Information icon.svg Am 28. Dezember 2024 ist Tag der unschuldigen Kinder.

WikiMANNias Geschenk zum Heiligen Abend an alle Feministinnen: Abtreibungseuthanasie.

Die Redaktion wünscht allen Müttern und Vätern ein besinnliches Weihnachtsfest mit ihren Kindern!

20170527 20170509 Abtreibung Sklaverei Menschenrechte Engel.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: Das Spendenziel wurde erreicht! Vielen Dank für die Spenden! Donate Button.gif
  102,9 % 1.235,22 € Spendenbetrag bei Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 24. Dezember 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Kenneth Minogue

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Kenneth Minogue

Kenneth Minogue
Kenneth Minogue (um 1980)
Geboren 11. September 1930
Beruf Autor

Kenneth Robert Minogue (* 1930) ist ein australischer politischer Theoretiker, emeritierter Professor für Politikwissenschaft und Honorary Fellow an der London School of Economics.[1][2][3]

Biographie

Kenneth Minogue wurde am 11. September 1930 in Neuseeland geboren, wuchs in Australien auf und spricht Französisch. Er besuchte die Sydney Boys High School, Abschluss im Jahr 1946. Von 1955 bis 1956 lehrte er an der University of Exeter und seit 1959 unterrichtete er an der London School of Economics unterrichtet. Er hat wissenschaftliche Aufsätze und Bücher geschrieben zu einer großen Reihe von Problemen der politischen Theorie. Er bearbeitete und führte die Everyman Bibliothek Neuauflage des Hobbes'[wp] Leviathan[wp] ein.[4] Er war Kolumnist für die Times und The Times Higher Education Supplement. Er hat auch für schriftliche The New Criterion und The Daily Mail.[3][5] Im Jahr 1976 veröffentlichte er einen Bericht zur Modernisierung der Shiraz Universität in Iran. Im Jahr 1986 präsentierte er eine sechsteilige TV-Programm auf Channel 4 über freie Marktwirtschaft namens The New Enlightenment.[4] Er ist Senior Research Fellow mit dem Social Affairs Unit in London. Er schreibt eine Studie über Maori-Pākehā-Beziehungen für die New Zealand Business Roundtable.[1][4] Von 1991 bis 1993 war er Vorsitzender der Euro-Skeptiker Bruges Group. Seit 2000 ist er als Treuhänder des Civitas. Er hat als Präsident der Mont Pelerin Society[wp] seit 2010. Im Jahr 2003 erhielt er die Centenary Medal[wp] der australischen Regierung. Er hat auch mit dem beteiligt Centre for Policy Studies und der Europäischen Stiftung.

Die demokratische Sklaven­mentalität. Wie der Überstaat die Alltags­moral zerstört. (Manuscriptum 2013)

Über Demokratie und Wohlfahrtsstaat

Kenneth Minogue formuliert in seinem Buch Sklavenmentalität und Demokratie eine energische Warnung: Die Demokratie zerstört sich selbst. Der Wohlfahrtsstaat nimmt uns in die Zange. Je mehr Leistungen er seinen Bürgern gewährt, desto mehr bestimmt er deren Leben. Je mehr Ansprüche er befriedigt, desto größer wird seine Macht. Er kann alles, und die Menschen lassen sich versklaven.

Köder und Verbote beseitigen die individuelle Verantwortung, während die kollektive in den Himmel wächst. Hedonismus tritt neben Größenwahn. Viele Leute bekommen ihr eigenes Leben nicht in den Griff, fühlen sich aber für das Schicksal der Menschheit verantwortlich. Antidiskriminierungsgesetze, grandiose Ideen von globaler Gerechtigkeit und die Vorgaben der Politischen Korrektheit reden uns ein, wir könnten die Welt retten. Wer's glaubt, wird süchtig.

Hoffnung und Enttäuschung: Dieser Zeitgeist wirkt in zwei Richtungen. Er macht unzufrieden und anmaßend. Er produziert Abhängige, die als Eiferer auftreten. Die ideologische Blasen­bildung zerstört unsere Vitalität. Unter dem Kostendruck des parasitär schwer infizierten Staates geht die Wirtschaft in die Knie. Es droht nicht nur das Ende von Christentum und Konservatismus, sondern auch von Liberalismus und Individualismus[wp].[6]

Werke

  • The Liberal Mind (1963)
  • Nationalism (1967)
  • The Concept of a University (1974)
  • Contemporary Political Philosophers (1976)
  • Alien Powers: The Pure Theory of Ideology (1985)
  • Thatcherism: Personality and Politics (ed, 1987)
  • Politics: A Very Short Introduction (1995)
  • Conservative Realism: New Essays in Conservatism (ed, 1996)
  • The Silencing of Society (1997)
  • Waitangi Morality Reality (1998)
  • The Servile Mind: How Democracy Erodes the Moral Life (2010)
    • deutsch: Die demokratische Sklavenmentalität. Wie der Überstaat die Alltagsmoral zerstört., Manuscriptum 2013, ISBN 3-937801-74-X[6]

Einzelnachweise

Querverweise

Netzverweise

  • Wikipedia führt einen Artikel über Kenneth Minogue (Der Artikel wurde zuerst in WikiMANNia am 5. April 2013 angelegt, in der deutschen Wikipedia erst am 27. September 2014.)


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kenneth Minogue (17. November 2012) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.