Information icon.svg Am 28. Dezember 2024 ist Tag der unschuldigen Kinder.

WikiMANNias Geschenk zum Heiligen Abend an alle Feministinnen: Abtreibungseuthanasie.

Die Redaktion wünscht allen Müttern und Vätern ein besinnliches Weihnachtsfest mit ihren Kindern!

20170527 20170509 Abtreibung Sklaverei Menschenrechte Engel.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: Das Spendenziel wurde erreicht! Vielen Dank für die Spenden! Donate Button.gif
  102,9 % 1.235,22 € Spendenbetrag bei Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 25. Dezember 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Unter Linken

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Bücher (Liste) » Unter Linken
Unter Linken (2009)
Titel
Unter Linken
Von einem, der aus Versehen konservativ wurde
Autor
Jan Fleischhauer
Verlag
Rowohlt, 2009, ISBN 3-498-02125-7

Inhaltsverzeichnis

Meine Mutter, die Linke und ich -
eine Einleitung
Die Erfindung des Opfers -
die Linke bringt sich in Stellung
Auf dem Weg zum Sonnenstaat -
eine kleine Geschichte der Linken
Wider die Herrschaft der Vernunft -
die Linke und das Bildungssystem
Die Eroberung des Sozialstaates -
die Linke macht Karriere
Wir Kleinbürger -
die Linke und das Volk
Opferneid -
die Linke und der Antisemitismus
Der Täter als Opfer -
die Linke und das Böse
Türken und andere Juden -
die Linke und die Fremden
Alles Faschisten -
die Linke und ihre Gegner
Die Worte des Baumes -
die Linke und der Humor
Ein Schlusswort -
oder: Warum man in der Krise nur konservativ bleiben kann

