Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Estéban Cortez

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Estéban Cortez

Estéban Cortez
Esteban Cortez.webp
Geboren 1979/1980 (Jahre 45–46)
Beruf Künstler

Estéban Cortez ist der Künstlername eines deutschen Liedermachers.

Berufliches

Er studierte Geschichts-[wp] und Politikwissenschaft[wp] und war in einem "Beschäftigten­verhältnis im öffentlichen Dienst".

Hintergrund

Ich muss nicht immer selbst reden, manchmal lasse ich auch gerne andere zu Wort kommen.

Während der Zeit der seltsamen PCR-Pandemie ist der Sänger Estéban Cortez mehrfach mit kritischen Songs zur irrsinnigen Maßnahmen­politik aufgefallen. Inzwischen ist diese Zeit fürs Erste vorbei, noch haben Christian Drosten[wp] und Karl Lauterbach es nicht geschafft, die Angst vor einer weiteren Pandemie unters Volk zu bringen.

Doch die Zustände in Deutschland haben sich nicht nennenswert gebessert, und da gerade kein Virus zur Unterdrückung abweichender Meinungen und Verhaltensweisen zur Verfügung steht, ist man auf das schöne Begriffspaar "Hass und Hetze" verfallen, um kritisch-abweichende Auffassungen erst gar nicht aufkommen zu lassen und sie am besten gleich im Keim zu ersticken, indem man in gut geplanter Regelmäßigkeit mit polizeilich-juristischen Methoden gegen Abweichler zu Felde zieht.

Dagegen kann man schreiben, dagegen kann man demonstrieren - und dagegen kann man auch singen. Vor wenigen Wochen hat Estéban Cortez einen Song herausgebracht, der wie kein anderer den Kampf gegen die Meinungsfreiheit, der hierzulande immer intensiver geführt wird, aufs Korn nimmt. Mehr Worte will ich hier gar nicht verlieren, sondern jeden dazu einladen, sich das Lied selbst anzuhören, das zugehörige Video selbst anzusehen, es hat jede Aufmerksamkeit verdient.

Der Text ist recht lang, weshalb ich ihn in den folgenden Zeilen zum Nachlesen zitiert habe.

Zitat: «Meinungsdelikte
Wenn du einen Mann im Kleid nicht als Frau erkennst,
dann bist du dran.
Wenn du Robert Habeck einen Schwachkopf nennst,
na ja, dann bist du dran.
Und wenn du sagst, Emilia Fester wär' 'ne dumme Göre,
bist du dran.
Und wenn du meinst, dass unser Land doch nur uns selbst gehöre,
bist du dran.
Sie klingen bei dir morgens um sechs Uhr,
die Hüter der Gesinnungsdiktatur.
Dann stell'n sie dir die Bude auf den Kopp,
ich sags mal jetzt salopp.
Die Meinung war dir einmal rausgerutscht,
da war der Drops für dich auch schon gelutscht.
Sie schicken ihre Büttel zu dir rauf,
lass gleich die Türe auf!
Wenn du auf der Straße laut das Grundgesetz zitierst,
dann bist du dran.
Wenn du dich nicht für die Klimascheiße int'ressierst,
dann bist du dran.
wenn du Vergewaltiger allzu sehr beschimpfst,
dann bist du dran
Und wenn du dich nicht wie befohlen widerwillig impfst,
dann bist du dran.
Bei Tagesanbruch zieh'n sie vor dein Haus,
aus dieser Nummer kommst du nicht mehr raus!
Leg dir den Morgenmantel schon mal hin,
denn Flucht hat keinen Sinn.
Die Spießgesellen bleiben anonym,
sie geben sich bewusst ganz ungestüm.
Sie denken sich ja selber nichts dabei,
für sie denkt nur die Partei.
Wenn du für den Frieden dich zu laut mal engagierst,
dann bist du dran.
Wenn du ihre Propaganda zu sehr boykottierst,
dann bist du dran.
Wenn du mit den falschen Leuten dich auch noch umgibst,
dann bist du dran,
und wenn du deine Freiheit zu sehr liebst,
was glaubst du denn, na du bist dran!
Sie treten morgens deine Türe ein,
da kannst du noch so unbescholten sein.
Sie krempeln dann dein ganzes Leben um,
du weißt nicht mal warum.
Faschisten sind von Haus aus immer streng,
doch langsam wird's für sie so richtig eng.
Sie haben für den Terror einen Grund,
denn bald geht's wieder rund.
Denn wenn sie irgendwann endlich den Bogen überspann',
dann sind sie dran.
Wenn sie kein' mehr haben, der für sie noch prügeln kann,
dann sind sie dran.
wenn der Letzte endlich mal ihr mieses Spiel durchschaut,
dann sind sie dran.
Wenn niemand mehr den dreisten Lügen traut,
oh ja bei Gott, dann sind sie dran.
Dann steht der Kaiser ohne Kleider da,
und Nackte sind nur selten 'ne Gefahr.
Die Namen und Gesichter, unbewacht,
werden öffentlich gemacht.
Nimmst du ihnen die Anonymität,
dann siehst du, wie ihr bisschen Macht vergeht,
und dann weiß endlich einmal jedes Kind,
wer die wahren Täter sind.»

