Information icon.svg Am 1. Februar 2025 findet der internationale "World Hijab Day" statt. Logo World Hijab Day.jpg
Information icon.svg Zum Weltfrauentag am 8. März 2025 bietet die WikiMANNia-Redaktion dem Feminismus die Gelegenheit zur Bedingungslosen Kapitulation an! Wie kann es einen Weltfrauentag geben wenn das Geschlecht ein Soziales Konstrukt ist.jpg
Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2025, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: Das Spendenziel wurde erreicht! Vielen Dank für die Spenden! Donate Button.gif
  103,4 % 1.240,22 € Spendenbetrag bei Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 26. Januar 2025) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Denunziationsbegriff

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Sprache » Wörterbuch » Denunziationsbegriff

Das aus den Wörtern Denunziation[wikt] und Begriff[wikt] zusammen­gesetzte Kofferwort Denunziationsbegriff bezeichnet einen Ausdruck, dessen Zweck in der Denunziation einer Person oder Sachverhalts besteht.

Mentalvergiftung durch Denunziations- und Diffamierungsbegriffe

Demokratiemanagement durch Techniken der Mentalvergiftung

Besonders wirksam sind Arten der Manipulation, die direkt auf den Kern unserer mentalen Kapazitäten zielen und dazu beitragen, Chaos in den Köpfen anzurichten, aus dem sich dann politischer Nutzen ziehen lässt. Diese Formen der Manipulation will ich, in Ermangelung eines geeigneteren Wortes, Mentalvergiftung nennen. Eine Mental­vergiftung kann auf eher affektive oder auf eher kognitive Bereiche unseres Geistes zielen.

Am einfachsten lässt sich dies auf affektivem Wege bewerkstelligen. Durch die Erzeugung von geeigneten intensiven Affekten lässt sich das Denken lähmen und die Aufmerksamkeit von den eigentlichen Zentren der Macht ablenken und auf jeweils gewünschte Ablenk­ziele und Ablenk­themen richten.

Besonders erfolgversprechend ist dabei die systematische Erzeugung von Angst und Hass, die seit jeher zu den wirksamsten Instrumenten der Kontrolle der öffentlichen Meinung gehören. Lasswell[wp] stellte in seinem Standardwerk schon 1927 klar:

"Es darf keine Zweifel darüber geben, auf wen sich der Hass der Öffentlichkeit zu richten hat." [1]

Durch die Erzeugung von Hass lässt sich auch Ängsten ein geeignetes Zielobjekt geben, auf das sich dann Affekte des Volkes richten können. Dadurch ist sichergestellt, dass sich Empörungs­energie und Veränderungs­bedürfnisse nicht gegen die Zentren der Macht richten. Auch die strukturelle Erzeugung von Ängsten auf sozio-ökonomischen Wege - beispielsweise ein hohes Maß von beruflichem Stress, gesellschaftliche Versagens­ängste und Ängste vor sozialem Abstieg - lässt sich für dieses Ziel nutzen. Weitere Methoden, die Aufmerksamkeit von den eigentlichen Zentren der Macht abzulenken, sind Zerstreuung durch eine mediale Überflutung mit Nichtigkeiten[2], Konsumismus[wp], Ausbildung von Falsch-Identitäten oder Infantilisierung.[3]

Es gibt also eine sehr reichhaltige und seit Jahrzehnten systematisch ausgearbeitete Palette von Techniken affektiver Mental­vergiftungen, durch die die Interessen der Machteliten verschleiert und die Bürger von einer gesellschaftlichen Artikulation ihrer eigenen Interessen abgehalten werden sollen.[4]

Eine Mentalvergiftung kann auch auf unsere kognitiven Kapazitäten zielen und unser Denken so vergiften, dass keine Form rationaler Argumentation hilft, es - wie es in der Zeit der Aufklärung hieß - wieder heller in den Köpfen der Menschen werden zu lassen. Am einfachsten lässt sich dies über geeignete Begriffe und über Bedeutungs­verschiebungen von Begriffen bewerkstelligen. Hierzu gehören insbesondere all die orwellschen Falsch­wörter, mit denen Politiker und Leitmedien versuchen, über die Sprache auch unser Denken zu bestimmen. Beispiele lassen sich im Überfluss finden, etwa Freihandel, Lohn­neben­kosten, Protestwähler, Rettungs­schirm, Terrorismus, humanitäre Intervention, Kollateral­schäden, oder Globalisierungs­kritiker.