Interview

Wen meinen Sie, wenn Sie von "links" sprechen - die Grünen, die Sozialdemokraten oder die Mitglieder der Linkspartei?
Die Linke, mit der ich mein Leben lang zu tun hatte, ist ein Milieu, das man am besten als Links-Bürgertum bezeichnen kann und das sich schnell an seinen Konsum- und Lebens­gewohnheiten erkennen lässt, dieser Lebenswelt aus Biotheke, Tempo-30-Zone und Kinderladen, die sich über ganz Deutschland ausgebreitet hat und heute jedes Innenstadt­quartier bestimmt. Links sein ist hier viel mehr als eine ideologische Zuschreibung, die sich an einer Partei­präferenz festmachen lässt, es ist ein Lebensgefühl. Wer links ist, lebt in dem schönen Gefühl, moralisch irgendwie privilegiert zu sein.
"Ein Mann sieht rot", heißt es in der Rowohlt-Verlagsvorschau über Ihr Buch. Sehen Sie tatsächlich so viel Rot, wenn Sie sich im Wahljahr 2009 die politisch-kulturelle Landschaft Deutschlands anschauen?
Jedenfalls ist der alte Gegensatz zwischen links und rechts wieder in Kraft. Bis vor kurzem hieß es doch immer, die alten politischen Unterscheidungen hätten ihre Bedeutung verloren, jetzt ist wegen der Krise allenthalben von der Renaissance der Linken die Rede. Die andere Seite hat übrigens in der politischen Bericht­erstattung nie eine Renaissance, da kann noch so viel passieren. Für Leute, die der Markt&shyMwirtschaft immer schon kritisch gegenüber standen, ist die Wirtschaftskrise ein Gottesgeschenk, weil sie einen jeder weiteren Argumentationsmühe enthebt. Man muss in einer Diskussion nur "Ackermann" oder "Wall Street" rufen, wenn sich jemand mit einem schüchternen Einwand hervortraut, und schon wackeln alle Umstehenden einverständig mit den Köpfen.
Sie wuchsen "links behütet" in einem Hamburger SPD-Haushalt auf. Erzogen von einer Mutter, die 39 Jahre treues SPD-Mitglied war, bis sie wegen Beck/Ypsilanti "die Partei" verließ. (Nicht verhindern konnte Frau Fleischhauer aber, dass sich ihr Sohn in jungen Jahren in Hamburg-Wellingsbüttel beinahe einer Top-Befreiungs­bewegung angeschlossen hätte, den amerikanischen Black Panthers[wp] ...) Haben Sie es je bedauert, nicht in einem konservativeren Elternhaus groß geworden zu sein?
Würde ich mit Ja antworten, müsste ich damit einräumen, dass ich mir andere Eltern vorstellen könnte. Außerdem hätten wir dann ja zuhause nichs zu streiten gehabt, oder mehr noch: Ich wäre vielleicht aus Protest ein Linker geworden. Es ist übrigens gar nicht so schlimm in einem Haushalt aufzuwachsen, in dem es amerikanische Konsum­produkte aus Prinzip schwer haben und kleinen Kooperativen beim Einkauf grundsätzlich der Vorzug gegeben wird, auch wenn die Kleie­brötchen aus ökologisch wertvollem Anbau wie Brickets schmecken. Andere Kinder müssen auf Grund ihres Glaubens ohne Koteletts groß werden und vier Wochen im Jahr fasten.
"Ich gehöre zu einer Generation, die gar nichts anderes kennt als die Dominanz der Linken ..." Die Ära Helmut Kohl, die Kanzlerschaft Helmut Schmidts, die Gerhard-Schröder-Jahre, die Große Koalition unter Führung Angela Merkels - alles "Dominanz der Linken"?
Die Linke ist die kulturell dominierende Macht in Deutschland; sie bestimmt, wie die Dinge zu sehen und zu bewerten sind - das gilt für das Theater, die Kunst und in besonderer Weise die Meinungswirtschaft, in der ich seit 20 Jahren arbeite. Das Volk hingegen hängt störrisch seinen Vorurteilen an, deshalb haben es Linke ja auch so schwer, ganz nach oben an die Regierung zu kommen, denn das setzt in der Regel einen für jedermann zugänglichen Wahlgang voraus.
Viel Feind, viel Ehr'! Jede Menge linker Polit- und sonstiger Prominenz bekommt in Unter Linken ihr Fett ab, Oskar Lafontaine[wp], Hans Mommsen[wp], Jürgen Habermas[wp], Erich Fried[wp], Jens Jessen[wp] u.v.m. Erwarten Sie einen Aufschrei der Entrüstung nach Erscheinen Ihres Buches?
Die Hälfte ist tot, emeritiert oder im intellektuellen Vorruhestand, insofern erhoffe ich eine gewisse Schonung aufgrund geriatrischer Abnutzung. Anderseits sind alle Aufrufe zu Toleranz und Achtung von Minderheiten auf der Linken immer ganz schnell vergessen, sobald sie auf einen leidlich konservativen Menschen stößt. Wir werden sehen, welche Kräfte die Oberhand behalten. Aber was soll ich mich beklagen? Vermöbelt zu werden, gehört dazu.
Zu den lustigsten Passagen Ihres Buches zählt die Beschreibung des "Orkans" Wolf Schneider, der in Ihrer Berufs­findungs­phase einst über Sie hereinbrach. Wodurch hat der Leiter der Hamburger Journalistenschule von Gruner+Jahr Ihr Verständnis von gutem Journalismus geprägt?
Schneider kannte keinen Betroffenheits­journalismus, schon gar keinen Kitsch und keine Sentimentalität beim Schreiben, was ich für eine große Tugend zu halten gelernt habe. Bei verunglückten Sprachbildern schrieb er "Bäh" daneben, angeblich malte er in besonders schlimmen Fällen kleine Galgen, aber vielleicht ist das auch nur ein Gerücht. Ich habe jedenfalls enorm von ihm profitiert - vor allem hat er mir die Augen dafür geöffnet, dass ein realistisches Menschenbild den Journalisten weiter trägt als ein idealistisches.
Konnten Sie Rowohlt-Verleger Alexander Fest mittlerweile eigentlich erklären, weshalb die Linke und der Humor phänotypisch definitiv nicht zusammenpassen ...?
Wer laufend gegen das Unrecht kämpft, gegen übermächtige Feinde und böse Machenschaften, dessen Gemütszustand ist notgedrungen etwas angespannt. Das ist durchaus hilfreich bei der Nachwuchs­gewinnung, wie sich zeigt; den Reiz, den die Einschreibung bei der Linken ausübt, hängt unzweifelhaft mit ihrer Erregungs­bereitschaft zusammen. Für den Humor allerdings ist die Dauer&shyMaufgeregtheit Gift. Wenn Linke lustig sind, dann wider Willen oder in bewusster Distanz zu ihrer Gesinnung.

