Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Jutta Gallus
Jutta Gallus | |
---|---|
Geboren | 19. Oktober 1946 |
Jutta Fleck (* 1946; geschiedene Jutta Gallus, geborene Jutta Kessel) ist eine deutsche Frau und ein ehemaliger als "Frau vom Checkpoint Charlie" bekanntgewordener so genannter Republikflüchtling[wp].
Jutta Gallus hatte versucht, mit ihren beiden Töchtern über Jugoslawien aus der DDR zu fliehen und war erwischt worden. Anfang 1984 wurde sie von der BRD aus der DDR-Haft freigekauft worden, nach fast zwei Jahren Gefängnis.
Am 4. Oktober 1984 fuhr Jutta Gallus von Stuttgart nach West-Berlin und stellte sich an den Grenzübergang, das Gesicht in Richtung Osten, vor ihrem Bauch ein Plakat, auf das sie geschrieben hatte: "Gebt mir meine Kinder zurück!"
Es ist nicht bekannt, dass sie ihre Kinder gefragt hätte, ob sie auf die gefährliche Flucht gehen wollten. Der Vater der Kinder wurde bezüglich der Flucht auch nicht um Erlaubnis gefragt. Es wird in der Berichterstattung, die in Heldenverehrung ausartet, ausgeblendet, dass ihr auch in Westdeutschland wegen Kindeswohlgefährdung das Sorgerecht entzogen werden müsste.
Das Publikum klatscht, als Alexandra Hildebrandt, die Chefin des Mauermuseums, sagt: "Es ist eine Selbstverständlichkeit weltweit, dass Kinder bei der Mutter bleiben." [1] Klar, der Vater hätte aus der DDR noch den Unterhalt hinterher schicken sollen.
Man stelle sich den umgekehrten Fall vor, dass ein Vater ohne Zustimmung der Mutter nach der Partnerschaftstrennung mit deren Kindern "Republikflucht" begeht, im Wissen darum, dass sich Mutter und Kinder zukünftig nicht mehr sehen werden.
Man stelle sich vor, dass nach missglückter "Republikflucht" und Inhaftierung des Vaters die Kinder zwei Jahre von der Mutter betreut werden und der Vater trotzdem nach seiner Haftverbüßung eine Rückkehr in den Osten zu den Kindern ablehnt und vom Westen aus fordert, dass die Kinder ihm zugesprochen werden und die Mutter freiwillig ganz auf die Kinder verzichten soll mitsamt dem Sorgerecht, dass der Vater bei seiner Ausreise der Mutter schriftlich übertragen hat.[2]
Ein Leserkommentar auf RP-Online:
Zitat: | «Der Vater verlor seine Kinder
|
Jutta Gallus ist ein Paradebeispiel für die Frau als Opfer.
Kommentar von Väternotruf:
Zitat: | «"Die Dinge sind wie immer klar, gut und böse wohl sortiert: Eine gute Mutter will mit ihren beiden Töchter aus der Diktatur der DDR in die Freiheit im Westen fliehen. Das böse DDR-Regime hindert die Mutter aber daran und sperrt sie ein. So weit die Lesart, die Alexandra Hildebrandt offenbar dem naiv erscheinenden Publikum präsentiert. Der Beifall ist ihr sicher, grad so wie Erich Honecker[wp] der Beifall sicher war, wenn er vor Parteifunktionären redete.
Nun fragt man sich als kritischer Leser jedoch, ob die Mutter den Vater der beiden Kinder, vor ihrer geplanten Flucht in den Westen um Zustimmung gebeten hat, die gemeinsamen Kinder mit in den Westen zu nehmen. Darüber schweigt sich Jutta Gallus - soweit aus dem Artikel in der Berliner Zeitung jedenfalls ersichtlich aus. Jutta Gallus hatte sich schon vor dem Fluchtversuch scheiden lassen, als sie in Haft war, waren ihre Töchter kurz im Heim. Danach wuchsen sie bei ihrem Vater auf. Der habe sie 'so weit ganz nett behandelt', heißt es in dem Buch - kein Wort mehr. Man darf vermuten, dass Jutta Gallus den Vater vor der Mitnahme der Kinder nicht um Zustimmung gebeten hat, grad so wie es zwanzig Jahre später noch immer jährlich einige Tausend Mütter tun, die bei innerdeutschen Kindesentführungen die Kinder aus der bisherigen gewohnten Umgebung der Kinder an einen neuen Wohnort der Mutter verbringen, bei weitestgehender Tatenlosigkeit der deutschen Behörden, Jugendämter und Familiengerichte.»[3] |
Die Frau vom Checkpoint Charlie dürfte somit eine der größten Propaganda-Lügen der deutschen Nachkriegsgeschichte sein.
Die Autorin Ines Veith[wp] die Inszenierung der Mutter in dem 2006 erschienenen Buch "Jutta Gallus: Die Frau vom Checkpoint Charlie" verewigt. Mit Veronica Ferres[wp] in der Hauptrolle produzierte die UFA-Fernsehproduktion unter der Regie von Miguel Alexandre im Jahre 2006 nach Drehbüchern von Annette Hess für die ARD den Zweiteiler Die Frau vom Checkpoint Charlie[wp], der auf dem Buch von Ines Veith basiert. Dieser wurde, in Verbindung mit einer gleichnamigen MDR-Dokumentation (Regie: Peter Adler) über die Geschichte der Jutta Gallus, erstmals am 28. September 2007 in Arte ausgestrahlt.
Einzelnachweise
- ↑ Väternotruf: Alexandra Hildebrandt (Berliner Zeitung vom 5. Oktober 2006)
- ↑ "Vater, warum hast Du mich verlassen?" - Die Fernseh-Talkrunden zu "Die Frau von Checkpoint Charlie" waren ein Beleg für die niedrige Stellung von Vaterrechten in Deutschland (ursprüngliche Quelle rp-online)
- ↑ Väternotruf: Alexandra Hildebrandt (Kommentar Väternotruf)
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über Jutta Fleck
- Wikipedia führt einen Artikel über Die Frau vom Checkpoint Charlie
- MfS-Insider: Die fettesten Lügen im Fernsehfilm "Die Frau vom Checkpoint Charly" (Gegendarstellung zum Film)
- Stefan Römmelt: Jutta Fleck, die "Frau vom Checkpoint Charlie": Kindesentzug, Frauenknast, Mordkomplott - Wie das DDR-Regime diese Frau quälte, Focus am 9. November 2014
- Interview mit Jutta Fleck: Freiheit ist nicht selbstverständlich, Frankfurter Rundschau am 5. September 2009