Information icon.svg Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. Movember - Moustache.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
84,6 %
1.015,22 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 5. November 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Skeptikerbewegung

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Politik » Lobbyismus » Skeptikerbewegung

Die Skeptikerbewegung ist ein internationales Netzwerk[1] von Vereinigungen und Einzel­personen mit dem Anspruch einer kritischen Aus­einander­setzung mit pseudo- und para­wissen­schaftlichen[wp] Themen, die unter anderem in den Bereich des Aberglaubens[wp] oder der Alternativmedizin[wp] fallen. Im Sinne einer sozialen Bewegung[wp] wird der Begriff auch als Eigen­bezeichnung verwendet.[2][3]

Begriffsklärung

Der Begriff Skeptiker oder Skeptikerbewegung wird von einer sektenhaften Gruppe materialistischer Dogmatiker bewusst irreführend verwendet, um sich in einen Zusammenhang mit dem philosophischen Skeptizismus[wp] oder einem wissen­schaftlichen Weltbild zu bringen. Die Selbst­bezeichnung "Skeptiker" seitens der Gegner natürlicher Medizin ist sachlich falsch, zeugt von philosophischer Unkenntnis und ist anmaßend.

Philosophischer Skeptizismus hat eine lange Tradition im Abendland und bezeichnet ein Denken, das sich selbst ständig kritisch hinterfragt. Skeptiker im Wortsinne erheben den Zweifel zum weltanschaulich wichtigsten Werkzeug, und zwar den Zweifel an der eigenen Position, die dadurch in einer Art hermeneutischem Zirkel[wp] immer weiter geklärt wird und sich der Wahrheit nähern kann, deren endgültiges Erreichen viele Skeptiker für unmöglich halten.

Das bloße Bezweifeln einer gegnerischen Position hat überhaupt nichts mit Skeptizismus zu tun, sondern ist im schlimmsten Fall ein rein ideologischer Standpunkt. Diejenigen, die sich als so genannte "Skeptiker" ins Gespräch zu bringen versuchen, sind tatsächlich Dogmatiker eines fundamentalistischen Szientismus[wp]. In sachlichen oder wissenschaftlichen Texten sollte der Begriff deshalb in Anführungs­zeichen gesetzt werden oder man sollte von Pseudo-Skeptikern sprechen.[4]

Charakteristik

Vertreter der Skeptikerbewegung behandeln häufig Homöopathie[wp] und andere alternative Behandlungs­methoden[wp], Wünschel­ruten­gehen[wp], Astrologie[wp], Parapsychologie[wp], außer­sinnliche Wahr­nehmungen[wp], angebliche Fälle von Entführungen durch Außer­irdische[wp], aber auch religiöse Lehren und Konzepte wie beispielsweise Kreationismus[wp] und Reinkarnation[wp]. Außerdem diffamieren sie Kritik an der offiziellen Darstellung der Terroranschläge des 11. Septembers 2001 oder derjenigen des anthropogenen Klimawandels als Verschwörungstheorien.[5][6][3]

Vereinigungen

Skeptikervereinigungen sind auf europäischer Ebene im European Council of Skeptical Organisations (ECSO), einer 1995 gegründeten Dach­organisation, organisiert. Im deutsch­sprachigen Raum ist die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) die bekannteste Skeptiker­organisation.

Guerilla-Skeptizismus auf Wikipedia

Susan Gerbic - August 2016

Im Jahr 2010 startete Susan Gerbic[wp] den Guerilla-Skeptizismus auf Wikipedia (GSoW)[7], ein "Projekt zur Verbesserung skeptischer Inhalte auf Wikipedia".[8][9] Im Jahr 2017 wurde Gerbic zum Gefährten des "Komitees für Skeptische Untersuchung" ernannt.[10] Sie und ihr GSoW-Team erhielten eine Auszeichnung von der James Randi Educational Foundation[wp], die "der Person oder Organisation verliehen wird, die den Geist der Stiftung am besten repräsentiert, indem sie kritische Fragen fördert und un­vor­ein­genommene, sach­bezogene Antworten sucht. Wir freuen uns, Susans Bemühungen zu würdigen, ein Team von Redakteuren zu gewinnen und auszubilden, die Wikipedia als öffentliche Ressource für Rationalität und wissenschaftliches Denken kontinuierlich verbessern."[11]

Im Juli 2018 berichtete das Magazin Wired, dass das GSoW-Team auf mehr als 120 freiwillige Redakteure aus der ganzen Welt angewachsen sei und sie gemeinsam für die "Erstellung oder Verbesserung einiger der meist­verkauften Wikipedia-Artikel zu skeptischen Themen" verantwortlich seien. Bis Juli 2018 hat die GSoW mehr als 630 Wikipedia-Artikel in vielen Sprachen erstellt oder komplett neu geschrieben, die zusammen über 28 Millionen Seiten­aufrufe gesammelt haben.[12][4][13]