Rezension

Nicht ausversehen
Rezension von Steffen Hentrich, 1. Juni 2009 (326 von 389 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich)
Eigentlich ist der Titel dieses Buches nicht richtig gewählt. Jan Fleischauer ist nicht aus versehen konservativ geworden, er ist nicht einmal konservativ, sondern outet sich eher als Liberaler. Was blieb ihm anderes übrig, hat er sich doch entgegen seiner linken Zeitgenossen mit seiner ideologischen Vergangenheit selbstkritisch und konsequent auseinandergesetzt. Wer so an die Sache herangeht, kann nicht wie die Mehrheit der Deutschen in einer linken Gedankenwelt seinen Frieden finden.
Daher bleibt er in seinem Buch auch nicht bei der Aufzählung linker Klischees stehen, sondern wirft einen aufmerksamen Blick hinter die Kulissen der linken Nächstenliebe, in der man sich selbst oft der Nächste ist. Er hat bemerkt, dass linke Vorstellungen von Wirtschaftspolitik verzweifelt versuchen ohne elementare Grundkenntnisse des Wirtschaftens auszukommen. Linke reden lieber über eine Welt finsterer Mächte, in der sie es sich behaglich als Opfer eingerichtet haben. Er muss feststellen, dass die verbissene Abneigung der Linken gegenüber dem Nationalsozialismus eher die Angst vor dem eigenen Spiegelbild ist. Die Parallelen zwischen Nationalsozialismus und Sozialismus beschränken sich nicht nur auf die Bezeichnung, nein, sie umfassen auch die politische Methodik und folgerichtig das mit Leichen gepflasterte Ergebnis. Auch kann er sehr gut belegen, dass Karrieren und Weltanschauungen von Bildungspolitiker und soziale Befindlichkeiten von Lehrern im deutschen Schulsystem inzwischen wichtiger sind als die Schüler. Nicht der Lernerfolg der Schüler und die Förderung ihrer Bildungschancen stehen im Vordergrund der bildungspolitischen Forderungen der Linken, sondern ein empirisch fragwürdiges Gleichheitsideal, gewürzt mit einer ordentlichen Portion Klientelpolitik. Immer wieder kann er belegen, dass sich hinter linker Betroffenheits- und Gerechtigkeitsrhetorik regelmäßig individuelle, nicht gerade selbstlose Belange verbergen, ein Phänomen, das sich entsprechend in der Wahl des sozialpolitischen Instrumentenkastens widerspiegelt. Pompös und häufig unwirksam, könnte man diesen umschreiben. Sehr schön arbeitet er heraus, wie selektiv die Wahrnehmung vieler Linker ist, wenn er beispielsweise die eigenartige Konzentration Linker auf den Nahostkonflikt anspricht und sich darüber wundert, dass andere oft gravierendere Konflikte und Menschenrechtsverletzungen keines Blickes gewürdigt oder gar unter den Teppich gekehrt werden.
Genau dieser bewusste Erkenntnisprozess und der wirklich gelungene Versuch, ihn anhand von Literaturbelegen und Datenquellen nachzuzeichnen, macht die Qualität dieses Buches aus. So gelungen die Polemik des Autors gegen linke Denkschablonen und Verhaltensmuster ist, er gibt sich nicht damit zufrieden, sondern macht sich auch die Mühe, diese Breitseite mit nachvollziehbarer Argumentationslogik und Datenmaterial zu unterfüttern.
Linientreue Linke werden hieran zu knabbern haben, weshalb es auch nicht weiter verwunderlich ist, dass Fleischauers negative Rezensenten hier in aller Regel nicht mehr als ihre rhetorischen Zähne fletschen, statt sich an der Substanz des Buches abzuarbeiten. Sie sind letztlich ein Spiegelbild des linken Umgangs mit Kritik. Dass sich die Mehrheit der Deutschen auch im Zeitalter nahezu grenzenlos verfügbarer Sachinformationen immer noch links einordnet, ist wahrlich kein Qualitätsmerkmal ihrer weltanschaulichen Positionen, sondern Ausdruck der Tatsache, wie sehr ideologischer Konformitätsdruck und geistige Faulheit unseren politischen Alltag bestimmen.
Treffer versenkt!
Rezension von Dominik Ziller, 31. Mai 2009 (93 von 116 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich)
Endlich, möchte man ausrufen, endlich ein Tabubrecher, der es wagt, was noch keiner gewagt hat. Der es wagt, die unfassbare Behauptung aufzustellen, dass "links" nicht automatisch mit "gut" gleichzusetzen ist. Der es wagt, die Betroffenheitsapostel, die Gleichstellungsbewegten (Gleichstellung von Frauen, Behinderten, Linkshändern, Biertrinkern, Ostwestfalen), die Verheißungsprediger anzugreifen.
