Information icon.svg Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. Movember - Moustache.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
84,6 %
1.015,22 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 5. November 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Sekundärer Antisemitismus

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Ideologie » Antisemitismus » Sekundärer Antisemitismus

Den Begriff sekundärer Antisemitismus gebrauchte Theodor W. Adorno[wp] 1962 in dem Radiovortrag "Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute". Er knüpfte dabei an Überlegungen an, die sich in verschiedenen Veröffentlichungen wie dem Essay "Schuld und Abwehr" (1954) fanden, die unterschiedliche Aspekte des "Nachleben[s] des Nationalsozialismus in der Demokratie" beleuchteten.[1] Später hat sich in Deutschland alternativ auch der Begriff "Schuldabwehr-Antisemitismus" etabliert.[2] Bekannt sind auch Henryk M. Broders Formulierungen aus den 1980er Jahren, es handele sich um eine Juden­feindschaft "nicht trotz, sondern wegen Auschwitz".[3] Broder bezieht sich in diesem Zusammenhang auf Adornos Vortrag von 1962.

Entwickelt wurde das Konzept sekundärer Antisemitismus im Rahmen eines größeren Forschungs­projekts, in dem die Ein­stellungs­muster in der deutschen, postfaschistischen Gesellschaft untersucht wurden. Dabei konzentrierte sich das Frankfurter Institut für Sozial­forschung weniger auf alte National­sozialisten als auf die Deutschen, die sich nach 1945 den neuen Gegebenheiten, der Kriegs­niederlage und dem Besatzerstatut, anpassten. Die Kritische Theorie[wp] beschrieb zu dieser Zeit eine Judenfeindschaft, die nicht mit dem Nazi-Antisemitismus identisch ist, sondern sich gerade in Abgrenzung zur national­sozialistischen Ideologie entwickelt haben soll.

In dem Radiovortrag "Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute" erklärte Adorno, wie es dazu komme, dass bestimmte Formen der Juden­feind­schaft im Nach­kriegs­deutschland wieder­aufleben. Bei einer Umfrage habe sich herausgestellt, dass "Kinder aus klein­bürgerlichen und zum Teil auch aus proletarischen Kreisen eine gewisse Neigung zu anti­semitischen Vorurteilen haben. Wir bringen das damit zusammen, daß die Eltern dieser Kinder seinerzeit zu der aktiven Gefolgschaft des Dritten Reiches gehörten. Sie sehen heute nun sich gezwungen, ihren Kindern gegenüber ihre damalige Haltung zu verteidigen, und werden dadurch fast automatisch veranlaßt, ihren Antisemitismus aus den dreißiger Jahren aufzuwärmen."[4]

Dieser neue, sekundäre Antisemitismus ergab sich also aus den inner­familiären Narrativen: Die Generation der Täter versuchte, ihr Verhalten während der Nazi-Zeit[wp] zu rechtfertigen, und verwies dabei z. B. auf die "reichen Juden" oder deren angeblichen großen Einfluss während der Weimarer Republik[wp]. Die Generation der Kinder übernahm diese Sichtweisen und Stereotype, teils aus Unwissenheit, teils um mit den Eltern nicht in einen Konflikt zu geraten.

