Information icon.svg Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. Movember - Moustache.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
  90 % 1.080,22 €
1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 22. November 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Öffentliche Meinung

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Wörterbuch » Öffentliche Meinung

Der Begriff Öffentliche Meinung bezeichnet die in einer Gesellschaft oder ihren spezifischen Unter­gruppierungen vorherrschenden Meinungen und Urteile zu für die Allgemeinheit bzw. die spezifisch Beteiligten interessanten Sachverhalten. Öffentliche Meinung ist ein bunt­schillerndes Schlagwort, über welches Lothar Bucher[wp] in der Deutschen Revue, 12. Jahrg. Bd. 2, S. 75ff. in fesselnder Darstellung gehandelt hat. Nach seiner Angabe soll der Ausdruck im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts durch Wieland aus dem Französischen eingeführt worden sein, wo bereits in Rousseaus Novelle Héloise (1759) l'opinion publique belegt wird.

Für die Ausprägung zum allgemeinen Stichwort aber wird aus eine Denkschrift Neckers (1784) nachdrücklich hingewiesen. Von älteren Zeugnissen deutscher Schriftsteller sei noch erinnert an Friedr. Schlegels "Lucinde" (Reclam) S. 15ff.[1]

Geschichte

Die öffentliche Meinung als soziales Phänomen selbst ist älter als der dazugehörige Begriff.

Die öffentliche Meinung äußerte sich immer schon in sozialen Einflüssen der örtlichen Nachbarschaft - vgl. Sprichwörter wie Do, wat du wullt, de Lüüd snackt doch oder Wer an der Straße baut, hat viele Meister.

In den freien antiken Stadtstaaten Kleinasiens, Griechenlands und in Rom äußerten die Vollbürger ihre Meinungen öffentlich auf dem Marktplatz (griechisch: agorá, lateinisch: Forum) in Volks­versammlungen und Volksgerichten.

Frühe Massenmedien waren nach der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern bereits zur Zeit der Reformation verfügbar z. B. in Form von Flugblättern. Im 18. und 19. Jahrhundert kamen zudem die Zeitungen (Intelligenz­blätter) und das Theater auf, im 20. Jahrhundert der Film, der Hörfunk, das Fernsehen und mit der elektronischen Revolution das Internet. Die ganze Zeit über bestand und wirkte auch der Buchmarkt.

Im neuzeitlichen Europa verdichtete sich die öffentliche Meinung im heutigen Sinn im 18. Jahrhundert als Meinungsmarkt und dann als eine Waffe des aufsteigenden Bürgertums, somit als neue Form der politischen Autorität, die letztlich das Meinungs­monopol der absolutistischen Regierungen und des in einem Staat jeweils ein Religions­monopol ausübenden Klerus brach. Der erste Nachweis des Begriffs öffentliche Meinung in deutscher Sprache findet sich 1712 in der Übersetzung einer lateinischen Schrift von Christian Thomasius[wp] über die Hexenprozesse, worin der lateinische Begriff Persuasio publica mit öffentlicher Meinung übersetzt wird.

In Frankreich wurde von Jean-Jacques Rousseau[wp] in seinem Discours sur les Sciences et les Arts 1750 erstmals von "opinion publique" gesprochen, allerdings in einem kritischen Sinne gegen die veröffentlichte Meinung, die die Tugend zerstöre.[2] Die "opinion publique" sei dagegen, so Jürgen Habermas[wp], in Rousseaus Volonté générale "eher ein Konsensus der Herzen als der Argumente".[3] Im Englischen entstammt der Begriff "public opinion" wie im Französischen der bloßen "opinion", Meinung. Der Übergang zur öffentlichen Meinung vollzieht sich dort aber über die Zwischenstufen des "public spirit" und der "general opinion". Für 1781 ist "public opinion" erstmals belegt.[4]

Mit der erweiterten Öffentlichkeit durch die Arbeiterbewegung[wp] ("proletarische Öffentlichkeit"[5]) und der zunehmenden Demokratisierung gewann die öffentliche Meinung weiter an politischem Gewicht. Von Anfang an vermochten dabei kirchlich oder staatlich unterdrückte Meinungsführer, sich bahnbrechende Teilöffentlichkeiten zu schaffen (z. B. in der Reformation[wp] durch Flugblätter, im 19. Jahrhundert durch Broschüren oder heute im Internet).

