Am 28. Dezember 2024 ist Tag der unschuldigen Kinder.
WikiMANNias Geschenk zum Heiligen Abend an alle Feministinnen: Abtreibungseuthanasie. Die Redaktion wünscht allen Müttern und Vätern ein besinnliches Weihnachtsfest mit ihren Kindern! |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Transatlantiker
Transatlantiker ist eine von den Medien benutzte Chiffre.
Ein als "überzeugter Transatlantiker" bezeichneter Politiker ist fest davon überzeugt, dass sich die Bundesrepublik Deutschland nur als Klientelstaat[wp] fest angeschlossener Juniorpartner der Vereinigten Staaten von Amerika gedeihlich entwickeln könne. Es gibt da gar keine Alternative für Deutschland dazu, im Militärbündnis NATO ein Organ im Körper der Machtarchitektur der USA zu sein. Zudem ist für den Transatlantiker unstrittig, dass die Art, wie in den USA Politik und Wirtschaft organisiert sind, für uns vorbildlich und möglichst eins zu eins bei uns umzusetzen ist.
Die Transatlantiker arbeiten an der Umsetzung dieser Agenda praktisch seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Sie organisieren sich in netzwerkartig gegliederten Gruppen, die abseits der Öffentlichkeit operieren. Ihr Selbstverständnis ist elitär. Sie sind der Überzeugung, dass das gemeine Volk die Notwendigkeiten der politischen Agenda nicht begreifen kann, und man deswegen in nicht öffentlichen Zirkeln politische Richtlinien erarbeiten muss, die dann über Netzwerke in praktische Politik umgesetzt und über transatlantisch eingestellte Führungskräfte in Medien und Verbänden den Menschen draußen im Lande nahegebracht werden.
Zu diesen elitären und diskret arbeitenden Gruppen gehört etwa die Atlantik-Brücke. Deren langjährige Geschäftsführerin Beate Lindemann hat das Credo dieser selbst ernannten Eliten einmal in die treffenden Worte gefasst: "Man kann mehr erreichen, wenn man nicht in der Öffentlichkeit arbeitet." Demokratie ist aber ohne Öffentlichkeit gar nicht möglich. Und diese transatlantischen Elitemenschen wissen das ganz genau. Wissen, dass ihre Agenda, beispielsweise die totale Ökonomisierung Europas durch TTIP, niemals auf demokratischem Wege und öffentliche Abstimmungen durchsetzbar ist. Insofern unterminieren sie eben die Demokratie, wo immer es ihrer Agenda dient und möglich ist.
Um zu verstehen, welche Interessen diese Netzwerke vertreten, muss die Genese dieser Netzwerke betrachtet werden. Quasi die "Mutter" aller transatlantischen Netzwerkgruppen ist der Council on Foreign Relations[wp], kurz CFR. Dieser Rat für Auswärtige Angelegenheiten wurde 1921 in New York gegründet. Zuvor gab es bereits so genannte Runde Tische[wp] in Großbritannien und den USA. An denen saßen die reichsten und mächtigsten Männer aus Politik, Wirtschaft und Finanzen. Diese Leute erkannten, dass eine komplexer werdende Welt ohne wissenschaftliche Expertise nicht mehr effizient wirtschaftlich ausgebeutet werden kann. Der Council verstärkte daher die Interessenvertretung der Eliten durch eine wissenschaftlich untermauerte Wissens- und Strategieproduktion im Sinne eben dieser.
So machte er nach dem Ersten Weltkrieg etwa Druck auf die Politik, um die Sowjetunion anzuerkennen. Denn US-Industrielle wollten die immensen Öl- und Manganschätze der Sowjetunion ausbeuten. Den Herren vom CFR schwebte dabei schon damals eine entfesselte Weltwirtschaft ohne Grenzen vor, in der das Handeln der Nationalstaaten sich auf die Garantie der Vertragssicherheit, der sicheren Handelswege und des Schutzes von Privateigentum beschränkt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde diese Vision des entfesselten Welthandels durch die Ordnung von Bretton Woods[wp] dann Wirklichkeit. Um die Eliten weltweit möglichst geschmeidig in diese neue Ordnung einzubinden, gründete der CFR seit diesem Zeitpunkt in 170 Staaten "Partnerorganisationen", Filialen also, die den direkten Kontakt mit den Eliten der USA sowie eine Anbindung an deren Interessen herstellen. Doch das reichte nicht aus. Die Bilderberger-Gruppe[wp] stiftet daher den persönlichen Kontakt zwischen nordamerikanischen und europäischen Eliten. Und die Trilaterale Kommission[wp] verbindet die genannten Eliten mit jenen Ostasiens.
