Am 28. Dezember 2024 ist Tag der unschuldigen Kinder.
WikiMANNias Geschenk zum Heiligen Abend an alle Feministinnen: Abtreibungseuthanasie. Die Redaktion wünscht allen Müttern und Vätern ein besinnliches Weihnachtsfest mit ihren Kindern! |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Divide et impera
Divide et impera (lateinisch für teile und herrsche) ist eine Redewendung (im lateinischen Imperativ), welche bedeutet, man solle ein Volk oder eine Gruppierung in Untergruppen aufspalten, damit sie leichter zu beherrschen bzw. zu besiegen sei. Die damit bezeichnete politisch-soziologische Strategie ist sehr alt und bereits in der römischen Außenpolitik deutlich zu erkennen.
Herkunft
Die lateinische Formulierung wird teilweise Niccolò Machiavelli[wp], der in seinem 1532 erschienenen Buch Der Fürst[wp] dem Fürsten Medici[wp] erklärt, wie er seine Herrschaft ausüben sollte, teilweise auch Ludwig XI.[wp] von Frankreich zugeschrieben. Abschließend konnte die Herkunft dieses Sprichwortes bisher nicht geklärt werden.[1]
Praktiziert wurde diese Maxime bereits in der rechtlichen Organisation des Römischen Reichs[wp]. Die einzelnen Mitgliedstaaten hatten nur Verträge mit der Zentralmacht Rom. Verträge untereinander abzuschließen war ihnen verboten. Außerdem sorgte Rom für eine deutliche Unterschiedlichkeit der einzelnen Bündnispartner. Hierbei reichte das Spektrum der Wertigkeit von den Unterworfenen, den subiecti, über Verbündete (foederati) und Bundesgenossen (socii) bis zu rechtlich gleichgestellten Freunden des römischen Volks (amici populi Romani), die mit der Zuerkennung der civitas Romana, des römischen Bürgerrechts, für ihre Bündnistreue ausgezeichnet waren. Innerhalb dieser Stufung konnten sich die Staaten durch Wohlverhalten empordienen, auch zu unterschiedlichen Graden der Selbstverwaltung.
Imperialismus
Nach dem römischen Reich hat jedes Imperium[wp] die Herrschaftsstrategie "Teile und herrsche" angewandt, sowohl zur Sicherung seiner Herrschaft als auch zur Ausdehnung seines Herrschaftsgebietes. Ein Lehrbuchbeispiel ist die Unterwerfung des riesigen indischen Subkontinents durch das vergleichsweise kleine Großbritannien.
Feminismus
Feministinnnen arbeiten ebenfalls nach dem Prinzip "Teile und herrsche", indem sie Frauen kollektiv als Opfer inszenieren und Männer kollektiv als Täter diffamieren. Dadurch wird ein unüberwindbar tiefer Graben zwischen Männern und Frauen geschaffen, die einen 50 % einer Gesellschaft wird gegen die anderen 50 % gehetzt. Eine tiefere und vollkommendere Spaltung einer Gesellschaft ist nicht vorstellbar.
Einzelnachweise
- ↑ Joseph Vogt: Das Reich, Festschrift für J. Haller zum 75. Geburtstag. Stuttgart 1940, S. 21ff.
Netzverweise
- Die Spaltung deutscher Frauen und Männer - NuoViso.TV (7. Mai 2016) (Länge: 39:14 Min.) (Wolfgang Rettig[ext] im NuoViso-Talk)
- Jens Berger: Divide et impera, NachDenkSeiten am 1. Dezember 2014 (Staatsterrorismus)