Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Andreas Audretsch

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Andreas Audretsch

Andreas Audretsch
Geboren 25. Juni 1984
Parteibuch Bündnis 90/Die Grünen
Abtreibungs­bewerbungs­gesetz Andreas Audretsch stimmte am 24. Juni 2022 im Deutschen Bundes­tag für das Abtreibungs­bewerbungs­gesetz, womit nun das Werben für die Tötung Ungeborener für Ärzte straflos gestellt wurde.
Pandemie­vertrag Andreas Audretsch stimmte am 12. Mai 2023 im Deutschen Bundes­tag für den WHO-Pandemievertrag.
AbgeordnetenWatch Andreas Audretsch
URL andreasaudretsch.de

Andreas Audretsch (* 1984) ist ein deutscher Politiker und Sozialwissenschaftler. Er zog 2021 über die Berliner Landesliste in den Deutschen Bundestag ein und ist seit Mai 2022 stellvertretender Fraktions­vorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag.

Leben

Andreas Audretsch studierte Politik, Soziologie und Publizistik in Münster (2004-2006), Berlin und Potsdam (2006-2010). 2013/14 hatte er einen Lehrauftrag an der Universität Lüneburg. Von 2008 bis 2010 promovierte Audretsch zum Dr. rer. pol. an der Universität Potsdam. Danach arbeitete er von 2007 bis 2015 als Hörfunk­journalist unter anderem für Deutschlandradio und den ARD-Hörfunk. Diese Tätigkeit führte er ab 2009 nebenberuflich aus, weil er ab diesem Zeitpunkt bis 2015 im Deutschen Bundestag arbeitete. Von 2015 bis 2020 arbeitete er als Pressesprecher und im Bereich der politischen Kommunikation für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, das Bundes­präsidialamt und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Im Juni 2020 veröffentlichte er gemeinsam mit der Historikerin Claudia Gatzka[wp] das Buch Schleichend an die Macht. Wie die Neue Rechte Geschichte instrumentalisiert, um Deutungshoheit über unsere Zukunft zu erlangen über den "massiven Angriff der Neuen Rechten auf unsere liberale Demokratie".

Im Mai 2022 erschien sein Buch Zusammen Wachsen. Eine neue progressive Bewegung entsteht.

Politische Tätigkeit

Audretsch ist seit 2011 Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen, engagierte sich jedoch bereits seit 2009 bei diesen. Von 2013 bis 2016 war er Mitglied im Vorstand und Sprecher des Vorstandes der Grünen in Berlin-Neukölln. Von 2015 bis 2016 war er Mitglied im Parteirat der Grünen von Berlin. Seit 2016 ist er Mitglied im Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Berlin.

Politische Positionen

Bei der Bundestagswahl 2021 setzte Audretsch seinen Schwerpunkt auf Arbeit und Soziales, den Kampf gegen Rechtsextremismus und für die "Eine Welt". Zudem plädierte er dafür, dass der Berliner Mietendeckel bundesgesetzlich ermöglicht, der Kündigungsschutz verschärft und Mieterstrom ermöglicht wird. Außerdem setzte er sich für die Abschaffung von Arbeitslosengeld II und eine existenz­sichernde Garantie­sicherung ein. Ebenfalls ist er der Meinung, dass der Mindestlohn auf zwölf Euro angehoben werden und prekäre Arbeit beendet werden soll. Für den Kampf gegen Rechts schlägt er ein Demokratie­förderungs­gesetz vor.

Netzverweise