Endlich ein sachlicher Blick auf die Realitäten unseres Gemeinwesen, auf die Defizite und die Stärken. Endlich eine Entzauberung des ewigen linken Lieds von der Benachteiligung fast aller gesellschaftlichen Gruppen gegenüber jeweils fast allen anderen. Endlich ein Plädoyer gegen Gleichmachung dessen, was nicht gleich ist (z. B. im Schulwesen). Endlich eine Abhandlung darüber, dass Umverteilung zwar wünschenswert sein mag, in einer globalisierten Welt aber im nationalen Alleingang nicht möglich und die Verheißung eines solchen Alleingangs dementsprechend utopistisch ist.
Ja, ätzend ist vieles geschrieben. Und dennoch sachlich. Beispiel gefällig? Fleischhauer berichtet über das Beauftragtenwesen (Gleichstellung, Behinderte, Schwule, Lesben und, und, und). Und darüber, dass Guido Westerwelle[wp] einst erklärt habe, demnächst werde man noch einen Radfahrerbeauftragten brauchen. Woraufhin Westerwelle von der Hamburger Radfahrerbeauftragten angeschrieben wurde, er solle sich gefälligst nicht über sie lustig machen.
Politisch unkorrekt ist das Ganze. Und wie! Warum Zuwanderung eigentlich per se gut sein soll, wie es viele Linke perzipieren, fragt Fleischhauer. Und - das ist die stärkste Stelle des Buches - er beschreibt, welche gesellschaftliche Spaltung uns droht, wenn es nicht gelingen sollte, die Zuwandererkinder besser zu integrieren und auszubilden. Anstatt immer nur mit Verständnis, Gesundbeten und sozialer Hängematte zu arbeiten.
Sicher, vieles ist nicht nur wissenschaftlich, ist ein wenig oberflächlich. Dennoch gelingt es dem Autoren das linke Weltbild mit all seinen Tabus, Denkverboten und vermeintlichen Selbstverständlichkeiten durch zielgenaues, schmerzhaftes Hinterfragen im Handstreich zu Fall zu bringen, mit einer Leichtigkeit, dass man fast schreiben möchte: "mit links"!
Wunderbar zum Beispiel die Passage über die Betroffenheitspolitik: "Vor der Beschäftigung mit den Produktionsbedingungen des Proletariats kam die Analyse der persönlichen Beziehungsverhältnisse, neben die gesellschaftliche Realität trat die "gefühlte" Wirklichkeit: Unter Menschen, die "mit dem Herzen denken" (Konstantin Wecker) bedarf es nicht länger der mühsamen Auseinandersetzung mit Argumenten, um sich über die Wichtigkeit eines Vorhabens zu verständigen, nun reichte schon, dass man sich "mitbetroffen" (...) fühlte, damit das Problem als politisch bedeutsam anerkannt war. Tatsächlich ist die eigene Beziehung zum politischen Gegenstand damals erstmals zu einem wesentlichen Kriterium für die Relevanz von Themen und Ereignissen geworden; was keine Emotionen hervorzurufen vermag, gilt seitdem als nebensächlich und nicht weiter verhandlungswürdig. Oder wie es die Grünen-Vorsitzende Claudia Roth zum Jahreswechsel in einem Spiegel-Gespräch sagte: 'Wie soll ich zum Beispiel Sozialpolitik machen, wenn ich nichts empfinde?'"
Danke, Jan Fleischhauer, für diese Polemik! Das beste und schwungvollste politische Buch des Jahres!
Sehr gelungene Analyse des Einflusses linker Ideologien auf die gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte
Rezension von Mathias Gerlach, 7. Juni 2009 (85 von 107 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich)
Dieses Buch ist für mich nicht nur das Buch des Jahres, sondern des Jahrzehnts. Eigentlich ein Generationsbuch, denn es behandelt den Einfluss linker Ideologie auf die gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands von den 1960er Jahren bis in die Gegenwart.
Dabei wird ein großer Themenbereich behandelt, z. B. Sozialstaat, Antisemitismus, Strafrecht, Ausländer-/Integrationspolitik, Faschismus und noch ein paar mehr.
Der Leser wird bei nahezu jedem Kapitel ein Aha-Erlebnis haben. Viele Dinge in unserer Gesellschaft, die man selbst bereits festgestellt hat, sich aber nicht unbedingt bis ins letzte erklären konnte, werden in einen Gesamtzusammenhang gebracht. So entsteht eine mehr als gelungene Analyse unserer Gesellschaft.
