Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Helfersyndrom

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Frau » Feminismus » Helferinnenindustrie » Helfersyndrom
Hauptseite » Person » Helfer » Helfersyndrom

Der Begriff Helfersyndrom bezeichnet den krankhaften Drang[wp] zu helfen und gebraucht zu werden. Der Begriff Helfersyndrom wurde von Wolfgang Schmidbauer[wp] eingeführt.[1]

Kurze Einführung

Betroffene Menschen leiden unter ihrer eigenen Unfähigkeit, sich mit ihrer eigenen Person und ihren eigenen Defiziten befassen zu können und konzentrieren sich deshalb bis zur Selbstaufgabe auf die Lösung von Problemen und den Ausgleich der Unzulänglichkeiten anderer.[2]

Das Helfersyndrom bezeichnet ein Modell seelischer Probleme, die häufig bei Erwerbs­personen in sozialen Berufsgruppen (wie Lehrer, Arzt, Alten­pfleger, Pfarrer, Psychologe, Sozialarbeiter) anzutreffen sind. Es wurde erstmals 1977 vom Psycho­analytiker Wolfgang Schmidbauer[wp] in seinem Buch Die hilflosen Helfer beschrieben und postuliert; es wurde bislang nicht empirisch bestätigt.

Laut Postulat bzw. Modell hat ein vom Helfersyndrom Betroffener ein schwaches Selbstwertgefühl und ist auf seine Helferrolle fixiert; das Helfen wird zur Sucht[wp]. Dabei versucht er ein Ideal zu verkörpern, das er selbst von seinen Eltern bzw. in seiner Kindheit nie vermittelt bekam. Seine Hilfs­bereitschaft geht bis zur Selbstschädigung, dabei übersieht (oder unterschätzt) er die Grenzen des Möglichen, und ignoriert auch die Frage, ob seine Hilfe überhaupt erwünscht und/oder sinnvoll ist. Hilfe anderer bei seiner Mission lehnt er hingegen konsequent ab. Als Folge der mit der konsequenten Verfolgung seiner Ziel einhergehenden körperlichen und seelischen Über­beanspruchung kann es bei ihm zu Depressionen oder zum Burnout-Syndrom[wp] kommen.

Zitat

Zitat: «Afrika den Afrikanern. Jedes Volk soll sein eigenes Ding machen. Ich kann Helfer­typen nicht ausstehen. Ich halte das Helfer­syndrom für eine schwere psychische Störung. Die "helfen" niemals wirklich. Sie brauchen nur irgendein Opfer, an dem sie ihr Helfer­syndrom austoben können. Deshalb ist vermutlich Afrika bei linken Gutmenschen so beliebt.

Was könnten sie schon in Südkorea machen? Ein Land, dem es besser geht als Deutschland.

Alle Helfertypen müssten eine Entziehungskur machen, aber leider ist bei ihnen der Leidensdruck niemals groß genug.» - Martin Lederer[3]

Helfersyndrom und Flüchtlingshilfe

Ein Gutmensch, der sich in der Flüchtlingshilfe engagierte, kommt desillusioniert zu der Erkenntnis: "Rechte Propaganda" über Flüchtlinge ist leider die Wahrheit!

Reconquista Germania, der den vorstehenden Erfahrungsbericht auf seinem Youtube-Kanal ebenfalls hochgeladen hat, kommentiert:

Zitat: «Ich bin nicht der Urheber des Videos. Ich habe es nur dupliziert, um es zu verbreiten. Der Urheber und das Original sind in der Beschreibung verlinkt. Er hatte das Video aufgrund von wüsten Beschimpfungen privatisiert. Unter anderem wurde ihm vorgeworfen, ein Nazi! zu sein, weil er hier von seinen negativen Erfahrungen mit "Flüchtlingen" berichtet. Das zeigt sehr deutlich, wie vergiftet das Klima in Deutschland mittlerweile ist. Ich bitte euch, auf jegliche Beleidigungen und Herab­würdigungen zu verzichten. Es handelt sich um einen äußerst wertvollen Tatsachen­bericht der "anderen Seite" und es ist in unser aller Interesse, dass er öffentlich zugänglich bleiben kann. Es sollte noch angemerkt werden, dass Tausende Deutsche ähnliche Erfahrungen gemacht haben, sie aber verschweigen, um sich nicht Gesinnungs­terror anderer aussetzen zu müssen. Das hat der Autor nicht getan. Er hat die Schweigespirale durch­brochen und damit einen wichtigen Beitrag geleistet. Daher in aller Form: Danke!» - Reconquista Germania[ext] (im Vorspann des duplizierten Youtube-Videos)
Zitat: «Der Urheber dieses Erfahrungsberichts hat sich nun bei mir gemeldet; das Material ist also authentisch.

Der Kanal des Urhebers: Retron[ext] Ich bitte alle künftigen Kommentatoren auf Beleidigungen und Herab­würdigungen aller Art zu verzichten. Es handelt sich um einen in seiner Einmaligkeit äußerst wertvollen Tatsachen­bericht und es ist in unser aller Interesse, dass er öffentlich zugänglich bleiben kann. Der Urheber hatte sein Video aufgrund von wüsten Reaktionen auf privat gestellt. Neben dem Vorwurf, ein Gutmensch zu sein (was wohl nicht all zu weit hergeholt sein dürfte), warf ihm die Bahnhofs­klatscher-Fraktion vor, ein Nazi zu sein - das muss man sich mal vorstellen!» - Reconquista Germania (in den Youtube-Kommentaren)

Ein weiterer Kommentar:

Zitat: «Schon cool, Dein Mut. Ich habe 1996 als Sozialarbeiterin in einem Asylbewerber­heim gearbeitet und habe eben auch die Möglichkeit gehabt, in einer "neuzeitlichen" Einrichtung Erfahrungen zu sammeln und die Qualität ist eine andere. Waren die Asylbewerber damals dankbar, bescheiden und fast schon unterwürfig - sind sie heute unverschämt, sexistisch und frech wie Rotze. Ist so, tut mir leid.» - Kleisterhexe (in den Youtube-Kommentaren)

Literatur

  • Interview: Die Psychotherapeutin Thea Bauriedl über Burn-out- und Helfersyndrom, in: Die Zeit am 27. April 2006, S. 5 (Thea Bauriedl lehrt an der Univ. München, LMU, veranstaltet Fortbildungen zum Thema H.)
  • Wolfgang Schmidbauer: Das Helfersyndrom. Hilfe für Helfer, Rowohlt 2007, ISBN 3-499-62208-4
  • Wolfgang Schmidbauer: Die hilflosen Helfer, Rowohlt 1977, ISBN 3-498-06123-2
  • Michael Schumann (Hrsg.): Lebenslust statt Helfersfrust - Umsteiger aus sozialen Berufen - Reportagen, Extrabuch-Verlag 1985, ISBN 3-88704-119-4

Einzelnachweise

  1. Dr. Doris Wolf: Das Helfersyndrom und seine Auswirkungen, PsychoTipps.com
  2. Das Helfersyndrom, Suboptimales (Blog) am 5. Juli 2010
  3. Kommentar zu: Die Eliten kassieren ab: Aufstiegs­signale in Afrika?, Tichys Einblick am 15. März 2017

Querverweise

Netzverweise

Dieser Artikel basiert auszugsweise in der ersten Fassung auf dem Artikel Helfersyndrom (2. April 2011) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.