Michael Steinkellner hielt auf der SkepKon 2014 in München einen Vortrag "Guerilla-Skeptizismus auf Wikipedia".[14]

Kontroversen

Der Mitbegründer und damalige Redaktionsleiter des Publikations­organs Skeptiker Edgar Wunder[wp] verließ 1999 im Zuge einer vereins­internen Aus­einander­setzung innerhalb der GWUP die Skeptiker-Organisation. Nach Wunder ist ein strukturelles Merkmal der Skeptiker­bewegung eine Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit. So würden etwa viele GWUP-Mitglieder einen Weltanschauungs­kampf ohne hinreichende fachliche Kenntnis führen, und selektiv und unsachlich argumentieren. An wissenschaftlichen Untersuchungen von Parawissenschaften seien sie höchstens insofern interessiert, "als deren Ergebnisse 'Kanonenfutter' für öffentliche Kampagnen liefern könnten."[15] Die GWUP hat 2007 zu der Kritik Stellung bezogen[16][3]

Kritische Auseinandersetzung

Zitat: «Der wirkliche Skeptizismus ist eine philosophische Tradition, die es sich zur Leitschnur gemacht hat, gängige Dogmen und die Lehrsätze des eigenen Welt­anschauungs­gebäudes in Zweifel zu ziehen. Der Skeptizismus gehört unbedingt zur Aufklärung, und wir haben ihm die große Freiheit unseres heutigen Denkens zu verdanken. Wahre Philosophie wird immer einen guten Anteil Skepsis in sich tragen müssen, sofern sie sich in der Tradition des sokratischen Denkens und Hinterfragens sieht.

Diejenigen Kritikerorganisationen der Homöopathie und anderer alternativer Welt­anschauungen oder Heilweisen aber, die so dreist sind, sich mit dem stolzen Titel der "Skeptiker" zu schmücken, sind das genaue Gegenteil. Sie ziehen nicht die Gedanken­gebäude des Establishment und ihre eigenen, lieb­gewonnenen Dogmen in Zweifel, sondern nur die Überzeugungen anderer, die ihnen nicht passen. Die Auffassung des welt­anschaulichen Gegen­spielers zu bezweifeln, hat aber nichts mit der Kunst und dem Anspruch des Skeptizismus zu tun. Die eigene Meinung für allein richtig und die des Gegners für indiskutabel falsch zu halten, ist günstigenfalls Fundamentalismus[wp] und schlimmstenfalls Stammtisch-Ideologie. Ein skeptischer Philosoph richtet das Schwert des kritischen Hinterfragens auf sich selbst und nicht auf den anderen. (Beispiel: ein christlicher Skeptiker ist einer, der das Christentum in Frage stellt, um seine Positionen besser aufzuklären, aber nicht einer, der den Islam oder den Buddhismus[wp] in Frage stellt.)

Bei den gut organisierten Gruppen von Homöopathie-Gegnern, die sich selbst als "Skeptiker" bezeichnen, haben wir es vielmehr mit fundamentalistischen Ideologen zu tun, die einen Allein­gültigkeits­anspruch auf ihre Vorstellung eines naiven Positivismus[wp] erheben und gesellschaftlich gegen andere Auffassungen durch­zu­setzen versuchen. Dies ist eine Art der Wissenschafts­gläubigkeit, die auch Szientismus genannt wird, aber keine Wissenschaft. Aufgabe der Naturwissenschaft ist es, Phänomene mit ihren sauber definierten Methoden zu erklären oder zu berechnen. Es gehört nicht zu ihren Aufgaben zu bestimmen, welche Phänomene in der Wirklichkeit auftreten können und welche nicht. Über die Existenz eines Phänomens entscheidet die Beobachtung und nicht die Theorie.

Eine interessante Frage wäre noch, was diese "Skeptiker"-Gruppen motiviert? In einer Welt, in der es wahrlich genug wichtige und drängende Probleme gibt, erhebliche persönliche Lebenszeit, Kraft und Geld zu investieren, um eine so schwach vertretene und offensichtlich harmlose medizinische Methode wie die Homöopathie vehement zu bekämpfen, ist ein sehr außer­gewöhnliches Verhalten, für das es schwer­wiegende Gründe geben muß. Die so genannten "Kritiker" haben sich inhaltlich ganz offensichtlich nie mit den von ihnen attackierten Themen beschäftigt, wie es bei sach­bezogenen Kritiken üblich ist. Ein Literatur­kritiker ist jemand, der Literatur liest und sich dann differenziert dazu äußert, aber nicht einer, der generell gegen Literatur ist und noch nie etwas gelesen hat.