Man mag sich an manchen Stellen über die Wortwahl streiten, doch die Situations­schilderung, die der Text liefert, ist so erschütternd, wie sie wahr ist. Nur in einem Punkt muss ich dem Autor widersprechen: Der Kaiser steht schon lange ohne Kleider da, jeder kann schon lange wissen, wer hier die Freiheit untergräbt und dazu auch gleich noch das Land ruiniert. Aber sie sind noch immer obenauf, und nach der Bundestagswahl im nächsten Februar werden sie es weiterhin sein, egal ob wir alle wissen, "wer die wahren Täter sind". Ich fürchte, "ihr bisschen Macht" wird keineswegs vergehen, sondern in anderer Gewandung weiter ausgeübt.

Sollte ich mich irren, soll es mir recht sein.

– Thomas Rießinger[1]
Ich habe gerade ein Lied entdeckt, das - Liedermacher-Musikstil wie Reinhard Mey in jungen Jahren - perfekt den Zeitgeist und die Stimmung im Lande beschreibt:

"Meinungsdelikt (...dann bist du dran)" von Estéban Cortez. Das beschreibt so gut, so genau, so treffend die aktuelle Lage.

Problem: Man findet einige Versionen an den üblichen Stellen, aber keine auf seinem eigenen YouTube-Kanal.[2] Der ist zwar offenbar ziemlich freigiebig und stellt viele seiner Songs - etwa Von Gendertoiletten und Fahrradwegen[3] und sein ganzes Album "Meinungsdelikte" online - aber trotz des ähnlichen Titels scheint ausgerecht das Brüllerlied "... dann bist Du dran" nicht von ihm selbst frei veröffentlicht zu sein.

Das ist mir jetzt etwas zu heikel, da auf die zumindest nicht so ganz legalen Kopien zu verlinken, zumal nicht klar ist, ob das Video zum Song original oder nachträglich von anderen hinzugefügt ist.

Zitat: «
Wenn Du einen Mann im Kleid nicht als Frau erkennst, dann bist Du dran.
Wenn du Robert Habeck einen Schwachkopf nennst, naja, dann bist Du dran.
Und wenn Du sagst, Emilia Fester wär 'ne dumme Göre, bist Du dran.
[...]»

Wenn die Liedermacher solche Lieder machen, um den Staat zu beschreiben, dann sind wir wieder im Zustand der DDR.