Die Wirksamkeit solcher Begriffe beruht darauf, dass wir von Natur aus zu einem gewissen Wort­aber­glauben neigen und damit zu der Überzeugung, dass Wörter auch Sach­verhalte wider­spiegeln. Wir neigen also dazu, vor­gefundene Wörter zur Organisation unserer Gedanken naiv zu verwenden. Dabei übersehen wir, was Wörter alles an ideologischem Gehalt und an stillschweigenden Vor­annahmen transportieren. Leider ist es ausgesprochen schwierig, unseren natürlichen Wort­aber­glauben zu überwinden und zu einer Haltung zu kommen, die - gerade im politischen Bereich - jedes Wort als ein Päckchen ideologischer Vorannahmen ansieht, das man zunächst sorgfältig aufschnüren muss. Eine solche Haltung, Wörter in ihrer Bedeutung und ihrem ideologischen Ballast kritisch zu hinter­fragen, bedarf intensiver Schulung. Genau auf diesen Aspekt einer Ideologiekritik hatte man in der Zeit der Aufklärung den Blick gerichtet und sehr wirksame Methoden der Identifikation verborgener Vorurteile und ideologischer Elemente entwickelt. Verständlicher­weise haben die herrschenden Eliten kein Interesse daran, dass diese Methoden in den Sozialisations­instanzen der Gesellschaft gelehrt und tradiert werden.

Eine weitere Klasse kognitiver Mentalvergiftung stellen Denunziations­begriffe und Diffamierungs­begriffe dar. Unter solchen Begriffen erfreuen sich gegenwärtig Begriffe wie Querfront, Verschwörungstheorie, Anti­amerikanismus, oder Populismus besonderer Beliebtheit bei den Macht- und Funktions­eliten. Diese Begriffe haben eine perfide Logik: Sie beruhen auf einer bestimmten Form einer gedanklichen Verklammerung unterschiedlicher Themen­bereiche, durch die suggeriert wird, zwei gänzlich unabhängige Themen­bereiche seien gleichsam ihrem Wesen nach miteinander verwoben. Auf diese Weise sollen speziell Themen, deren öffentliche Diskussion die Machteliten und die sie stützenden Eliten­gruppen als unerwünscht und abträglich für ihren Status ansehen, dadurch in Diskredit gebracht werden, dass sie mit Themen verklammert werden, die geächtet sind oder als anrüchig gelten - wie etwa rechts­extreme oder rassistische Auffassungen. Durch eine solche Verklammerung können sich die Macht­eliten und Funktions­eliten vor Kritik immunisieren, indem sie bestimmte Themen­bereiche aus dem öffentlichen Diskussions­raum verbannen.

Begriffe wie Querfront dienen nicht nur dazu, Kritik von den Zentren der Macht abzulenken, sondern auch dazu, eine Selbst­zersetzung linker Positionen zu befördern. Dabei sind es nicht nur die Machteliten selbst, die daran ein Interesse haben, sondern auch die Vertreter einer reformistischen system-offenen Linken, die ihre symbiotische Haltung zur Macht damit zu verdecken suchen, dass sie den öffentlichen Denkbereich auf vernünftige, also system-stabilisierende Ziele zu begrenzen suchen. Verklammert man also eine an die Wurzeln gehende linke Machtkritik mit dem Vorwurf einer Nähe zu rechten Positionen, so wird diese Kritik gleichsam als infiziert mit geächtetem Gedankengut markiert und damit wieder zu einem gedanklichen Sperrgebiet.

