Volksrepublik Lugansk
Die Lugansker Volksrepublik (LPR) (kyrillisch: ЛНР) ist eine autonome Republik in der Russischen Föderation, die aus der ehemaligen Oblast Lugansk[wp] in der Ukraine hervorgegangen ist.
Bis Mai 2015 bildete sie als Protostaat zusammen mit der Volksrepublik Donezk eine Union, die Novorossiya[cp] genannt wurde. Nach der Verabschiedung der Unabhängigkeitserklärung[wp] im April 2014 startete die ukrainische Regierung eine Großoffensive. Am 11. Mai 2014 fand ein Referendum statt, bei dem eine Mehrheit für die Souveränität der Region stimmte.
Nach dem Scheitern der Verhandlungen in Minsk bezüglich Autonomie für die Region und Akzeptanz der russischen Sprache votierten die Bürger in einem Referendum am 27. September 2022 für die Aufnahme in die Russische Föderation.
Führung

Leonid Iwanowitsch Passetschnik[wp] wurde im November 2017 Republikchef der Volksrepublik Lugansk. Seit Dezember 2021 ist er Mitglied der russischen Partei Einiges Russland.
Am 23. September 2023 wurde Leonid Pasetschnik[wp] vom Volksrat der Republik zum Gouverneur gewählt[1] und somit in seinem Amt bestätigt.
Aufnahme in die Russischen Föderation
Am 21. Februar 2022 verkündete der russische Präsident Wladimir Putin die Anerkennung der Volksrepublik Donezk und der Volksrepublik Lugansk als eigenständige Staaten. Als vom Westen daraufhin keine Reaktion erfolgte, entsandte er zwei Tage später Truppen in die von der Volksrepublik kontrollierten Gebiete zur Sicherung ihrer Souveränität und zum Schutz der Zivilbevölkerung.
Am 29. September unterzeichnete Präsident Putin Dekrete, nach denen die Russische Föderation die Oblaste Cherson[wp] und Saporischschja[wp] als unabhängige Territorien anerkennt. Noch am selben Tag kündigte die russische Regierung für den Folgetag (30. September) die Aufnahme der ukrainischen Regionen an die Russische Föderation an. Sie gelten dort seither als eigenständige Föderationssubjekte[wp]. Eine entsprechende Deklaration wurde in Moskau bei einer offiziellen Zeremonie in Anwesenheit der Repräsentanten der vier Regionen (Leonid Passetschnik[wp], Denis Puschilin[wp], Jewgeni Balizky[wp] und Wladimir Saldo[wp]) vom russischen Präsidenten Wladimir Putin unterzeichnet. Anschließend fand ein Festival zur Feier des Anschlusses mit Auftritten diverser nationalistischer Stars auf dem Roten Platz statt.
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Röper: Moskau sieht keine Möglichkeit für Verhandlungen, Kiew wartet auf ATACMS: Die Ereignisse des Wochenendes, Anti-Spiegel am 24. September 2023
Querverweise
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über Volksrepublik Lugansk, Russische Annexion der Süd- und Ostukraine