Hadmut Danisch[4]

Lieder

Einzelnachweise

  1. Thomas Rießinger: Wenn Meinung zur Gefahr wird: Der Song, der ins Schwarze trifft, reitschuster.de am 9. Dezember 2024
    "Wenn du deine Freiheit zu sehr liebst, was glaubst du denn, na du bist dran!"
  2. YouTube-Kanal: @cortezity
  3. Youtube-link-icon.svg Von Gendertoiletten und Fahrradwegen (9. November 2024) (Länge: 4:30 Min.)
  4. Hadmut Danisch: "... dann bist Du dran", Ansichten eines Informatikers am 10. Januar 2025
  5. Youtube-link-icon.svg Esteban Cortez - Meinungsdelikt (...dann bist Du dran) - Das Schwert der Wahrheit (19. November 2024) (Länge: 4:00 Min.)
    BitChute: Esteban Cortez - Meinungsdelikt (...dann bist Du dran)

Netzverweise

  • Telegram: cortezity
  • YouTube-Kanal: @cortezity
    YouTube-Beschreibung:
    Der US-amerikanische Sänger Woody Guthrie[wp] hatte sich in den 1940ern auf seine Gitarre die Worte "this machine kills fascists" geschrieben. Ein Statement, das mich schon immer beeindruckt hat. Musik kann eine Menge leisten: zum Tanzen animieren, zum Träumen einladen, Brücken bauen und zum Nachdenken zwingen.
    In Anbetracht dessen, was vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie bei uns läuft - was vor allem schief läuft - möchte ich einen Beitrag dazu leisten, bestimmte Dinge nicht unwidersprochen zu lassen - als Bürger, Vater, denkender Mensch. Ausgangs­sperren, Arbeitsverbote und weitere Einschränkungen von Freiheits­rechten müssen mindestens hinterfragt werden. Auf der anderen Seite erfolgt eine zunehmende Aufweichung von moralischen Grundsätzen, von Sprache, von alledem, was unser Zusammenleben seit Jahrzehnten definiert.
    Dass gerade die Kulturszene sich in Schweigen hüllt, überrascht mich. Also werde ich als jemand, der beruflich ganz woanders zu Hause ist, den Mund aufmachen.
  • Unter Freunden: Estéban Cortez - Lieder für die Straße und die Kneipe, Kontrafunk am 14. März 2024, 20:05 Uhr
    Bernhard Lassahn im Gespräch mit Estéban Cortez
    Früher war es so, dass ein Liedermacher Langspiel­platten produzierte, im Radio gespielt wurde und Konzerte in Theatern gab. Heute macht ein Liedermacher Videos, stellt sie ins Netz und kommt direkt zu den Leuten auf die Straße oder geht in die Kneipen, in denen noch offen geredet und gesungen wird. So einer ist Estéban Cortez. Corona hat ihn­ aus der Bahn geworfen. Sein Leben war bisher bieder und unauffällig gewesen. Nun wurde er aufmüpfig und auffällig. Er musste es tun, es war "Notwehr". Er wurde zum gefragten Sänger, der die aktuellen Demonstrationen und Unruhen mit eigenen Liedern begleitet, kommentiert und bereichert. "Mir reicht's, dass so viele nicht kapieren, dass wir alle grad dabei sind, unsre Zukunft zu verlieren", singt er, oder: "Aus und vorbei: Nie wieder Altpartei!" Man merkt ihm an, dass er die Liedermacher der ersten Stunde schätzt, er selber verkörpert den neuen Typus des engagierten Sängers mit Gitarre.
  • Sonntagsgespräch: Musiker Estéban Cortez zum Corona-Wahnsinn und dem Protest der letzten drei Jahre, Freie Sachsen am 12. Februar 2023
    Viola Walter und Hans Schnese empfangen heute den Musiker Estéban Cortez. Er begleitete den Corona-Maßnahmen-Widerstand musikalisch und berichtet über seine Erfahrungen und Erlebnisse - außerdem bietet er den Zuschauern einige Einblicke in sein musikalisches Repertoire.