeit. In der säkularisierten Gesellschaft sehen viele Menschen den Staat als die höchste Instanz an, da tendiert man leicht dazu, die Möglichkeiten eines Staates zu überschätzen. Aber auch für die Supermacht USA ist es nicht so einfach, der Entwicklung ihrer Gesellschaft oder gar der Weltgesellschaft eine gewünschte Richtung zu geben.» - Thomas Rettig[18]
Zitat: «Amerika werde, so hat Hegel[wp] zu Beginn des 19. Jahrhunderts vorhergesagt, sich gegen Europa wenden, sobald seine kontinentale Landnahme beendet sei und die offene Westgrenze am Stillen Ozean ihren natürlichen Abschluß finde. Hegels Vorhersage
"Amerika ist ... das Land der Zukunft, in welchem sich in vor uns liegenden Zeiten, etwa im Streite von Nord- und Süd­amerika, die welt­geschichtliche Wichtigkeit offenbaren soll; es ist ein Land der Sehnsucht für alle die, welche die historische Rüstkammer des alten Europa langweilt", schreibt Hegel in seinen Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte (Werke 12, ed. Moldenhauer/Michel, S. 114); in seiner "Ästhetik" (ed. Bassenge, 2. Bd., S. 423) spekuliert Hegel über ein in Zukunft mögliches Epos, das "den Sieg dereinstiger amerikanischer lebendiger Vernünftigkeit" den Triumph Amerikas über Europa erzählen könnte. "Denn in Europa ist jetzt jedes Volk von dem anderen beschränkt und darf von sich aus keinen Krieg mit einer anderen europäischen Nation anfangen; will man jetzt über Europa hinaus­schicken, so kann es nur nach Amerika sein."

hat sich erfüllt. Heute ist Europa amerikanisiert, [...], weil England und Frankreich, die außer­europäisch ausgerichteten Kolonial­mächte am Westrand unseres Erdteils, sich zu Brücken­köpfen Amerikas herabwürdigten. [...]

Derzeitiger Hauptlagerplatz der nomadischen Weltherrschaft ist Amerika. In seiner Wirtschaft dominiert nicht das herstellende Kapital (als Mittel des Unternehmers), sondern das abgrasende Kapital (als Gegenstand des Spekulanten). [...] Als Militärmacht ist der nomadische Utopismus ein See- und Luft­hüpfer, ein Wüsten­sturm, ein Wald­entlauber und Feld­vergifter, seine Taktik ist der Überfall. Die topische, fest verortete Militärmacht hingegen gründet auf dem Heer.

Seemächte wie Amerika sind nie fest begründet; sie schwimmen. So kann es mehrere Landmächte von Weltrang nebeneinander geben, aber immer nur eine Welt­seemacht. Das Land gibt Maß, das Meer verführt zur Maßlosigkeit. Jede Seemacht hat das utopische Wesen des Weltmeeres an sich. Diese Mächte neigen außerdem zum parasitären Schiffs­nomadismus, der früher oder später auf Grund läuft oder versenkt wird, wodurch die utopische Macht den ihr bestimmten Boden findet: den Meeresboden.

Seemächte sind Imperialisten[wp]. Sie bilden unheilige Reiche, weil das Meer keine Heiligtümer kennt, weder Balken hat noch die Himmels­säule trägt. Kein Götterhain und kein heiliger Berg finden sich in diesem Element, keine Ordnung und kein Recht vermögen im Wasser zu wurzeln. Das flüssige Element, wo es nicht im Boden versickert, sondern zur Ungeheuerlichkeit des Meeres sich versammelt, rechtfertigt kein Zutrauen, sondern stetes Mißtrauen im Bewußtsein von der All­gegen­wärtigkeit der Gefahr. Dem Meere darf man so wenig vertrauen wie der Seemacht.

Das Meer schafft keinen Glauben, sondern neben seeräuberischer Grausamkeit die Frömmelei wie die Heuchelei. Im anglo-amerikanischen Falle wird sie überwölbt vom kalvinisch-puritanischen Utopismus der Erfolgs­heiligkeit, also vom Wahne der Erringbarkeit ewigen Heils im Jenseits durch anschluß­vermehrende Gesell­schafts­tätigkeit im Diesseits. Englands Verschwinden als Welt- und See­macht kann mit Einschränkungen als paradigmatisch gelten für den Untergang der Vereinigten Staaten von Amerika. [...]» - Deutsches Kolleg[19]

Zitat: «Die bekanntesten stigmatisierenden, verleumderischen Zuschreibungen sind wohl jene, dass man ein "Verschwörungs­theoretiker", "Antiamerikaner" oder "Querfrontler" sei.

Die USA sind ja gegenwärtig - und als Historiker gesprochen - das Imperium[wp], also der mächtigste Staat der Welt. Wer den Machtmissbrauch des Imperium aber anspricht, und der ist empirisch messbar, wird in den NATO-Ländern umgehend als "Antiamerikaner" stigmatisiert. Das ist Teil des Informations­krieges. So wird die Heimatfront bekämpft. All diese Stigmata werden auch verwendet, um zum Beispiel die 9/11-Debatte und die hier notwendigen Fragen zu unterdrücken. Nun sind aber viele Menschen in den NATO-Ländern nicht blöd. Sie wissen, dass sie zum Irakkrieg[wp] belogen wurden. Sie haben erkannt, dass die USA ein Imperium sind, das rücksichtslos die eigenen Interessen verfolgt. Immer mehr Menschen erkennen auch, dass Kriege oft mit Lügen beginnen. Daher sind diese Menschen nun wachsam, es sind alleine in Deutschland hundert­tausende.