Neben den überzeugten Fundamentalisten, die ihre szientistische Welt­anschauung mit aller Kraft verteidigen müssen, gibt es natürlich noch eine Menge Trittbrett­fahrer, die sich mit dem Vertreten einer Auffassung, die dabei ist populär zu werden und in den Medien gehypt wird, leicht in den Vordergrund spielen können. Solche gibt es bei jeder populären Strömung, sie sind nicht spezifisch für dieses Thema, und eine wirkliche sachliche Aus­einander­setzung ist naturgemäß auch nicht ihre Sache. Es liegt auf der Hand, dass die öffentliche Diffamierung von Heil­methoden, die beliebt, billig und effektiv sind und sich nicht gut in den etablierten Rahmen der medizinischen Technik und Chemie einbinden lassen, einigen mächtigen Interessens­gruppen sehr entgegenkommt. Ob und in welcher Form diese Interessensgruppen sich die Ängste und den Fanatismus einiger Fundamentalisten zunutze machen und diese Grüppchen durch Finanzierung oder mediale Aufwertung bedeutender erscheinen lassen, als sie sind, ist nicht abschließend geklärt. Einige Recherche-Ergebnisse zum Beispiel von Markus Fiedler deuten aber stark darauf hin.

Ein Buch, in welchem diese Gedanken auf teils recht amüsante Art vertieft werden, ist: "Angst vor Globuli?"[17] Und eine ausgezeichnete Aus­einander­setzung mit pseudo-skeptischen Argumenten findet sich in englischer Sprache hier[ext].

Dr. Edgar Wunder[wp], der Mitbegründer des "Skeptiker"-Vereins GWUP war und dann zu seinem kritischen Begleiter wurde, verfasste über das "Skeptiker-Syndrom" einen ausführlicher Artikel.[15]»[18]

Einzelnachweise

  1. Peter Lamont: Extraordinary Beliefs: A Historical Approach to a Psychological Problem. Cambridge University Press, 2013, S. 229, 238
  2. Inge Hüsgen, Amardeo Sarma: Skeptiker-Organisationen auf GWUP mit Stand vom 13. Dezember 2010
  3. 3,0 3,1 3,2 WikipediaSkeptikerbewegung, Version vom 10. August 2017
  4. 4,0 4,1 FreeWiki: Skeptikerbewegung, Version vom 2. Juni 2019
  5. GWUP - Themen nach Gebiet
  6. Phil Molé: 9/11 Conspiracy Theories: The 9/11 Truth Movement in Perspective, Skeptic am 11. September 2006
  7. Guerrilla Skepticism on Wikipedia
  8. Susan Gerbic[wp]: Guerrilla Skepticism: Wikapediatrician Susan Gerbic Discusses Her Guerrilla Skepticism On Wikipedia Project, Skeptical Inquirer[wp] am 8. März 2013
  9. Susan Gerbic: Is Wikipedia A Conspiracy? Common Myths Explained, Skeptical Inquirer, Band 39, Nr. 5, September/Oktober 2015
  10. The CFI Newsletter - No. 99[webarchiv], Cause & Effect am 7. Februar 2018; archiviert am 16. Februar 2018 (Cause & Effect is the biweekly newsletter of the Center for Inquiry (cfi) community, covering the wide range of work that you help make possible.)
  11. 2017 JREF Award, James Randi Educational Foundation[wp] am 11. Januar 2018
  12. Louise Matsakis: The 'Guerilla' Wikipedia Editors Who Combat Conspiracy Theories, Wired am 25. Juli 2018
  13. Siehe auch auf der englischsprachigen Wikipedia: Susan Gerbic - Abschnitt "Guerrilla Skepticism on Wikipedia"
  14. Youtube-link-icon.svg Guerilla-Skeptizismus auf Wikipedia - Michael Steinkellner auf der SkepKon 2014 in München (31. Mai 2014, 17:00-17:35) (Länge: 21:32 Min.) ;
    Bernd Harder: "Guerilla-Skeptizismus auf Wikipedia" jetzt als Video von der SkepKon 2014, GWUP - Die Skeptiker am 14. Dezember 2014;
    Skepkon 2014 - Abstracts, Seite 14
  15. 15,0 15,1 Edgar Wunder[wp]: Das Skeptiker-Syndrom auf skeptizismus.de
    Edgar Wunder: Das Skeptiker-Syndrom auf esowatch.de
  16. Skeptiker Pro und Contra, Der Wissenschaftsrat der GWUP im Mai 2007
  17. HaJo Fritschi: Angst vor Globuli?, Books on Demand und Kindle, 2017, ISBN 3-7431-3508-6
  18. Jörg Wichmann[ew]: Gedanken über "Skeptiker" als erklärte Homöopathie-Gegner, provings.info am 14. Dezember 2017

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auszugsweise auf dem Artikel Skeptikerbewegung (10. August 2017) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.
Dieser Artikel basiert auszugsweise auf dem Artikel Skeptikerbewegung (2. Juni 2019) aus der freien Enzyklopädie FreeWiki. Der FreeWiki-Artikel steht unter der Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der FreeWiki ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gedanken über "Skeptiker" als erklärte Homöopathie-Gegner von Jörg Wichmann[ew], 14. Dezember 2017.