Information icon.svg Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. Movember - Moustache.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2024 !!! Donate Button.gif
84,6 %
1.015,22 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 5. November 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Phatische Kommunikation

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Gesellschaft » Phatische Kommunikation

Phatische Kommunikation (phatic communication oder nach Dueck content free communication) bzw. korrekter phatische Kommunion (phatic communion) bezeichnet Sprechakte, die ausschließlich eine soziale Funktion erfüllen, im Gegensatz zu Informations­gesuchen, Mitteilungen, Befehlen usw.

Der Begriff der phatischen Kommunikation geht auf den polnischen Anthropologen Bronisław Malinowski[wp] zurück, der den Begriff im Jahr 1923 prägte. Er definierte phatische Kommunikation als "eine Art der Rede, bei der durch den bloßen Austausch von Wörtern Bande der Gemeinsamkeit geschaffen werden".[1]

Etymologisch stammt das Adjektiv "phatisch" aus dem Altgriechischen φάτις (phatis, "Wort"). Der Begriff wurde zuerst vom Anthropologen Bronisław Malinowski (1884-1942) verwendet, bevor er von Roman Jakobson[wp] wieder in die Sprachwissenschaft aufgenommen wurde. In letzterem Sinne wird es weiterhin verwendet.

Ein typisches Beispiel für phatische Kommunikation ist etwa die Aussage: "Das Wetter ist heute aber schön!". Auch Grußformeln[wp] und andere Floskeln[wp] können zur phatischen Kommunikation gezählt werden.

Zitate

Zitat: «Phatische Kommunikation ist nicht darauf angelegt, dass was kommuniziert wird. Der Kommunikations­kanal ist offen, aber es wird keine Information übertragen. [...]

(Am Beispiel der Kommunikation zwischen Baby und Mutter erklärt:)

Es muss einfach sicher sein, dass es da ist und das ist nur phatische Kommunikation. [...] Die gucken sich nur an und sagen weiter nichts. Sie sind einfach zusammen. [2] [...] Und das ist Facebook! [...]

Das ist phatische Kommunikation. Es bedeutet einfach nur: Ich bin da. Und du bist auch da. Und weiter nichts.» - Gunter Dueck[3]

Zitat: «Wenn Menschen miteinander kommunizieren, brauchen sie ein technisches Medium dafür. Sie können telefonieren, reden, mit Blicken werfen, Zeichen geben, Simsen oder mit dem Körper sprechen. Das ist technisch! Für die wirkliche Kommunikation wird aber Aufmerksamkeit gebraucht. Die gegenseitige Aufmerksamkeit eröffnet den wirklichen Kontakt. Das ist die phatische Kommunikation. Zwei Menschen stellen den Kanal auf "offen". [...]

Das Baby übt phatische Kommunikation. Wenn Mama kurz weg ist, quarrt es. Mama muss in die Augen schauen! Dann ist es ruhig. Das Baby will nicht allein sein. Introvertierte dagegen bemühen sich, keine phatische Verbindung zu eröffnen, sie schauen weg, grüßen nicht, schleichen in ihr Büro und vermeiden Kontakte.

Facebook und Twitter "sind phatisch"! Dort sind wir wie Babys. "Hallo?" - "Hallo!" - "Ich habe Muntgeruch" - Like.Like.Like. "Spül mit Teerbauöhl!" Like.Like. Facebook und Twitter halten die Kanäle zur Welt aller Freunde offen. Wenn jemand "Heute regnet es überall! Bei euch auch?" twittert, zeigt, dass er jetzt seine Aufmerksamkeit in die weite Welt richtet. Er ist da. Er passt auf. Er kümmert sich. Die Mutter schaut bei Facebook und sieht: Teen ist online. Teen ist da.

Die Introvertierten, die Google+-Debattierer und die Internet-Agnostiker erregen sich über die erbärmlichen Inhalte im Netz. "Müll aus kranken Hirnen! Wer das liest, muss doch Abscheu empfinden!" Sie bestehen auf wichtigen, bedeutsamen Inhalten, die mit +1 bewertet werden können. Dabei geht es ihnen gar nicht um Aufmerksamkeit, sondern um Respekt, Bewunderung und Beachtung. Die Erbärmlichkeits­hasser wissen irgendwie nicht, was phatische Kommunikation ist. Oder Sie leiden/litten unter einer Mama, die ihnen als Baby nicht die Aufmerksamkeit geschenkt hat, wenn sie sie brauchten - sondern sie mussten Papa Aufmerksamkeit schenken, wenn dieser es so wollte. [...]

Im Arbeitsleben ist Aufmerksamkeit fast identisch mit "kontrolliert werden", die Höchststrafe! "Fokussiert euch auf den Gewinn!" Oh, das ist ein weites Feld...

Kontrollierer, müsst ihr die Freude des digitalen phatischen Blicks durch Niveau­diskussionen diskreditieren oder kritik­würdige Inhalte suchen? Lasst doch die Phatischen auf Twitter und Facebook in Ruhe!» - Gunter Dueck[4]

Literatur

  • Pdf-icon-extern.svg Phatic communion[ext] - Gunter Senft (47 kB), in: Gunter Senft, Jan-Ola Östman, Jef Verschueren (Hrsg.): Culture and language use. John Benjamins, Amsterdam 2009, ISBN 90-272-0779-8, S. 226-233.

Querverweise

Einzelnachweise

  1. Im Original: a type of speech in which ties of union are created by a mere exchange of words. Zitiert nach: Bronisław Malinowski: The Problem of Meaning in Primitive Languages. In: C. K. Ogden[wp], I. A. Richards[wp]: The Meaning of Meaning. A Study of the Influence of Language Upon Thought and of the Science of Symbolism. Supplementary Essays by B. Malinowski and F. G. Crookshank. Harcourt, 1923, S. 315.
  2. Aus dem Beispiel erklärt sich, dass phatische Kommunikation typisch weiblich ist: Es wird geredet, aber es wird keine Information übertragen. Deswegen sind die sozialen Medien im Internet bei Weibern so beliebt.
  3. Youtube-link-icon.svg Flachsinn - über gute und schlechte Aufmerksamkeit - Gunter Dueck (re:publica, 8.-10. Mai 2017) (Länge: 22:55-25:20 Min.)
  4. Gunther Dueck: Phatische Kommunikation, das Smartphone und Facebook/Twitter, omnisophie.com, Mai 2012


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Phatische Kommunikation (14. Dezember 2013) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.