Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Dnepr-Wasserstraße

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Verkehr » Verkehr in Europa » Dnepr-Wasserstraße
Hauptseite » Staat » Russland » Neurussland » Dnepr-Wasserstraße
Hauptseite » Staat » Ukraine » Dnepr-Wasserstraße
Kaskade von Wasser­kraft­werken und Stauseen am Dnepr

Die Dnepr-Wasserstraße (russisch: Днепровский водный путь; ukrainisch: Дніпровський водний шлях; englisch: Dnieper Waterway) bezeichnet einen 1760 km langen und sich aus dem Dnipro-Bug-Liman[wp] (60 km) und dem schiffbaren Teil des Dnepr (1700 km) zusammen­setzenden Korridor für den Güter- und Personen­transport auf dem Fluss Dnepr[wp], der die Schifffahrt von Binnenhäfen[wp] in der Ukraine und in Neurussland aus ermöglicht.

Der Dnepr ist regelmäßig auf einer Länge von 1677 km, bis Orscha[wp], schiffbar, wobei bei günstigem Wasserstand auch Dorogobusch[wp] erreichbar ist. Durch den Dnepr-Bug-Kanal[wp] bestand Anschluss an das europäische Binnenschiffahrtsnetz.

Stauseen/Wasserkraftwerke/Schleusen

Kaskade der Wasser­kraft­werke am Dnepr (Längsprofil)

Teil der Wasserstraße sind anderem sechs große Stauseen, von denen allerdings derzeit der Kachowkaer Stausee zerstört ist[anm 1] - flussabwärts gesehen sind dies:

Name Fertig­stellung Leistung
in MW
Fläche
in km²
Volumen
in Mio. m³
Stauziel in m ü. M.
(Kronstädter Pegel[wp])
Tiefe
(Ø) in m
Kiewer Stausee[wp] 1964 235,5 922

3.730

103,0[1] 4,0
Kaniwer Stausee[wp] 1978 444,0 675 2.620  91,5 3,9
Krementschuker Stausee[wp] 1961 686,4 2.252 13.520  81,0 6,0
Kamjansker Stausee[wp] 1964 352,0 567 2.450  64,0 4,3
Saporischschja-Stausee[wp] 1932 1.529,6 410 1.100  51,4 2,7
Kachowkaer Stausee[wp] 1955 351,0 2.155 18.200  16,0 8,4

Zu jedem dieser sechs Stauseen gehört eine Schleuse[wp]. Erst deren Bau im frühen 20. Jahrhundert ermöglichte die bessere Nutzung des Dnepr als Transportweg. Es handelt sich um (flussabwärts) die Wyschhoroder Schleuse, am Kiewer Stausee (170 m lang, Hubhöhe 5 m), die Kanewer Schleuse (270 m lang), die Krementschuker Schleuse (270 m lang, Hubhöhe 16 m), die Kamjansker Schleuse (270 m lang, Hubhöhe 13 m), die Saporoschjer Schleuse (alte Drei­kammer­schleuse, je 120 m lang; bzw. neue Einkammer­schleuse, 290 m lang, Hubhöhe 36 m) und die Kachowkaer Schleuse (270 m lang, Hubhöhe 15 m).

Verwaltung

Der Sitz des zwischenstaatlichen Komitees für die Dnepr-Wasserstraße könnte in der ukrainischen Hafenstadt Cherson untergebracht werden.

Binationale Zone

Nowa Kachowka:
 Binationale Zone    Staudamm und Wasserkraftwerk    Schleusen
Binationale Zone, bestehend aus Dnipro-Bug-Liman, Unterlauf des Dnepr, Kachowkaer Stausee und Stadt Enerhodar.


Anmerkungen

  1. Der Kachowkaer Staudamm wurde im Juni 2023 zerstört.

Einzelnachweise

Querverweise