Am 28. Dezember 2024 ist Tag der unschuldigen Kinder.
WikiMANNias Geschenk zum Heiligen Abend an alle Feministinnen: Abtreibungseuthanasie. Die Redaktion wünscht allen Müttern und Vätern ein besinnliches Weihnachtsfest mit ihren Kindern! |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Fachbegriffe der Islamkritik
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- Fachbegriffe der Islamkritik
- Abrogationsprinzip
- Burka-Verbot
- Islamkritiker
- Islamisierung
- Islamofaschismus
- Dhimmitum
- Dhimmi-Steuer
- Deutsch-Dhimmi
- Ganzkörperschleier
- Geburten-Dschihad
- Gegen-Dschihad
- Landnahme
- Mullahkratie
- Taqiyya-Prinzip
- Begriffe des Islam
- Adhan (Der islamische Gebetsruf wird traditionell in arabischer Sprache fünfmal täglich zum Aufruf des gemeinschaftlichen Gebets ("Salāt") durch den "Muezzin" gerufen sowie zum Freitagsgottesdienst (siehe auch Freitagsgebet[wp]).)
- Assalamo Aleikum ("Friede sei mit Dir" ist die Anrede, mit der Muslime einander begrüßen und mit der sie sich voneinander verabschieden. Eigentlich ist er ein Gebet, mit dem der Muslim Allah bittet, dem Gesprächspartner Frieden zu gewähren, denn Allah ist der Eigner und die Quelle des Friedens (59:24).)
- Assalamo Aleikum wa Rahmatullah (Wörtlich "Möge der Frieden und die Barmherzigkeit Allahs mit Euch sein") (Der Muslim beendet das gemeinschaftliche Gebet mit diesem Friedensgruß an den linken und rechten Erdenkreis. Er spricht die Formel zweimal, wobei der den Kopf einmal nach rechts und dann nach links dreht.)
- Da'wa (Wörtlich "Ruf", "Aufruf", "Einladung", "Werbung", "Propaganda", "Anrufung", "Segenswunsch") (Im spezifischen Sinn ist der "Ruf zum Islam" gemeint und bezeichnet eine Form von missionarischer Aktivität.)
- Dhimmi
- Dschihad (Wörtlich "Anstrengung", "Kampf", "Bemühung", "Streben".) - Das islamische Konzept der "Anstrengung auf dem Wege Gottes" unterscheidet drei Stufen:
- Der kleine Dschihad (Jihad Saghir) umfasst die Verteidigung der Glaubensfreiheit und die Notwehr/Selbstverteidigung bei Gefahr von Leib und Leben. Auch der Militärdienst und Kriegseinsatz im Verteidigungsfall[wp] fallen darunter.
- "Erlaubnis (sich zu verteidigen) ist denen gegeben, die bekämpft werden, weil ihnen Unrecht geschah. (...) jenen, die schuldlos aus ihren Häusern vertrieben wurden, nur weil sie sprachen: 'Unser Herr ist Allah.' Und würde Allah nicht die einen Menschen durch die anderen im Zaum halten, so wären gewiß Klöster und Kirchen und Synagogen und Moscheen niedergerissen worden, worin der Name Allahs oft genannt wird." (Koranvers 22:40-41)
- Der mittlere Dschihad (Jihad Kabir) meint den Wettstreit bei der Verbreitung der Wahrheit durch Wort und Schrift. Darunter fallen sowohl Missionierungsaktivitäten (s. Da'wa) als auch Teilnahme am interreligiösen Dialog[wp].
- "Rufe auf zum Weg deines Herrn mit Weisheit und schöner Ermahnung, und streite mit ihnen auf die beste Art." (Koranvers 16:126)
- Der große Dschihad (Jihad Akbar) ist der individuelle Dschihad, der in dem unablässigen Bemühen des Menschen um das Voranschreiten auf dem geraden Weg besteht, das heißt im Kampf gegen Egoismus, schlechte Neigungen und falsche Begierden.
- Vom Propheten Mohammed[wp] ist überliefert, dass er, mit Gefährten von einer Kampfhandlung nach Medina zurückkehrend, sagte: "Wir kommen aus dem kleinen Dschihad und ziehen in den großen Dschihad."
- Bei einer anderen Gelegenheit sagte er: "Der beste Dschihad ist ein wahres Wort gegen einen Tyrannen."
- Der kleine Dschihad (Jihad Saghir) umfasst die Verteidigung der Glaubensfreiheit und die Notwehr/Selbstverteidigung bei Gefahr von Leib und Leben. Auch der Militärdienst und Kriegseinsatz im Verteidigungsfall[wp] fallen darunter.
- Dschizya - Siehe Dhimmi-Steuer
- Dua (Das (Bitt-)Gebet)
- Hadith (Plural: Ahadith) (Wörtlich "Erzählung", "Bericht", "Mitteilung", "Überlieferung". Die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die er stillschweigend gebilligt hat.)
