Information icon.svg Shlomo Finkelstein war 282 Tage ein politischer Gefangener der BRD aufgrund einer Gesinnungsstraftat.
Youtube-link-icon.svg Shlomo über seine Haft, BKA-Fahndung & VS-Anwerbung (Länge: 58:16-2:48:00)
Information icon.svg Die journalistisch tätigen deutschen Bürger Thomas Röper und Alina Lipp wurden von der EUdSSR wegen unbotmäßiger Berichterstattung sanktioniert:
"Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du." - Mahatma Gandhi
Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Szene

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Szene (englisch: Scene) bezeichnet ein soziales Netzwerk, einen losen Zusammenschluss von Menschen, die mehr oder weniger gemeinsame Interessen, Überzeugungen, Vorlieben oder Geschmäcker haben. Die Szene wird auch als Subkultur wahrgenommen (kurz auch als auch als Sub bezeichnet), als eine Untergruppe der sozialen Akteure der herrschenden Gesamtkultur, die sich in Hinblick auf zentrale Normen teilweise merkbar von der herrschenden Kultur abgrenzt. Es besteht ein gewisses Wir-Gefühl und über das gemeinsame Interesse hinaus gehende kulturelle Merkmale.

Im Gegensatz zu Klasse[wp], Schicht[wp] oder Stand[wp] (Soziales Milieu) steht die Szene nicht im hierarchischen Verhältnis zu anderen Szenen, sondern die verschiedenen Szenen werden nebeneinander gedacht; als horizontale Gliederung der Gesellschaft. Dies gilt auch für die verschiedenen Teile der Szene.

Als die Szene relativ klein war und unter einem höheren sozialen Druck stand, war sie um einiges heterogener, wobei es schon damals einzelne Treffpunkte spezifischer sozialer Gruppen gegeben hat. Die Grenzen dürften aber durchlässiger gewesen sein und man überschritt sie öfter. Auch so mancher aus den Oberen Zehntausend[wp] besuchte immer wieder die Arbeiterkneipe.[anm 1] Nachdem immer mehr offen leben differenziert sich die Szene mehr in spezifischere Teilgebiete, im deutschen Sprachraum vor allem ab den 1990ern. Auch Vereine spezialisierten sich mehr (Sport, Recht, Politik, Soziales, etc.). In der Lesbenszene spricht man auch von den Bindestrich-Lesben[hw]. In Österreich gilt hier die Zeit zwischen 1993 und 1996 als prägend für den weiteren Verlauf.

Eine übergreifende schwullesbische Szene, homosexuelle Szene oder Homosexuellen-Szene gibt es nur in einem bedingten Ausmaß. Sie setzt sich mehr aus einer Schwulenszene und einer Lesbenszene zusammen.

  • Die Schwulenszene ist insgesamt sichtbarer, dominierender. ("Unsichtbarkeit der Lesben")
  • Die Lesbenszene ist eng mit der Frauenbewegung verknüpft.

Was sonst unter dem Begriff Szene verstanden wird ist sehr individuell, unterschiedlich und setzt sich aus einem oder mehreren folgenden Teilbereichen zusammen:

  • Die Lokalszene und die Clubbings sind am häufigsten gemeint.
  • Dann gibt es die Geschäfte wie etwa Buchläden.
  • Ein weiterer Bereich sind die meist ehrenamtlichen politischen und sozialen Organisationen.
  • Ein immer wichtigerer Bereich ist die Szene im Internet.
  • Dann gibt es noch die Szenemedien im Print- oder elektronischen Bereich.
  • Und nicht vergessen werden darf die Cruising-Szene und Klappen-Szene, welche sich heute auch besonders mit der Internetszene überschneidet.

Was nun bei Kontaktanzeigen, meist in Szene-Medien oder im Internet, mit "keine Szenetypen" oder "no scene" gemeint ist, ist immer fraglich. Am besten nachfragen.

Anmerkungen

  1. Wirtshaus, Arbeiterbewegung[wp] und Vereine[wp] waren spätestens seit den 1880er Jahren eine Symbiose eingegangen. Die Arbeiterkneipe wurde zum außerhalb der sehr engen eigenen vier Wände gelegenen "Wohnzimmer" und war Ort der Geselligkeit und der politischen Betätigung. Dies galt aber überwiegend für Männer; Frauen trafen sich eher vor der Haustür, im Treppenhaus, in der Waschküche oder beim Einkaufen und tauschten sich dort aus.
    In der Kneipe beim Bier konnte man sich mit Arbeitskollegen austauschen oder Arbeiter aus anderen Betrieben kennen lernen, aber auch kurzzeitig den Fabrikalltag vergessen und Abstand gewinnen von häuslicher Enge und der Sorge um Verdienst, Arbeit und Familie.
    Besonders zur Zeit der "Sozialistengesetze"[wp] von 1878 bis 1890, als politische Versammlungen der Arbeiterbewegung verboten waren, tarnte man politische Treffen als Bier-Runden, um Zeitschriften und Broschüren der Bewegung zu planen und zu vertreiben und Agitationen vorzubereiten.

Querverweise

Netzverweise

  • Youtube-link-icon.svg Was ist Szene? (November 2005) (Länge: 7:43 Min.) (Hochgeladen am 12. Juni 2007 von "commonmotion")
    Die Szene, das ewige Fragezeichen! Dem Einen ist sie zu laut, zu bunt, zu kommerziell für den Anderen ist sie zu langweilig, zu zerstritten und alle beide meinen die Szene in der anderen Stadt wäre sowieso besser. Nur was ist diese ominöse Szene nun eigentlich? Antwort auf diese Frage die sich kaum einer stellt, der über sie redet, versuchen wir in unseren ersten Beitrag zu finden.


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Szene (11. September 2008) aus dem schwul-lesbischen Lexikon HomoWiki. Der HomoWiki-Artikel steht unter der Lizenz Namensnennung 2.0 Generic (CC BY 2.0). In der HomoWiki ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.