In Deutschland stellt die Atlantik-Brücke Kontakte her zwischen den Eliten der USA und jenen Deutschlands. Und Denkfabriken wie die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik[wp] sowie die Stiftung Wissenschaft und Politik[wp] produzieren die Strategien, um Deutschland optimal in die Pax Americana[wp] einzubauen.
Durch die geduldige Arbeit der oben genannten transatlantischen Netzwerke ist in Politik und Medien Deutschlands schließlich jene Hegemoniestruktur entstanden, in der man ungehemmt die Eskalation eines Konflikts provoziert, die aus deutscher Perspektive - beispielsweise in Hinblick auf Russland und die Ukraine-Krise - schlicht selbstmörderisch ist.[1]
Zitat: | «Tatsächlich gibt es zahlreiche transatlantische Organisationen wie die Atlantik-Brücke[wp], die Bilderberg-Konferenz und viele andere, in denen Politiker Militärs, Mitarbeiter amerikanischer Thinktanks und eben Journalisten zusammenkommen. Diese Veranstaltungen, von denen nicht berichtet werden darf, haben einen bestimmten Zweck - in der Regel: offiziell die Stärkung der transatlantischen Zusammenarbeit. De facto sind sie auch ein Transmissionsriemen für die amerikanische Denkart in der Außenpolitik, für die je angesagte Politik Washingtons. In diesen Netzwerken wurde in den Jahren der Mittelostkriege eine Politik vordiskutiert und rationalisiert, die aus heutiger Sicht als stellenweise durchgeknallt bezeichnet werden muss. [...] Durch dieses journalistische Eingebettetsein hat die außenpolitische Debatte hierzulande zuweilen einen merkwürdigen amerikanischen Akzent, oft gewinnt man beim Lesen den Eindruck, als würde einem in Leitartikeln etwas beigebogen, als gäbe es Argumente hinter den Argumenten, fast glaubt man, eine Souffleurstimme zu hören.» - Stellvertretender Chefredakteur der Zeit Bernd Ulrich[wp] in seinem Buch Sagt uns die Wahrheit![2] |
Einzelnachweise
- ↑ Transatlantische Netzwerke: Die Demokratie im Visier, Le Bohémien am 6. März 2015
- ↑ Zitiert in: Mal Nato-Hure, mal Putin-Pudel, Kontext-Wochenzeitung am 23. Dezember 2015
Querverweise
Netzverweise
- junge-transatlantiker.de (Initiative junger Transatlantiker - Young Transatlantic Initiative)
- Albrecht Müller: Transatlantische Netzwerke: Auch im Verlagswesen sind sie präsent. Und wo man hinfasst: Soros, NachDenkSeiten am 3. Juni 2015
- Die Macher hinter den Kulissen, Der Freitag am 5. Dezember 2014 (In seinem neuen Buch beschreibt Hermann Ploppa die Geschichte der transatlantischen Freundschaft)
- Albrecht Metzger: Transatlantiker mit Meinungsmacht: Wie wird in Deutschland über Außenpolitik diskutiert?, Deutschlandradio Kultur am 24. November 2014
- Albrecht Müller: Manipulations-Mechanismen in den transatlantischen Beziehungen, NachDenkSeiten am 22. September 2014
- Bilderberger in der Anstalt: Bröckelt die totale Medienkontrolle, Jasmin-Revolution am 23. August 2014 (Josef Joffe, der Big Boss der ZEIT, verklagt Kabarettisten, lässt Satire aus dem Netz zensieren. Kritik an korrupter Journaille ist nicht erwünscht. Aber warum die Aufregung? Die ZDF-Clowns haben doch sogar schon Goldman Sachs, Bilderberger und Trilaterale satirisch verwurstet: Das ZDF-Publikum lacht, klopft sich die Schenkel und wählt weiter Merkel. Und wie hängen die transatlantischen Bilderberger mit Bertelsmann zusammen?)
- Die Anstalt vom 29.04 wird verklagt, weil die Kabarettisten die Wahrheit sagen (30. Juli 2014) (Länge: 14:34 Min.)
- Transatlantiker bereiten anhaltende militärische Konfrontation mit Russland vor, Der Nachrichtenspiegel am 8. April 2014
- Jürgen Rose: Gehirngewaschene Transatlantiker und Bellizisten, Handelsblatt am 20. Januar 2014
- Snowden: Transatlantiker gegen Asyl für NSA-Whistleblower, Spiegel Online am 4. November 2013
- Die neuen Transatlantiker, Team America
- Agitprop. Wie Transatlantiker argumentieren müssten, Der Freitag
Dieser Artikel basiert maßgeblich auf dem Artikel Transatlantische Netzwerke: Die Demokratie im Visier von Jens Wernicke, Le Bohémien. |