Information icon.svg Die journalistisch tätigen deutschen Bürger Thomas Röper und Alina Lipp wurden von der EUdSSR wegen unbotmäßiger Berichterstattung sanktioniert:
"Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du." - Mahatma Gandhi
Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Deutsche Islamkonferenz

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Religion » Islam » Deutsche Islamkonferenz

Die Deutsche Islamkonferenz ist eine auf Initiative des damaligen Bundes­innen­ministers Wolfgang Schäuble im Jahr 2006 gegründete Institution mit der offiziell verlautbarten Zielsetzung der Verbesserung des Miteinanders von Muslimen und Nichtmuslimen in Deutschland.

Politischer Hintergrund

Die Etablierung der Islamkonferenz und die anvisierte Einführung eines konfessions­gebundenen Islamunterrichts (2013) sind durch politische Slogans wie "Wir haben Platz" und "Der Islam gehört zu Deutschland" ausdrücklicher Teil der politisch gesteuerten Zuwanderung und "Integration", und damit zentraler Bestandteil einer politischen Islamisierung Deutschlands.

Institutionalisierung des Islam in Deutschland

Mit der Islamkonferenz wurde in Deutschland der neue Typus des Islamfunktionärs geschaffen. Die vom türkischen Staat bezahlten und durch die staatliche Behörde Diyanet[wp] instruierten Imame[wp] haben gerne die Aufwertung ihres Status und die Erweiterung ihres Wirkungs­kreises angenommen. Zusammen mit der Erteilung islamischen Unterrichts an staatlichen Schulen und der Praxis, Migranten­vereinen und islamischen Interessen­verbänden den Status einer Körperschaft öffentlichen Rechts[wp] zu verleihen, ist der Weg für die Institutionalisierung des Islam in Deutschland gebahnt.

Politische Islamisierung

Die politische Parole/Aussage, dass der Islam zu Deutschland gehöre, gehört in die Genese der Islamkonferenz. Schäuble sagte in seiner Eröffnungsrede:

Zitat: «Der Islam ist Teil Deutschlands und Europas.»

Der Bundespräsident Christian Wulff[wp] griff den von Schäuble geäußerten Standpunkt in seiner Bremer Rede zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit[wp] am 3. Oktober 2010 auf:

Zitat: «Zuallererst brauchen wir aber eine klare Haltung. Ein Verständnis von Deutschland, das Zugehörigkeit nicht auf einen Pass, eine Familien­geschichte oder einen Glauben verengt, sondern breiter angelegt ist. Das Christentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das Judentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das ist unsere christlich-jüdische Geschichte. Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland.»[1]

Als er am 19. Oktober 2010 als erstes deutsches Staatsoberhaupt vor der National­versammlung der Türkei[wp] sprach, sagte er unter anderem, dass "in Deutschland ausgebildete islamische Religions­lehrer und deutsch sprechende Imame[wp] zu einer erfolgreichen Integration beitragen".[2]

Auf dem Evangelischen Kirchentag im Juni 2011[wp] bekräftigte er den Satz, dass der Islam zu Deutschland gehöre.[3] Im Jahr 2013 wurde der Islamunterricht dann in Hessen vom Justiz- und Integrations­minister Jörg-Uwe Hahn[wp] (FDP) eingeführt.

Bis Angela Merkel den Satz im Januar 2015 erneut aufgriff, wurde er immer mit einordnen und ergänzenden Bezügen - wie auf Europa oder die jüdisch-christlichen Prägungen - der deutschen Kultur versehen.[4]

Einzelnachweise

  1. Rede zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit, Bundespräsidialamt am 3. Oktober 2010
  2. Rede von Bundespräsident Christian Wulff vor der Großen Nationalversammlung der Türkei, Bundespräsidialamt am 19. Oktober 2010
  3. Philipp Gessler: Protestanten und Integration: Du sollst Götter haben neben mir, taz am 3. Juni 2011
  4. Stephan Detjen: Die Geschichte eines Satzes: Der Islam gehört zu Deutschland, Deutschlandfunk Kultur am 14. Januar 2015

Querverweise

Netzverweise