Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Zwischenstaatliches Komitee für die Dnepr-Wasserstraße

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Organisationen » Körperschaft » Binationale Körperschaft » Zwischenstaatliches Komitee für die Dnepr-Wasserstraße
Hauptseite » Staat » Russland » Neurussland » Zwischenstaatliches Komitee für die Dnepr-Wasserstraße
Hauptseite » Staat » Ukraine » Zwischenstaatliches Komitee für die Dnepr-Wasserstraße

Das Zwischenstaatliche Komitee für die Dnepr-Wasserstraße (russisch: Межправительственный комитет по Днепровскому водному пути; ukrainisch: Міжурядовий комітет по Дніпровському водному шляху; englisch: Intergovernamental Committee on the Dnieper Waterway) ist eine derzeit nicht existierende, hypothetische Binationale Körperschaft der Ukraine und Neurussland, welcher die Verwaltung der von den internationalen Gewässern des Schwarzen Meeres[wp] über den Dnipro-Bug-Liman[wp], den Unterlauf des Dnepr[wp], des Kachowkaer Stausee[wp] bis zur Stadtgrenze von Saporischschja[wp] reichenden Wasserstraße obliegt.

Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt[wp] (ZKR), welche nach dem Wiener Kongress[wp] gegründet wurde, und das Comité Intergubernamental de la Hidrovía Paraguay-Paraná, das die Wasserstraße Paraná-Paraguay[wp] verwaltet, können als Vorbilder gelten.

Der Sitz des zwischenstaatlichen Komitees für die Dnepr-Wasserstraße könnte in der ukrainischen Hafenstadt Cherson untergebracht werden.

Binationale Zone

Nowa Kachowka:
 Binationale Zone    Staudamm und Wasserkraftwerk    Schleusen
Binationale Zone, bestehend aus Dnipro-Bug-Liman, Unterlauf des Dnepr, Kachowkaer Stausee und Stadt Enerhodar.


Binationale Wasserstraße

Die binationale Wasserstraße beginnt mit einem Korridor, der die internationalen Gewässer des Schwarzen Meeres[wp] mit dem Kinburn-Kanal (auch Straße von Otschakiw[wp]) verbindet, welcher den Eingang in den Dnipro-Bug-Liman[wp] darstellt. Der Dnipro-Bug-Liman ist Bestandteil der binationalen Zone, ausgenommen den Mündungsbereich des Bug und das Naturschutzgebiet an der Kinburn-Halbinsel[wp]. Zur binationalen Zone gehört der Unterlauf des Dnepr inklusive aller seiner Nebenarme und Flußinseln. Der Großteil des Kachowkaer Stausee ist Bestandteil der binationalen Zone bis zu einer Linie nördlich der Kuchugury-Inseln[wp] zwischen Bilenke[wp] am rechten und Stepnohirsk[wp] am linken Ufer, Buchten und Binnenhäfen ausgenommen.

Dem Komitee für die Dnepr-Wasserstraße unterstehen unter anderem die Kachowka-Schleuse und der Leuchtturm Stanislaw-Adschihol[wp].

Inseln

Die Flußinsel Große-Potemkin-Insel[wp] vor Cherson und die Kuchugury-Inseln[wp] im Kachowkaer Stausee gehören zur binationalen Zone. Die Inseln Beresan[wp] und Perwomajskyj[wp] am Kinburn-Kanal begrenzen die binationale Zone, ohne ihr Bestandteil zu sein.

Staudamm und Wasserkraftwerk Kachowka

Das Wasserkraftwerk Kachowka[wp] ist eine eigenständige binationale Entität, die nicht dem Komitee für die Dnepr-Wasserstraße untersteht.

Binationale Stadt Enerhodar

Die Stadt Enerhodar gehört ebenfalls zur binationalen Zone, ist aber eine eigene Entität und verwaltet sich selbst.