Information icon.svg Am 28. Dezember 2024 ist Tag der unschuldigen Kinder.

WikiMANNias Geschenk zum Heiligen Abend an alle Feministinnen: Abtreibungseuthanasie.

Die Redaktion wünscht allen Müttern und Vätern ein besinnliches Weihnachtsfest mit ihren Kindern!

20170527 20170509 Abtreibung Sklaverei Menschenrechte Engel.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: Das Spendenziel wurde erreicht! Vielen Dank für die Spenden! Donate Button.gif
  102,9 % 1.235,22 € Spendenbetrag bei Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 25. Dezember 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Christian Schmidt-Wellenburg

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Christian Schmidt-Wellenburg Bei Namensgleichheit siehe: Christian

Christian Schmidt-Wellenburg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam
Beruf Soziologe

Dr. rer. pol. Christian Schmidt-Wellenburg arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich Allgemeine Soziologie an der Universität Potsdam.[1]

Studium

Schmidt-Wellenburg studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Volkswirtschaft an der Philipps-Universität Marburg, der Technischen Universität Dresden, der University of Manchester und der Humboldt-Universität zu Berlin. Er erlangte den Abschluss als Diplom-Sozial­wissen­schaftler 2004 an der Humboldt-Universität zu Berlin.[2] Er promovierte mit der Dissertation zum Thema "Funktion und Folgen der Unter­nehmens­beratung im Wandel des Kapitalismus".[3]

Berufliche Aktivitäten

2004-2005
Vertretung als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Allgemeine Soziologie des Instituts für Sozial­wissen­schaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
seit 2004
Redakteur des Berliner Journals für Soziologie.[2]

Mitgliedschaften

2005-2009
Berlin Graduate School of Social Sciences (BGSS)[4]

Publikationen (Auswahl)

Evolution und sozialer Wandel (2005)
Die Regierung des Unter­nehmens. Management­beratung im neoliberalen Kapitalismus (2013)
Monographien
"Die Regierung des Unternehmens. Management­beratung im neoliberalen Kapitalismus". Konstanz: UVK. 2013.
"Internationalisierung der Betriebs­wirtschafts­lehre an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz" (zus. mit Johann Engelhard und Dirk Steinhausen) Bamberger Betriebs­wirtschaft­liche Beiträge, Nr. 145/2007
"Evolution und sozialer Wandel. Neodarwinistische Mechanismen bei W. G. Runciman und N. Luhmann". Opladen: Barbara Budrich Verlag. 2005[5][6]
Herausgeberschaften
"Politische Soziologie transnationaler Felder", Schwerpunktheft des Berliner Journals für Soziologie H.2, Jg. 24, 2014 (Gastherausgeberschaft zus. m. Stefan Bernhard)
Aufsätze
"Die Jugendweihe. Bedeutung und Funktion eines biographischen Übergangsrituals". In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 13: H3, 2003, 349-370.[7]

Rezensionen

Zitat: «[In] Christian Schmidt-Wellenburgs [...] "Regierung des Unternehmens" [...] geht es um "den spektakulären Aufstieg der Management­beratung am Beispiel des US-amerikanischen Kontexts". Die taffe These der Studie: In der Wirtschaft haben eigentlich die Berater die Macht übernommen. Sie bestimmen an Schaltstellen der dominierenden Unternehmen den Kurs, dem sich dann Zulieferer, Konkurrenten und Kunden anpassen müssen. Durch eine global gewachsene Konzernmacht kommt es zur "Ausdehnung des als regierbar begriffenen Raumes", die modischen Management­ideen prägen auch die Politik, die Forschung, die ganze Gesellschaft. Alles wird Markt.

Auch die Unternehmen selbst werden nicht mehr als ein Ensemble begriffen, sondern "als momentaner, vertraglicher Zusammenschluss von Einheiten, die intern und extern in Konkurrenz zu allen potentiellen Anbietern der gleichen Leistung stehen". Was natürlich alle verunsichert und permanent von Beratung abhängig macht. "Nur der Beste überlebt." Welches ist die derzeit effizienteste Technik? Wo wird investiert? Was verheißungsvoller scheint, wird "schneller und konsequenter als zuvor exekutiert". Dabei wirkt "der Manager als Coach", der empfohlene Beratungs­praktiken nutzt und weiterträgt. Ihm wird zwar noch Verantwortung zugeschrieben, doch Entscheidungen trifft er kaum.

