Information icon.svg Am 28. Dezember 2024 ist Tag der unschuldigen Kinder.

WikiMANNias Geschenk zum Heiligen Abend an alle Feministinnen: Abtreibungseuthanasie.

Die Redaktion wünscht allen Müttern und Vätern ein besinnliches Weihnachtsfest mit ihren Kindern!

20170527 20170509 Abtreibung Sklaverei Menschenrechte Engel.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
  92,1 % 1.105,22 €
1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 2. Dezember 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Parasitärer Single

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Gesellschaft » Parasitismus » Parasitärer Single

Parasitärer Single (jap. パラサイトシングル, parasaito shinguru) ist ein japanischer Ausdruck für Menschen, die bis in ihre späten 20er- und frühen 30er-Jahre bei ihren Eltern leben, um ein sorgenfreies und komfortables Leben zu genießen.

Trotz der negativen Wertung des Ausdrucks haben viele junge Japaner aus finanziellen Gründen gar keine andere Wahl, als bis weit ins Erwachsenenalter bei ihren Eltern zu leben. Auch fühlen sich nicht unbedingt alle Eltern in dieser Situation unglücklich. Tatsächlich hat diese Lebensweise in der japanischen Gesellschaft Tradition.

Der Ausdruck wurde zunächst hauptsächlich in Bezug auf die japanische Gesellschaft verwendet, ähnliche Erscheinungen gibt es aber auch in vielen anderen industrialisierten Ländern, so dass er zunehmend Verbreitung findet.

Ursprünge

Der Ausdruck wurde von Professor Masahiro Yamada von der Tokio Gakugei Universität in seinem im Oktober 1999 veröffentlichten Bestsellerbuch Das Zeitalter der parasitären Singles (パラサイトシングルの時代 parasaito shinguru no jidai) geprägt. Der Begriff fand schnell seinen Weg in die Massenmedien und ist heute in Japan ein gängiger Ausdruck.

Von Professor Yamada stammt auch der verwandte Begriff Parasiten-Paar mit Bezug auf Ehepaare, die bei den Eltern eines Partners leben. Diese Situation ist jedoch weniger verbreitet und der Begriff daher weniger üblich. Auch dies ist jedoch eine traditionelle Form der japanischen Lebensführung, obgleich sie in den letzten Jahren zunehmend weniger praktiziert wird.

Situation

Schätzungen zufolge gab es 1995 in Japan 10 Millionen parasitäre Singles. Bei einer Umfrage des Ministeriums für Gesundheit und Soziales (heute: Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales) im Jahr 1998 lebten 60 % der alleinstehenden Männer und 80 % der alleinstehenden Frauen in der Altersgruppe von 20 bis 34 Jahren bei ihren Eltern. Diese Zahlen waren seit 1976 kontinuierlich gewachsen.

Während ein Teil der erwachsenen Kinder bei den Hausarbeiten helfen oder sogar einen Teil der Miete zahlen, tut die große Mehrheit dies nicht. Nach Statistiken unterstützen 85 % (nach anderen Quellen 50 %) der Kinder ihre Eltern nicht bei den gemeinsamen Lebensausgaben, sondern erhalten von ihren Eltern Haushaltung, Wäsche und Nahrung kostenlos. 50 % der erwachsenen Kinder erhalten von ihren Eltern sogar zusätzliche finanzielle Unterstützung.

Diese Situation erlaubt den Kindern ein Leben in beträchtlichem Komfort und während viele das gesparte Geld anlegen, geben andere ihr gesamtes Einkommen für Luxusgüter, Reisen und andere nicht lebenswichtige Aufwendungen aus. Viele Kinder wollen bis zur Heirat bei ihren Eltern leben. Frauen wünschen sich oft einen reichen Ehemann, um ihren Lebensstandard weiter aufrechterhalten zu können.

Die Eltern genießen für ihren Teil oft das Leben mit ihren Kindern. Viele Eltern wollen ihre Kinder schützen, ihnen den bestmöglichen Start im Leben ermöglichen und ihnen Gelegenheiten geben, die sie selbst nie hatten, z. B. für Reisen. Die Eltern genießen auch die Gesellschaft und soziale Interaktion und versuchen die Beziehung aufrechtzuerhalten.

Die zusätzlichen Ausgaben für die Eltern aufgrund der weiteren Haushalts­mitglieder sind im Allgemeinen gering, da Fixkosten wie Miete ohnehin anfallen und Zusatzkosten für Lebensmittel und andere Gegenstände des täglichen Bedarfs gewöhnlich vernachlässigbar sind. Viele Eltern sehen es auch als Investition in ihre eigene Zukunft, da ihre Kinder so um so mehr verpflichtet sind, sie im Alter zu unterstützen. Kinder sind in Japan traditionell verpflichtet, ihre alten und kranken Eltern zu pflegen.