Heute sind politische Entscheidungen fast immer an die öffentliche Meinung gekoppelt, selbst in stark meinungsbildenden Diktaturen.

Veröffentlichte Meinung

Der Ausdruck Veröffentlichte Meinung bezeichnet die in den Massen­medien vorherrschende Meinung zu maßgeblichen Themen. Diese kann unter Umständen deutlich von der vorherrschenden Meinung innerhalb eines Volkes abweichen, je nachdem, wie sehr sich die Vertreter der Medien von diesem in ihren Interessen und Abhängigkeiten unterscheiden.

Gleichzeitig kann die Veröffentlichte Meinung auch eine ihr zunächst völlig ent­gegen­gesetzte, im Volk vorhandene Meinung allmählich beeinflussen oder durch eine konzertierte mediale Propaganda und politische Kampagne[wp] in ihrem Sinne steuern. Dies kann durchaus so weit gehen, daß die öffentliche Meinung nach einer bestimmten Zeit eine ganz andere, ja entgegen­gesetzte, im extremen Fall sogar ihr (d. h. dem Volk) völlig schädliche Ansicht vertritt, als vor Beginn der durch die Veröffentlichte Meinung betriebenen Propaganda.

Die Vertreter der medial Veröffentlichten Meinung sind in erster Linie Journalisten und Politiker, in geringerem Maße Wissenschaftler und Experten (Beispiel Klima­diskussion).

Propaganda -
Joseph Goebbels[wp]: Reichs­minister für Volksaufklärung und Propaganda (1934)
Veröffentlichte Meinung -
Heiko Maas: Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz (2016)


Zitat: «Journalismus ist etwas zu veröffentlichen, was andere nicht wollen, dass es veröffentlicht wird. Alles andere ist Propaganda - George Orwell[6][7]


Ursachen

Eine Veröffentlichte Meinung entsteht bereits in dem Moment, wo ein weitgehend flächen­deckendes Mediennetz sowie deren Vertreter existiert. Die Ursachen für eine deutlich hervor­tretende Abweichung zwischen ver­öffentlichter- und öffentlicher Meinung sind in der Regel jedoch system­bedingt. Je geringer die Souveränität eines Volkes, desto abgeschotteter bildet sich die Veröffentlichte Meinung heraus.

Zitat: «Öffentliche Meinung, wie wir sie wahrnehmen, kommt im wesentlichen zustande durch das Bild von der Gesellschaft, das wir durch die Medien vermittelt bekommen. Alle Menschen, egal ob Physikprofessor oder Hilfsarbeiter, können sich ja über 99 % der Welt und ihrer sozialen Erscheinungen kein Urteil aus eigener Kompetenz bilden. Eine Kompetenz hat der Mensch immer nur im unmittelbaren Berufsumfeld, da wo er Experte ist, im Bereich des eigenen Erlebens. Darum sind wir alle auf die Medien angewiesen, und das, was wir öffentliche Meinung nennen, reflektiert im Wesentlichen das, was die Medien sagen, was öffentliche Meinung sei. Das gibt den Medien objektiv gesehen eine große Macht. Das ist aber in jeder Gesellschaft so. Die Frage ist, wie sie diese Macht einsetzen. Und natürlich gibt es auch in jeder Gesellschaft Grenzen dessen, was man meinen und sagen darf. Anders kann die Gesellschaft auch nicht funktionieren. Nun, diese Grenzen sind mal enger und mal weiter. Sie haben auch andere Inhalte.» - Thilo Sarrazin[8]