Ich möchte das Buch jedem ans Herz legen, auch und vor allem Linken, die sich ein wenig Offenheit gegenüber anderen Meinungen bewahrt haben. Sie werden sich zunächst freuen, denn der Autor beschreibt die zahlreichen Erfolge, die Linke in unserer Gesellschaft erreicht haben. Doch Ihnen wird schnell ein Spiegel vorgehalten und nicht wenige werden erkennen müssen, welch falsche Voraussetzungen und Schlüsse sie in der Vergangenheit erlegen waren. Ja, so etwas kann, ja muss schmerzhaft sein.
Hinweis an die Leser der Leseprobe: Die Leseprobe ist ein Teil des Einleitungskapitels. Dieses ist, ich will man sagen "flappsiger" geschrieben als der Rest des Buches. In den "echten" Kapiteln kommen harte Fakten auf den Tisch.
Bevor ich das Buch in die Hand genommen habe, hatte ich die Befürchtung, der Autor macht es sich vielleicht einfach. Man kennt sowas: Ein Autor nennt nur die ihm gelegenen Fakten, verschweigt die Erkenntnisse, die gegen seine Überzeugung stehen und alles Neutrale wird kritiklos in die gewünschte Richtung gedeutet. Umso positiver war die Überraschung, dass hier das Gegenteil der Fall ist: Der Autor gibt sich sehr viel Mühe um seine Thesen zu belegen, beruft sich auf zahllose nachprüfbare Quellen und diskutiert Gegenmeinungen. So soll es sein, bravo!
Aber keine Angst, das Buch ist keine langweilige wissenschaftliche Abhandlung. Dem Autor ist es sehr gut gelungen, dem Werk trotz seiner Ausführlichkeit auch Unterhaltungswert mitzugeben. So folgten nach Absätzen fachlicher Schilderungen ironische oder nicht selten böse Bemerkungen, die die Argumente der "Linke" ins lächerliche ziehen.
Einige werden diese sprachlichen Auflockerungen sicherlich zum Anlass nehmen um dem Autor Unsachlichkeit vorzuwerfen, was aufgrund der massiven Übermacht der sachlichen Abschnitte aber nicht korrekt wäre.
Irgendwie habe ich sogar das Gefühl, dass der Autor beim Schreiben der Auflockerungen den meisten Spaß hatte. Denn ihm war klar, dass er damit den einen oder anderen Linken zum Schäumen bringen wird.
Gut gelungen
Rezension von Armin Bürger, 4. Februar 2012
Ich möchte mich nicht lange aufhalten - dieses Buch ist wirklich gut gelungen und gibt die Realität unter Linken wieder. Die Tragik an der ganzen Sache:
Ein solches Buch ließe sich auch ohne Probleme über die Neoliberalen schreiben. Auch bei ihnen findet man Verhaltensweisen bzw. macht Beobachtungen, dass einem nur übel werden kann!
Einzigstes Fazit: Im Hinblick auf politische Strömungen gibt es weder Gut noch Böse. Man findet für jede politische Denkrichtung Begründungen. Nur wie man diese interpretiert oder auch auslegt, bleibt jedem selbst überlassen.
Prima, ein "DDR-Gefangener" kann es nur loben
Rezension von H. Dräger, 8. Februar 2012 (4 von 7 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich)
Ein gutes Buch, welches Fakten vermittelt, die heutzutage gern verschwiegen werden.
Wer 40zig Jahre, zwangsweise, unter linken "Herrschaften" leben musste, mit Schießbefehl, hinter Mauer und Stacheldraht eingesperrt, versteht den Autor bestens.
Endlich auf den Punkt gebracht!
Rezension von Krause "Berufsschullehrerin" (hamburg), 16. Februar 2012 (3 von 5 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich)
Jan Fleischhauer hat eine ähnliche Kindheit verbracht wie ich, umgeben von Moral und Gutmenschentum, daher weiß ich genau, wovon er spricht! Genial geschrieben und unterhaltsam!
Für mich als Politiklehrerin mal eine neue Sicht der Dinge!
Sehr schönes Buch
Rezension von Links "BW" (Hamburg), 24. März 2012 (2 von 3 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich)
Als jemand, der in einem antiautoritären Kinderladen erzogen wurde, mit 3 schon ein Schild am Kinderwagen hatte "Amis raus aus Vietnam" und der während seines Studiums als sozialer Konstruktivist zeitweise alle Bodenhaftung verloren hatte, kann ich nur sagen: Danke für dieses Buch. Ich finde es klasse.

Querverweise

Netzverweise