Dazu kam eine weitere Motivation, die Adorno in dem Essay "Schuld und Abwehr" ausführlicher behandelte. Auch in diesem Essay ging es um die Besonderheiten der Juden­feind­schaft, die erst in der Nach­kriegs­situation entstanden sein konnte. Bei einer Erhebung habe sich, so Adorno, gezeigt, dass "die furchtbaren Tatsachen der national­sozialistischen Juden­verfolgungen im allgemeinen nicht zu einer radikalen Abkehr vom Antisemitismus geführt"[5], sondern vielmehr eine neue Variante des Antisemitismus motiviert hatten. Die befragten Personen waren mitunter keine überzeugten Nazis (mehr). Doch ihre Aussagen offenbarten eine feindselige Haltung gegen Jüdinnen und Juden, weil die befragten Personen Überlebende der Shoah oder generell "Juden" als "Repräsentanten oder Verkörperungen einer unerwünschten oder verdrängten Erinnerung" wahrnahmen.[6] Zentral für diesen Erklärungs­ansatz ist die Annahme, hinter dieser neuen Juden­feind­schaft steckten bewusste oder unbewusste Schuldgefühle, eine Schuld, die abgewehrt und auf die Jüdinnen und Juden projiziert würde. So schrieb Adorno grundsätzlich: "Wenn man Schuldgefühle und Verantwortung gegenüber dem von den Nazis Begangenen abwehrt, so bedeutet das nicht nur, daß man sich reinwaschen will, sondern ebenso auch, daß man, was begangen ward, eben doch unrecht fand und darum ablehnt. Wäre das nicht der Fall, so bedürfte es nicht des Eifers der Distanzierung."[7][8]

Verwendungsbeispiele

Zitat: «Die Restauration der deutschen bzw. österreichischen Nation nach 1945 kann nur über den sekundären Antisemitismus führen und muss sich so gegen das Judentum richten.» - Alex Gruber[9]
Zitat: «So lange in Deutschland des Holocausts gedacht wird, so lange gibt es Leute, die das unangenehm finden. Das bekannteste Beispiel ist Martin Walser[wp], der sich vor Jahren unter dem Beifall der versammelten deutschen Elite ausgerechnet in der Paulskirche[wp] dazu bekannte, lieber wegzusehen, wenn im Fernsehen wieder einmal die deutschen Verbrechen dargestellt werden und die Vermutung aussprach, "man" wolle "uns" damit verletzen. Für diese Art von Äußerungen und Haltungen, gibt es mittlerweile einen Begriff: Man redet von "sekundärem Antisemitismus".» - Alan Posener[10]
Zitat: «Regelmäßig geht Antifeminismus einher mit Verschwörungstheorien, die große formale Ähnlichkeiten zu solchen des klassischen und des sekundären Antisemitismus haben.» - Anonym[11]

Kritik

Es gibt also neben dem Totschlagargument Antisemitismus noch die sekundäre Antisemitismus-Keule als Zweit­schlagwaffe[wp]. Den strukturellen Antisemitismus gibt es ja auch noch. Da fragt man sich doch, ob nicht noch ein tertiärer Antisemitismus erfunden wird und warum noch nicht von einem sekundären Antifeminismus gesprochen wird.

Einzelnachweise

  1. Theodor W. Adorno[wp]: Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit [1959], in: Ders.: Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969, Frankfurt a.M. 1971, 10
  2. Samuel Salzborn[wp]: Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich, Frankfurt a.M./New York: Campus 2010
  3. Henryk M. Broder: Der ewige Antisemit. Über Sinn und Funktion eines beständigen Gefühls [1986], Berlin 2006, 2. Auflage, 158-159
  4. Theodor W. Adorno: Zur Bekämpfung des Antisemitismus heute [1962], in: Das Argument. 29 (1964), 89-90
  5. Theodor W. Adorno: Schuld und Abwehr, 323
  6. Lars Rensmann: Demokratie und Judenbild. Antisemitismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2005, 91
  7. Theodor W. Adorno: Schuld und Abwehr, 149-150
  8. Olaf Kistenmacher: Sekundärer und linker Antisemitismus vor und nach 1945, 19. April 2012
  9. Alex Gruber: Sekundärer Antisemitismus. Wiederkehr des Verdrängten. (calcül 6/1999)
  10. Alan Posener: Islamophobie und sekundärer Antisemitismus[webarchiv], starke-meinungen.de am 2. Februar 2010
  11. Über die Nähe des zeitgenössischen Antifeminismus im deutschsprachigen Raum zu Antisemitismus, Der Sand und das Meer am 16. Januar 2016

Netzverweise