Solche Kontaminations- und Pathologisierungs­begriffe, wie Querfront, mit denen eine fundamentale Kritik an den tatsächlichen Zentren der Macht als unzulässig markiert werden soll, sind besonders bei den intellektuellen und journalistischen Wasser­trägern der Mächtigen beliebt. Sie gehören zur Sprache des Opportunismus, mit der man bekundet, dass man um die Gunst der Mächtigen buhlt und gerne bereit ist, sich in den Dienst der jeweils herrschenden Ideologie zu stellen.

Andere Verklammerungsbegriffe, insbesondere Anti-Amerikanismus und Populismus, weisen eine komplexere Verwendung auf. Sie werden ebenfalls als Denunziations- und Diffamierungs­begriffe verwendet, um eine fundamentalere Kritik an den Machteliten zu blockieren. Zugleich jedoch bezeichnen sie zutreffend tatsächlich vorkommende Haltungen und gesellschaftliche Phänomene, die einer ernsthaften öffentlichen Diskussion bedürfen.

Anti-Amerikanismus als politischer Kampfbegriff

[...] In politisch relevanten öffentlichen Diskussionen spielt der Begriff eines Anti-Amerikanismus im Sinne eines anti-amerikanischen Ressentiments kaum noch eine Rolle. Hier wird vielmehr der Begriff Anti-Amerikanismus als reiner Verklammerungs­begriff und als politischer Kampfbegriff verwendet, um tiefer­gehende Kritik an den Machtzentren einer Hegemonial­macht zu blockieren. Der US-amerikanischer Historiker Max Paul Friedman[wp], der die Geschichte dieses Konzeptes nachzeichnet und analysiert, sieht im Konzept des Anti-Amerikanismus in erster Linie einen politischen Kampfbegriff zur Abwehr von Kritik; dieser Begriff diene vor allem zur ideologischen Stabilisierung der Idee des amerikanischen Exzeptionalismus.[5]

Populismus als politischer Kampfbegriff

Auch Populismus ist - ähnlich wie Anti-Amerikanismus - ein Verklammerungs­begriff mit einer komplexeren Verwendung. Populismus beinhaltet im Kern eine Form der politischen Kommunikation, die durch volksnahes Sprechen und unzulässige Vereinfachungen auf Affekte zielt. In diesem Sinne sind natürlich alle unsere großen Volks­parteien extrem populistische Parteien. Wenn sich die großen Parteien durchgängig selbst ausgesprochen populistischer Methoden und Strategien bedienen, stellt sich natürlich die Frage, warum sie so beharrlich den Begriff Populismus als politischen Kampf- und Aus­grenzungs­begriff verwenden.

Die Antwort findet sich in einem weiteren charakteristischen Merkmal populistischer Haltungen, nämlich einer fundamentale Kritik an den Eliten.[6] Es ist gerade dieser Aspekt, der den Machteliten natürlicherweise sehr missfällt. Wie lässt sich nun eine solche Fundamental­kritik an den Machteliten zum gedanklichen Sperrgebiet machen und somit aus dem als vernünftig anzusehenden Diskussions­raum ausgrenzen? Dies lässt sich wieder durch eine geeignete Verklammerung mit geächteten Haltungen bewerkstelligen.

Dazu ist in diesem Fall der Rechtspopulismus mit seinen ideologischen Kern­elementen sehr hilfreich.[7] Auf Seiten einer völkischen Rechten wird die Gegen­über­stellung von Volk und Eliten noch einmal verschärft. Jedoch ist bei ihr mit Volk nicht einfach das Staatsvolk gemeint, sondern ein ethnisch weitgehend homogener Volkskörper. In diesem Denken wird die Einheit und Intaktheit des Volkskörpers nicht mehr durch Rasse-Identitäten gestiftet, sondern durch kulturelle Identitäten oder nationale Identitäten - Konzepte, die ebenso Fiktionen sind wie der biologische Begriff von Menschen­rassen. Die Aufgabe einer politischen Führung sei es nun, den Volkswillen zum Ausdruck zu bringen. Die gegenwärtigen Eliten seien dazu jedoch nicht in der Lage, weil sie zu |korrupt und unmoralisch seien. Der Rechts­populismus richtet sich also direkt gegen die da oben - nicht jedoch, weil er grundsätzlich gegen eine Eliten­herrschaft ist, sondern weil er gegenwärtige Eliten durch eine nationalistisch bis rassistisch gesinnte Elite ersetzen will.