Zitate

  • "Wenn die veröffentlichte Meinung nicht mehr die öffentliche Meinung wiedergibt, oder diese gar derart niederschreibt, dass eine wahre Diskurslücke klafft, dann muss man sich über das laute Platzen der eigenen Filterblase nicht mehr wundern." - Sebastian Müller[9]
  • "Dies erklärt die schnelle und weite Verbreitung der Irrthümer, wie auch den Ruhm des Schlechten: denn die Meinungs­verleiher von Profession, also Journalisten und dergleichen, geben in der Regel nur falsche Waare aus, wie die Ausleiher der Masken­anzüge nur falsche Juwelen." - Arthur Schopenhauer[wp][10]
  • "Grüne und Linke dominieren so gut wie sämtliche öffentlichen relevanten Themen, obwohl sie keinesfalls die Mehrheit der Bevölkerung stellen. Sie haben weite Teile der Politik und so gut wie die gesamte Medien­land­schaft komplett in ihrer Hand und dominieren heute über ihre einseitig veröffentlichte Meinung die Meinung der Öffentlichkeit in einer Form, wie man es sonst nur von Diktaturen wie dem Nationalsozialismus und dem Kommunismus kannte." - Michael Mannheimer[11]
  • "Die meisten Menschen in Deutschland haben Angst, ihre Meinung öffentlich zu äußern. Sie haben Angst, gegen den von selbst ernannten Eliten - also von den Herrschenden - festgelegten Meinungskanon zu verstoßen. Die Mainstream-Medien tragen die Hauptschuld an dieser Misere." - Alexander Ulfig[12]
  • "Was uns als gesellschaftliche Meinung verkauft wird, ist immer die Meinung bestimmter Gruppen." - Sascha Tamm[13]

Einzelnachweise

  1. Otto Ladendorf: Historisches Schlagwörterbuch (1906)
  2. Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. 5. Aufl., Neuwied/Berlin 1971, S. 116.
  3. Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. 5. Aufl., Neuwied/Berlin 1971, S. 121.
  4. Jürgen Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. 5. Aufl., Neuwied/Berlin 1971, S. 115-118
  5. Oskar Negt/Alexander Kluge: Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt am Main 1972.
  6. Aufgewachter: Zitat (George Orwell)
  7. WGvdL: Zitate Nr. 235
  8. Tahir Chaudhry: Sarrazin: Blitz und Donner liegen nah beieinander, Das Milieu am 15. März 2014 (Für die einen ein Volksheld, für die anderen ein Nestbeschmutzer. In seinem neuen Buch "Der neue Tugendterror" klagt er über mangelnde Meinungsfreiheit und Konformismus der Meinungen. Interview mit Beststeller-Autor Thilo Sarrazin über Freiheit, Gleichheits­ideologie, Kausalitäten und den Islam.)
  9. Sebastian Müller: US-Wahl: Donald Trump ist die Quittung, Le Bohèmien am 14. November 2016
  10. A. Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung II, Erster Teilband, Kapitel 7, S. 108 unten (Ausgabe Diogenes 1977, ISBN 3-257-20430-2)
  11. Die historischen Wurzeln des grünen Faschismus, Michael Mannheimer am 8. November 2011
  12. Alexander Ulfig: Gegen den propagandistischen Einheitsbrei, Cuncti - Haltbar am 20. September 2014
  13. Sascha Tamm: CSR: Opportunismus statt Verantwortung, Novo-Argumente am 29. Oktober 2014

Querverweise

Netzverweise


Dieser Artikel basiert (Kapitel Geschichte) auf dem Artikel Öffentliche Meinung (8. August 2012) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.
Dieser Artikel basiert zusätzlich auf dem Artikel Historisches Schlagwörterbuch - Stichwort: Öffentliche Meinung von Otto Ladendorf, 1906.