Weil ich selber auch schon mit den oben genannten Kampfbegriffen angegriffen wurde, weiß ich aus eigener Erfahrung, wovon ich spreche. Im Jahre 2006 habe ich zum Beispiel in der Schweizer Zeitung Tages Anzeiger einen Text zu 9/11 publiziert, in dem ich auch auf das WTC7 einging und die Frage in den Raum stellte: Feuer oder Sprengung? Daraufhin hat mich die US-Botschaft in der Schweiz umgehend als "Verschwörungs­theoretiker" angegriffen. Das war unfair. Aber im Kontext des Informations­krieges, in dem wir stecken, war das die normale und zu erwartende Reaktion des Imperiums. Danach erhielt ich aber von vielen Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz E-Mails, die in etwa sagten: "Diese Fragen zu WTC7 sind wichtig. Bleiben Sie mutig. Bleiben Sie dran. Wir brauchen Historiker wie Sie, welche einen kritischen Blick auf die Zeitgeschichte werfen." Es sind derart viele E-Mails, dass ich empirisch festhalten kann: Tausende von Menschen werden von den oben genannten Stigmata inzwischen nicht mehr abgeschreckt. Sie bilden sich selber eine Meinung.» - Daniele Ganser[20]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Jessica Gienow-Hecht: Europäischer Antiamerikanismus im 20. Jahrhundert., in: Aus Politik und Zeitgeschichte 5-6/2008
  2. Gesine Schwan: Antiamerikanismus und demokratisches Bewusstsein in der Bundesrepublik von 1945 bis heute., in: Amerika und Deutschland: ambivalente Begegnungen. Herausgegeben von Frank Kelleter und Wolfgang Knöbl, Wallstein Verlag, 2006, S. 73 ff.
  3. Egbert Klautke: Unbegrenzte Möglichkeiten: "Amerikanisierung" in Deutschland und Frankreich (1900-1933), Wiesbaden, Franz Steiner Verlag 2003, S. 269 ff.
  4. Full-spectrum dominance[wp] (dt. etwa: "Überlegenheit auf allen Ebenen") ist ein militärisches Einsatzkonzept der US-Streitkräfte.
  5. Siehe beispielsweise: Transatlantisches Freihandelsabkommen
  6. Siehe beispielsweise: Transatlantiker
  7. Siehe beispielsweise: Die Amerikanisierung des Rechts
  8. Wikipedia: Henry Kissinger
  9. Ken Jebsen: Tarnen & Täuschen, 8. Mai 2015; Youtube-link-icon.svg Tarnen & Täuschen - KenFM (14. Mai 2015) (Länge: 11:02 Min.)
  10. Stichwort Antiamerikanismus, in: Gerhard Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Jubiläumsausgabe, Bertelsmann 1991, ISBN 3-570-03648-0
  11. Online-Ausgabe des Oxford Dictionary: Anti-Americanism, im Original: "Hostility to the interests of the United States"
  12. Phillipe Roger: The American Enemy: The History of French Anti-Americanism, einführender Auszug (englisch), University of Chicago Press, 2005
  13. Wikipedia: Antiamerikanismus - Abschnitt "Geschichte"
  14. Youtube-link-icon.svg Warum schweigen die Lämmer? - Der Neoliberalismus ist das geplante endgültige Ende der Demokratie - Rainer Mausfeld (Vortrag im Dietrich-Bonhoeffer-Haus zu Aachen am 22. April 2016) (Länge: ab 38:00 Min.)
  15. Markus Becker: TTIP-Leak: Europas Politiker fürchten den Zorn der USA, Spiegel Online am 2. Mai 2016
  16. Youtube-link-icon.svg KenFM im Gespräch mit: Prof. Rainer Mausfeld - KenFM (5. August 2016) (Länge: ab 47:00 Min., ab 49:00 Min., ab 53:47 Min.)
  17. Hadmut Danisch: Sprachlabor, Ansichten eines Informatikers am 25. April 2016; Nimmt Bezug auf: Antiamerikanismus in Deutschland: Im Sprachlabor der Vorurteile, Der Tagesspiegel am 25. April 2016 (Der Soziologe Felix Knappertsbusch geht dem Antiamerikanismus in Deutschland auf den Grund. Viele Motive sind in unserem alltäglichen Sprachgebrauch zu finden.)
  18. Thomas Rettig: Wir haben keinen Grund uns über die USA zu beklagen, Freitum am 9. März 2016
  19. Wesen und Verfall Amerikas, Deutsches Kolleg am 15. August 1992
  20. Jens Wernicke: Vorsicht, Verschwörungstheorie!, 3. April 2017 (Ein Gespräch mit Daniele Ganser über den Informationskrieg in den Massenmedien und eine Analyse, wie Kriegspropaganda funktioniert.)

Querverweise

Netzverweise