Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Clara Zetkin
Clara Zetkin | |
---|---|
Gelebt | 5. Juli 1857–20. Juni 1933 |
Parteibuch | Kommunistische Partei Deutschlands |
Am 30. August 1932 sprach sie in ihrer Eröffnungsrede des Reichstages ihre Hoffnung aus, an dieser Stelle bald den ersten Rätekongress[wp] Sowjetdeutschlands eröffnen zu können. Helmut Schröcke[wp] schrieb in seinem Buch Kriegsursachen und Kriegsschuld des Zweiten Weltkrieges[1], dass nach Auffassung der Nationalsozialisten "das gesamte bürgerliche Lager den totalen Machtanspruch der Kommunisten völlig unterschätzt" habe.
Als Feministin hat Clara Zetkin den Internationalen Frauentag (auch: Weltfrauentag) in Europa eingeführt. Bereits zuvor hatten Frauen der Sozialistischen Partei Amerikas (SPA) 1908 ein Nationales Frauenkomitee gegründet und im Februar 1909 einen ersten nationalen Kampftag für das Frauenstimmrecht initiiert. Daraufhin schlug Clara Zetkin auf der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz am 27. August 1910 in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentages vor. Ab 1975 begannen die Vereinten Nationen ihn offiziell zu fördern. Auf der Grundlage einer Resolution der UNO-Generalversammlung aus dem Jahr 1977 wird der Internationale Frauentag jährlich als offizieller UNO-Feiertag begangen.
Beim Gründungskongress der Zweiten Internationalen am 19. Juli 1889 hielt sie ein berühmt gewordenes Referat zur Frauenpolitik, in dem sie die Forderungen der bürgerlichen Frauenbewegung nach Frauenwahlrecht, freier Berufswahl und besonderen Arbeitsschutzgesetzen für Frauen im Rahmen des herrschenden Systems kritisierte:
Zitat: | «Wir erwarten unsere volle Emanzipation weder von der Zulassung der Frau zu dem, was man freie Gewerbe nennt, und von einem dem männlichen gleichen Unterricht - obgleich die Forderung dieser beiden Rechte nur natürlich und gerecht ist - noch von der Gewährung politischer Rechte. Die Länder, in denen das angeblich allgemeine, freie und direkte Wahlrecht existiert, zeigen uns, wie gering der wirkliche Wert desselben ist. Das Stimmrecht ohne ökonomische Freiheit ist nicht mehr und nicht weniger als ein Wechsel, der keinen Kurs hat. Wenn die soziale Emanzipation von den politischen Rechten abhinge, würde in den Ländern mit allgemeinem Stimmrecht keine soziale Frage existieren. Die Emanzipation der Frau wie die des ganzen Menschengeschlechtes wird ausschließlich das Werk der Emanzipation der Arbeit vom Kapital sein. Nur in der sozialistischen Gesellschaft werden die Frauen wie die Arbeiter in den Vollbesitz ihrer Rechte gelangen.»[2] |
Damit erklärte Zetkin die fehlende Gleichberechtigung der Geschlechter zu einem Nebenwiderspruch der herrschenden sozialen und ökonomischen Bedingungen, den sie dem Hauptwiderspruch[wp] zwischen Kapital und Arbeit unterordnete. Ihre Verschiebung der formalpolitischen Emanzipation der Frau auf die Zeit nach der Revolution[wp] vertiefte die Konflikte der deutschen Frauenbewegung vor dem Ersten Weltkrieg und führte zu langwierigen Auseinandersetzungen mit anderen, gemäßigteren Protagonistinnen auch innerhalb der sozialdemokratischen Frauenbewegung
Einzelnachweise
- ↑ Helmut Schröcke[wp]: Kriegsursachen und Kriegsschuld des Zweiten Weltkrieges. Zusammenfassung des Wissensstandes., Verlag für ganzheitliche Forschung und Kultur, 2001, ISBN 3-932878-08-6
- ↑ Zusammenfassung des Zetkin-Beitrags auf dem Internationalen Sozialistenkongress 1889 (Protokoll des Internationalen Arbeiter-Congresses zu Paris. Abgehalten vom 14. bis 20. Juli 1889, Nürnberg 1890, S. 80-85. Clara Zetkin, Ausgewählte Reden und Schriften, Band I, Berlin 1957, S. 3-11) Auf marxists.org.
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über Clara Zetkin
- Bernhard Lassahn: Woran denken wir, wenn wir an Frauen denken?, AchGut-Blog am 8. März 2020 (Über die Rolle von Clara Zetkin beim Weltfrauentag.)
- LINKE vergibt erstmalig den Clara-Zetkin-Frauenpreis, die-linke.de am 12. März 2011