Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

WikiPrawda

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Internet » Wiki » Wikipedia » WikiPrawda

Wikiprawda (auch Wiki-Prawda) wird von manchen Kritikern der freien Internet-Enzyklopädie Wikipedia als ironisches Schmähwort für das Online-Nachschlage­werk benutzt. WikiPrawda ist ein Kofferwort aus Prawda[wp] (russisch für "Wahrheit") und Wikipedia[wp], wobei Wikipedia wiederum ein Kofferwort ist, das sich aus "Wiki"[wp] (hawaiianisch für "schnell") und "Encyclopedia" (dem englischen Wort für Enzyklopädie[wp]) zusammensetzt. WikiPrawda hat also im kritisch-ironischen Sinne die Bedeutung von "schnelle Wahrheit". Mit dem Bezug auf die Tageszeitung in der früheren Sowjetunion[wp] soll der Umstand kritisiert werden, dass Wikipedia zunehmend von Nutzern dazu missbraucht würde, jeweils bestimmte eigene Sichtweisen und Einzel­meinungen zu verbreiten.[1] Dies widerspricht zwar dem Wikipedia-Ideal des NPOV ("neutral point of view" - neutraler Standpunkt), wird aber in der Praxis mit zunehmender Artikel­anzahl immer wahrscheinlicher und schwieriger zu kontrollieren.

Der Begriff wurde im Dezember 2005 erstmals von der Süd­deutschen Zeitung verwendet, da er zunehmend in Internet-Diskussions­foren gebraucht werden soll.[2] Ursprung der Kritik war unter anderem die Verleumdung des US-Journalisten John Seigenthaler[wp] als Beteiligter am Attentat auf John F. Kennedy[wp] in der englischen Ausgabe der Wikipeda Ende 2005, welche über Monate unkorrigiert blieb.[3]

Zitate

Zitat: «WikiPrawda ist ein ironischer Begriff von Kritikern der Wikipedia, die die politische Neutralität des Online-Foren-Lexikons und der dominierenden Autoren anzweifeln.»
Zitat: «Schon kursiert in Internet­foren für die bis dato erfolgreichste aller Online-Enzyklopädien in Anlehnung an das sowjetische Indoktrinier-Organ das Schmähwort "Wikiprawda".» - Bernd Graff[2]
Zitat: «Die Wohlstandslinken brauchen - um sich auch per "Copy & Paste" artikulieren zu können - eine von der Sozial-/Spenden­gemeinschaft finanzierte Plattform, PayPal und Hartz IV sei Dank.»[4]
Zitat: «Ein Lexikon soll WikiPrawda sein? Ich finde, die zutreffende Bezeichnung "Textsammlung des Mobs" wäre noch harmlos.»[5]
Zitat: «Die deutsche Wikipedia ist mehr politisch korrekter Abladeplatz für Ideologiemüll der Sozialismen der letzten 50 Jahre als sachlich informierendes Lexikon.»[6]

Auseinandersetzung in der Wikipedia

Der Artikel wurde in Wikipedia nach Löschdiskussion vom 7.12.2005[wp] gelöscht. Als Gründe wurden genannt:

  • Google findet kaum Treffer
  • Wikipedia dient nicht der Begriffsetablierung
  • Journalistische Begriffsbildung

Einzelnachweise

  1. WikiMANNia: Unterwanderung der Wikipedia
  2. 2,0 2,1 Bernd Graff: Krise der Wikipedia: Unleserlicher Mist, Süddeutsche Zeitung am 7. Dezember 2005 (Nach einer Serie blamabler Pannen ist die Online-Enzyklopädie "Wikipedia" entzaubert. Im Netz nennt man sie bereits "Wiki-Prawda". Der Betreiber hat Korrekturen angekündigt. Doch bleibt das Projekt einer "Social Software" im Kern gefährdet.)
  3. Hintergrund: Wo Wikipedia in die Irre führte, Focus am 13. Januar 2011
  4. Artikel über Wikipedia in der "Welt", KeepCool am 5. Dezember 2005, 11:18 Uhr
  5. Informationen zum Unterschichten-Nachschlagewerk (Wikiprawda), Carl Weizmann am 15. Januar 2007
  6. WGvdL-Forum (Archiv 2): Roslin am 26. Dezember 2011 - 15:32 Uhr

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Benutzer:Chrispgu (19. Dezember 2005) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). Das Original wurde am Fehler: Ungültige Zeitangabe in Wikipedia gelöscht.