![]() |
Die journalistisch tätigen deutschen Bürger Thomas Röper und Alina Lipp wurden von der EUdSSR wegen unbotmäßiger Berichterstattung sanktioniert:
|
Prawda
Der russische Begriff Prawda (russisch Правда, "Wahrheit") ist neben seiner Wortbedeutung der Titel eine der ältesten noch existierenden russischen Tageszeitungen[wp]. Diese wurde 1912 gegründet und war von 1918 bis 1991 das Zentralorgan[wp] der KPdSU[wp]. Die Initiative zur Gründung des Pressemediums ging von dem zur damaligen Zeit im Exil lebenden Berufsrevolutionär Wladimir Iljitsch Lenin[wp] aus, der zahlreiche Artikel verfasste. Eine gleichnamige Zeitung[wp] hatte Leo Trotzki[wp] 1908 in Wien gegründet.
Der Titel dieses ältesten noch bestehenden linken Propaganda-Organs reflektiert hervorragend das Selbstverständnis Linker, sich selbst als die monopolistischen Sachwalter der einzigen und objektiven "Wahrheit" zu verstehen.
In Anlehnung daran wird das über eine Monopolstellung verfügenden Online-Informationsmedium Wikipedia auch scherzhaft-kritisch WikiPrawda genannt.
Geschichte
Die Prawda erschien erstmals am 22. Apriljul. / 5. Mai 1912greg.[1] in Sankt Petersburg[wp]. Eigentlicher Herausgeber war Wjatscheslaw Molotow[wp], der allerdings als solcher nie in Erscheinung trat, um die Arbeit der staatlichen Zensur zu erschweren. Stattdessen gab es 40 Pseudoherausgeber, die regelmäßig inhaftiert und zur Maximalstrafe von drei Monaten verurteilt wurden (siehe dazu: Sitzredakteur). Ebenfalls zur Irreführung der Zensoren erschien die Zeitung regelmäßig unter anderen Namen: Der Reihe nach wurde sie in Rabochaja Prawda ("Arbeiterwahrheit"), Sewernaja Prawda ("Wahrheit des Nordens"), Prawda Truda ("Wahrheit der Arbeit"), Sa Prawda ("Für Wahrheit"), Proletarskaja Prawda ("Proletarische Wahrheit"), Put Prawdi ("Weg der Wahrheit"), Rabochi ("Arbeiter") und Trudowaja Prawda ("Wahrheit der Arbeit") umbenannt.[2]
Einzelnachweise
Querverweise