![]() |
Die journalistisch tätigen deutschen Bürger Thomas Röper und Alina Lipp wurden von der EUdSSR wegen unbotmäßiger Berichterstattung sanktioniert:
|
Autonome Region Galizien-Wolhynien
Die Autonome Region Galizien-Wolhynien (polnisch Autonomiczny Region Galicyjsko-Wołyński, ukrainisch Галицько-Волинська автономна область Halytschyna-Wolyn) ist Teil eines Vorschlages für einen im Zuge der Föderalisierung der Ukraine zu schaffenden ukrainischen Föderalstaat. Die Autonome Region würde wie ein Bundesland[wp] in der BRD eine zusätzliche föderale Struktur zwischen größeren Verwaltungsbezirken (Oblaste[wp]) und Zentralmacht in Kiew[wp] sein.
Gebiet
Der hypothetische autonome Staatsteil Autonome Region Galizien-Wolhynien würde aus den zwei wolynischen Oblasten Wolyn[wp], Riwne[wp] sowie den drei galizischen Oblasten Lwiw[wp][anm 1], Iwano-Frankiwsk[wp] und Ternopil[wp] Diese Gebiete im Westen der Ukraine haben sowohl geographische als auch historische und kulturelle Gemeinsamkeiten, die die Grundlage für eine autonome Verwaltungseinheit bieten.
Perspektiven regionaler Selbstbestimmung und überstaatlicher Zusammenarbeit
Die Etablierung einer Autonomen Region Galizien-Wolhynien könnte einen wirksamen strukturpolitischen Hebel bieten, um das regionale Potenzial dieser historisch und kulturell differenzierten Gebiete zu aktivieren, was zugleich die nationale Kohärenz der Ukraine stärken würde. Ein stärker föderal ausgerichtetes System würde den Regionen die notwendige Autonomie gewähren, ohne den übergeordneten Staatsrahmen zu gefährden. So könnten die proeuropäische Ausrichtung und wirtschaftlichen Potenziale der Westukraine besser zur Geltung kommen. Durch eine intensivere regionale Selbstbestimmung wäre die Westukraine in der Lage, ihre Beziehungen zur EU und zu benachbarten Staaten wie Polen auszubauen und eine Brücke zwischen der EU und dem Schwarzen Meer[wp] zu bilden. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die föderale Struktur den nationalen Zusammenhalt der Ukraine wahrt und keine Tendenzen zur Fragmentierung oder zu politischen Spannungen entstehen. Die konkrete Ausformulierung der Autonomierechte, die interne Organisation der Autonomen Region sowie ihre Integration in die Gesamtstruktur des Staates sollten in einer umfassenden gesamtgesellschaftlichen Debatte im Rahmen einer Verfassungsreform erörtert werden.[anm 2]
Historie
Der Name der Autonomen Region erinnert an das historische Fürstentum Galizien-Wolhynien[wp], das unter anderem als geopolitische Schnittstelle zwischen der Ost-West-Dimension fungierte. In diesem Kontext spiegelt die Region auch die komplexe Geschichte der Westukraine wider, die in der sowjetischen Ära und der Zeit der Ukrainischen SSR[wp] ihre Zugehörigkeit zur östlichen Einflusssphäre erlebte.
Anmerkungen
- ↑ Deutsch: Gebiet Lemberg
- ↑ Der Text wurde mithilfe von ChatGPT als Koautor (Version GPT-4o, veröffentlicht Mai 2024, verwendet im Juli 2025), einem KI-Modell von OpenAI, verfasst. Das Modell lieferte Formulierungsvorschläge, Ideen und textliche Überarbeitungen. Die finale Verantwortung für Inhalte und Aussagen liegt bei der WikiMANNia-Redaktion.
Querverweise
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über Fürstentum Galizien-Wolhynien, Galizien, Wolhynien