Bei den Business Schools, von denen die heutigen Wirtschafts­eliten meist kommen, läuft es nicht anders. "Dass auch hier zunehmend externe Beratung notwendig ist, um die verwirrenden und mannig­faltigen Signale des Marktes zu interpretieren und Strategien zu entwickeln, liegt auf der Hand." Auch der Lehrer versteht sich jetzt als Berater, der seinen Kunden die Selbst­optimierung ermöglicht. Rankings zeigen, welche dieser Schulen am erfolgreichsten um die Gunst der Unternehmen buhlen, wo Absolventen ihr Humankapital für die persönliche Karriere optimal mehren können. [...]

Anschaulich beschreibt Schmidt die von Gurus und Jüngern geprägte Beratungs­szene mit ihren sich wandelnden Moden und medialen Mechanismen. Eine allgemeine Unsicherheit vermehrt das Bedürfnis nach "Heils­gewissheit", welches nur wenige "aus dem Kreis der Ideen­virtuosen wirklich stillen können". Einige werden in Kurz­porträts vorgestellt. Meist sind es Verfasser einschlägiger Bestseller, die unsereins kaum kennt. Auch vereinzelte Unternehmer­figuren gehören dazu: Alfred P. Sloan[wp], leitend bei General Motors tätig und ein "Patriarch und Pragmatiker" alter Schule, oder Bill Gates[wp], "vom Durst nach Revolution" geprägt und damit ansteckend erfolgreich. Dass es mehrheitlich Männer sind, versteht sich von selbst. Doch als besonders markanter Fall wird eine Frau präsentiert: Rosabeth Moss Kanter[wp], eine kritische Wissen­schaft­lerin und engagierte Feministin, die zu Beginn der 1970er Jahre eher als Außenseiterin ins Beratungs­milieu geriet, "im Verlauf ihrer Karriere einen erstaunlichen Wandel" vollzog und jetzt "in die erste Liga der Gurus" gehört.»[8]

Zitate

  • "Die Jugendweihe ist eine Lösung des Problems ostdeutscher Identitäts­konstruktion, das auf der beispiellosen Diskontinuität der Lebensläufe beruht. [Sie bietet] einen seltenen Rahmen, der aufgrund seiner hohen, dem Ritual­aufbau geschuldeten Formalität keine diskursive Aus­einander­setzung zulässt und gegen Widerspruch immunisiert." [9]

Einzelnachweise

  1. Uni Potsdam: Christian Schmidt-Wellenburg
  2. 2,0 2,1 Uni Bamberg: Christian Schmidt-Wellenburg (Mitgliedschaften: Assoziiertes Mitglied der Berlin Graduate School of Social Sciences der Humboldt-Universität zu Berlin.), abgelesen am 1. August 2014
  3. Uni Bamberg: Christian Schmidt-Wellenburg: Dissertationsvorhaben
  4. Berlin Graduate School of Social Sciences (BGSS): Christian Schmidt-Wellenburg (Berlin Graduate School of Social Sciences (BGSS) [an der Humboldt-Universität zu Berlin]; Status: Alumni Associated; E-Mail: christian.schmidt-wellenburg (at) uni-bamberg.de; BGSS Membership: 2005-2009; Current Occupation: Junior faculty, Universität Potsdam), abgelesen am 1. August 2014
  5. Budrich Verlag: Evolution und sozialer Wandel
  6. Pdf-icon-extern.svg Inhaltsverzeichnis und Einleitung[ext], 2015 (6 Seiten)
  7. Uni Potsdam: Christian Schmidt-Wellenburg: Publikationen
  8. Pdf-icon-extern.svg Gesellschafts(ge)schichten[ext] - Hans Steiger, Buchbeilage vom 15. Dezember 2013 (Seite 4-5)
  9. Zitiert von Martin Rank: Im Kino die Kindheit beerdigen, TAZ am 4. Mai 2013