Damit bietet sich der Rechtspopulismus für eine begriffliche Verklammerung mit denjenigen populistischen Haltungen an, die - wenn auch aus völlig anderen Gründen - ebenfalls eine fundamentale Kritik an den Eliten beinhalten. Verklammert man in dieser Weise populistische Haltungen mit Rechts­populismus, so lässt sich eine Kritik an den Eliten zu einem generellen gedanklichen Sperrbereich machen. Denn durch eine solche Verklammerung möchten die Eliten suggerieren: Wer sich gegen das Establishment und die Machteliten richtet, neigt auch zu extremistischen Einstellungen, wenn nicht gar zum Rassismus, und steht somit außerhalb des demokratischen Diskurses. Genau diese Ausgrenzungs­möglichkeit macht den Populismus­vorwurf bei den Eliten so beliebt.

Rainer Mausfeld[8]

Einzelnachweise

  1. "There must be no ambiguity about who the public is to hate." - Harold D. Lasswell[wp]: Propaganda Technique in the World War, New York, 1927
  2. Die Bedeutung einer Überflutung mit Nichtigkeiten für die Frage, wie man Menschen dazu bringen kann, ihre Knechtschaft[wp] hinzunehmen, wurde auch von Aldous Huxley erkannt. Huxley schreibt 1958, dass man früher der Auffassung gewesen sei, bei der Identifikation von Propaganda ginge es bloß um die Frage, ob eine Nachricht wahr oder falsch sei. Eine solche Auffassung ginge jedoch völlig an dem vorbei, was tatsächlich "in unseren kapitalistischen Demokratien" passiert ist, nämlich "die Entwicklung einer Medien­industrie, der es nicht um richtig oder falsch geht, sondern die sich mit mehr oder weniger völlig irrelevanten Dingen beschäftigt. In anderen Worten: Die frühen Vorstellungen über Propaganda haben versäumt, den fast unersättlichen Drang des Menschen nach Ablenkung durch Nichtig­keiten zu berücksichtigen." Hier bleibt die tiefergehende Frage, welche gesellschaftlichen und psychologisch Faktoren erst psychische Entwicklungen wie einen "Drang zu Nichtigkeiten" (und zu trash und junk) entstehen lassen. Aldous Huxley (1958). Brave New World Revisited. New York: Harper.
  3. Dabei werden auch natürliche regressive Bedürfnisse des Menschen nach Passivität und Abgabe von Verantwortung missbraucht.
  4. Diese Techniken sind daher ein wesentliches Element von Methoden der sozialen Befriedung und der Erzeugung von Duldung und Zustimmung; siehe zu den entsprechenden historischen Entwicklungen in den USA: Steven Fraser (2015). The Age of Acquiescence: The Life and Death of American Resistance to Organized Wealth and Power. New York: Little Brown
  5. Max Paul Friedman (2012). Rethinking Anti-Americanism: The History of an Exceptional Concept in American Foreign Relations, Cambridge University Press
  6. zu Merkmalen und Erscheinungs­formen des gegenwärtigen "populistischen Zeitgeistes" siehe z.B.: Cas Mudde (2004). The Populist Zeitgeist. Government and Opposition, 39, 541-563. Koen Abts & Stefan Rummens (2007). Populism versus Democracy, Political Studies, 55, 405-424
  7. siehe hierzu z.B. Cas Mudde (2007). Populist Radical Right Parties in Europe. Cambridge University Press
  8. Pdf-icon-extern.svg Die Angst der Machteliten vor dem Volk - Ausarbeitung[ext] - Seiten 11-14, 16-17
    Youtube-link-icon.svg Die Angst der Machteliten vor dem Volk - Demokratiemanagement durch Soft-Power-Techniken - IPPNW Hamburg (19. Februar 2017) (Länge: ab 37:00 Min.)

Querverweise