- Hadsch (Die Pilgerfahrt nach Mekka)
- Imam (Ein arabischer Begriff mit vielfältiger Bedeutung. Im "Koran" hat er die Bedeutung von "Vorsteher, Vorbild, Richtschnur, Anführer".)
- Der Vorbeter beim Ritualgebet wird in der Regel "Imam" genannt.
- Der Begriff kann als Ehrentitel für herausragende muslimische Gelehrte und Persönlichkeiten verwendet werden. Die Frage nach dem "Imam einer Moschee" richtet sich an die höchst gelehrteste Persönlichkeiten, bzw. den Verantwortlichen der Moschee oder den Vorsitzenden des Moscheevereins.
- In der klassisch-islamischen Staatstheorie wird auch das religiös-politische Oberhaupt der islamischen Gemeinschaft als Imam bezeichnet.
- Kalima (Das Glaubensbekenntnis)
- Khutba (Auf Deutsch auch "Freitagspredigt" genannt, bezeichnet die Predigt beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime oder beim Festgebet zum islamischen Fest des Fastenbrechens und Opferfest. Sie dient der spirituellen Erbauung und moralischen Erziehung.)
- Koran (Auch Qur'an geschrieben, wörtlich "die Lesung", "Rezitation", "Vortrag". Die Heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (arab. Allah) an den Propheten Mohammed enthält, vermittelt durch "Verbalinspiration" des Engels Gabriel ("Diktatverständnis" des Korans). Der Koran besteht aus 114 Suren, diese bestehen wiederum aus einer unterschiedlichen Anzahl an Versen.)
- Minarett (Ursprüngliche Bedeutung "Leuchtturm". Ein erhöhter Standplatz oder Turm für den Gebetsrufer ("Muezzin") bei oder an einer "Moschee". Von hier aus werden Muslime fünfmal am Tag zum Gebet gerufen.)
- Moschee (Wörtlich "Ort der Niederwerfung".) (Ritueller Ort des gemeinschaftlichen islamischen Gebets und darüber hinaus der politischen, rechtlichen und lebenspraktischen Wertevermittlung im Sinne des Islams sowie ein sozialer Treffpunkt.)
- Muezzin (Ausrufer, der die Muslime zum Gebet ("Salāt") aufruft. Er ruft die muslimische Gemeinde fünfmal täglich zu bestimmten Uhrzeiten zum Beten in die Moschee. Der Muezzin ist kein Geistlicher, sondern gehört zum Personal der Moschee. Seine Funktion ist - unter anderem wegen des textlichen Ausrufs bzw. kunstreich verzierten Gesangs - nur bedingt vergleichbar mit dem Läuten der Kirchenglocke durch den Mesner im Christentum. Der Ruf erfolgte ursprünglich vom Minarett aus. In Deutschland wird das allerdings kaum praktiziert, weil meist nur wenige Muslime in Hörweite der Moschee wohnen.)
- Pardah (Wörtlich "Verhüllung".) (Die Geschlechtertrennung[wp], bzw. das Verschleierungsgebot (Hidschab, Niqab[wp], Kopftuch). Es wird eine innere und äußere Pardah unterschieden.)
- Qibla (Die Gebetsrichtung) (Das rituelle Gebet ist in Richtung zur Kaaba in Mekka, dem höchsten Heiligtum des Islam, zu verrichten, wo immer sich der Gläubige auf der Erde befinden mag. In Moscheen wird die Gebetsrichtung durch eine Gebetsnische (mihrab) angezeigt. In Hotels ist oftmals an der Zimmerdecke der Qibla-Pfeil in grün zu finden.)
- Salāt (türkisch, persisch und Urdu: Namaz) (Das rituelle Gebet im Islam und die oberste Pflicht für alle volljährigen Muslime. Es ist das tägliche Ritualgebet in Richtung Mekka (Standort der Kaaba), der Qibla, das zu festgelegten Zeiten fünfmal am Tag zu verrichten ist.)
- Saum (Das Fasten)
- Scharia
- Sunna (Wörtlich "Brauch", "gewohnte Handlungsweise", "überlieferte Norm". Die Kurzbezeichnung für die zu befolgende "Handlungsweise des Propheten (= Mohammed)".)
- Taqiyya - Siehe Taqiyya-Prinzip
- Taqwa (Gottesfurcht)
- Umma (Im Arabischen meist von einem Adjektiv begleitet: al-Umma al-islāmīya und bezeichnet die Gesamtheit der Muslime, die (religiös fundierte) Gemeinschaft der Muslime. Es entspricht in etwa dem Begriff Christenheit für die Gesamtheit der Christen.)
- Waqf (Islamische Stiftung, beispielsweise als Träger und Betreiber einer Moschee oder Ausbildungsstätte für Islamgelehrte. In Deutschland hat sich der Begriff "Moscheeverein" eingebürgert.)
- Zakaat (Die Almosensteuer)
- Gegenbegriffe
- Weitere Begriffe