Ursachen

Der Hauptgrund für das Leben als parasitärer Single ist ein ökonomischer: Die Kosten für Wohnraum sind in Japan extrem hoch, besonders in großen Städten und deren Umfeld. Ein allein lebender Single zahlt etwa zwei Drittel des verfügbaren Einkommens für die Wohnungsmiete. Zudem müssten sie die Wohnung noch reinigen und selbst kochen. Außerdem bedeutet die Gründung eines Haushaltes große Startkosten für Möbel, Waschmaschine, Kühlschrank usw. Das im Voraus zu zahlende "Schlüsselgeld", ein traditionelles Geldgeschenk für den Vermieter beim Einzug, und die Makler­gebühren können leicht die Miete eines halben Jahres überschreiten.

Der Schritt in die Selbstständigkeit erfordert also große Ausgaben und Arbeit und bedingt einen deutlichen Rückschritt im Lebensstandard. Außerdem sind, da die japanische Bevölkerung größtenteils in den Städten konzentriert ist, oft alle in Frage kommenden Arbeitsstellen und Unterhaltungs­möglichkeiten in der Nähe der elterlichen Wohnung.

Die ökonomischen Vorteile kommen allen parasitären Singles zugute. Es gibt jedoch unterschiedliche Untergruppierungen:

  • Karriereorientierte junge Angestellte könnten sich ein eigenständiges Leben leisten, bevorzugen jedoch die zusätzlichen finanziellen Vorteile und die Zeitersparnis, vielleicht auch die Gesellschaft und Sicherheit des Lebens bei den Eltern.
  • Andere erwachsene Kinder haben Schwierigkeiten, auf dem derzeitigen Arbeitsmarkt eine feste Beschäftigung zu finden. Sie finden oft nur schlecht eine bezahlte Arbeit oder nur Teilzeitjobs, und werden so zu unterbeschäftigten sog. "Freetern", die sich ein eigenständiges Leben nicht dauerhaft leisten könnten, selbst wenn sie wollten.
  • Einige wollen sich dem Konkurrenzdruck der Welt "draußen" auch gar nicht aussetzen, suchen keine Arbeit oder nur solche mit relativ bequemen Randbedingungen und entsprechend niedrigem Einkommen, oder wollen im Extremfall das elterliche Haus bzw. das eigene Zimmer gar nicht mehr verlassen (so genannte Hikikomori[wp]).

Auswirkungen

Eine mögliche Auswirkung ist der Anstieg des Heiratsalters, obwohl dieses besonders bei Frauen auch mit anderen Faktoren wie Karriereaussichten und Bildungsniveau zusammenhängt. Während Frauen 1970 im Mittel mit 24 Jahren und Männer mit 27 heirateten, stieg der Durchschnitt für 2002 auf 27,4 bzw. 29 Jahre. Das führte auch dazu, dass die Frauen später im Leben Kinder haben und dass aufgrund der ab 30 nachlassenden Fruchtbarkeit weniger Kinder geboren werden. Die Geburtenrate pro Frau sank daher von 1,8 (1983) auf 1,32 (2002). Viele Frauen wollen auch gar nicht mehr heiraten und entscheiden sich für die Karriere statt für die Familie. Dies macht es für die Männer - die gewöhnlich heiraten wollen - schwieriger, eine Frau zu finden.

Viele parasitäre Singles arbeiten, haben oft erfolgreiche Karrieren und beträchtliches frei verfügbares Einkommen, benötigen aber wenig langlebige Güter.

Einige sagen, dies sei gut für die Wirtschaft, andere meinen, dass sie das Geld auch ausgeben würden, wenn sie allein lebten, nur eben nicht für Luxusgüter. Der Markt für langlebige Haushaltsgüter wie Kühlschränke, Möbel oder Waschmaschinen geht daher stetig zurück, während die Verkaufszahlen bei Luxusgütern, besonders Markennamen wie Gucci, Prada, Hermes und besonders Louis Vuitton (die in Japan sehr populär sind) stark steigen. Insgesamt ist also für die japanische Wirtschaft nur eine etwas geänderte Nachfragestruktur die Folge, sieht man von dem Geld ab, das für Urlaubsreisen und Importe aus Japan abfließt.

Ein weiterer Effekt ist eine mögliche Reduzierung der Preise oder das Bremsen des Preisanstiegs für Wohnimmobilien und Mieten wegen der durch die wachsende Zahl von Personen pro Haushalt sinkenden Nachfrage.

Kontroverse

Parasitäre Singles werden oft für eine Vielzahl von Problemen in Japan verantwortlich gemacht, vom Rückgang der Geburtenrate über die wirtschaftliche Rezession bis zur steigenden Kriminalität.

Professor Yamada klagt in seinem Buch besonders die "verwöhnten" Frauen an, die während der Bubble Economy[wp] aufwuchsen.

Viele Japaner fühlen jedoch auch, dass die jungen Erwachsenen in der derzeitigen schwierigen wirtschaftlichen Lage, und vor die Wahl zwischen Familie und Karriere gestellt, gar keine Wahl haben, als parasitäre Singles zu werden.

Querverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Parasitärer Single (21. August 2011) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.