Information icon.svg Am 28. Dezember 2024 ist Tag der unschuldigen Kinder.

WikiMANNias Geschenk zum Heiligen Abend an alle Feministinnen: Abtreibungseuthanasie.

Die Redaktion wünscht allen Müttern und Vätern ein besinnliches Weihnachtsfest mit ihren Kindern!

20170527 20170509 Abtreibung Sklaverei Menschenrechte Engel.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: Das Spendenziel wurde erreicht! Vielen Dank für die Spenden! Donate Button.gif
  102,9 % 1.235,22 € Spendenbetrag bei Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 25. Dezember 2024) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Salonbolschewist

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Ideologie » Kommunismus » Salonbolschewist
Hauptseite » Mensch » Salonbolschewist

Mit dem Begriff Salonbolschewist (auch Salonbolschewik oder Salonkommunist) werden in abwertender Weise Menschen bezeichnet, die sich für den Kommunismus begeistern, denen aber unterstellt wird, dass es sich dabei um ein reines Lippen­bekenntnis handelt. Die Historikerin Ulrike Goldschweer sieht den Ursprung des Phänomens in den 1930er Jahren, als in Westeuropa und den USA Intellektuelle wie George Bernard Shaw[wp], Theodore Dreiser[wp], André Gide[wp] und Thomas Mann[wp] aufgrund idealistischer Annahmen mit dem "sozialen Experiment" der Sowjetunion sympathisiert hätten, ohne dabei die realen Verhältnisse im Stalinismus[wp] zur Kenntnis zu nehmen. Die Wurzeln dieser Haltung sieht sie im sozial­utopischen Denken des 19. Jahrhunderts. Der Begriff und seine Varianten hätten einerseits in eindeutig diffamierender Absicht im konservativen Milieu kursiert und andererseits unter russischen Emigranten als Ausdruck der Enttäuschung über das Unverständnis, das ihnen aus westlichen Intellektuellen­kreisen entgegen­schlug. Der Begriff ist gelegentlich auch noch in der aktuellen politischen Diskussion präsent.[1]

Salonbolschewismus

Salonbolschewismus. Der Begriff S. (russ. salonnyj bol'ševizm) gehört zu den abwertenden Bezeichnungen (wie Salon­kommunismus), welche den ideologischen Gegner als Sympathisanten einer kommunistischen Gesellschafts­ordnung diffamieren. Er unterstellt, dass es sich dabei um ein reines Lippen­bekenntnis handelt, das die realen Bedingungen dieser Gesellschaftsform ignoriert. Seinen Ursprung hat dieses Phänomen in der seit den 1930er Jahren des 20. Jh. insbesondere in Westeuropa und den USA unter Intellektuellen verbreiteten Neigung, aufgrund idealistischer Annahmen und v. a. blind gegenüber den Opfern mit dem System der Sowjetunion zu sympathisieren; eine Haltung, die im sozial­utopischen Denken des 19. Jh. wurzelt. Dabei kursierten der Begriff und seine Varianten in verschiedenen Kontexten, einerseits in eindeutig diffamierender Absicht im konservativen Milieu, andererseits aber auch unter russischen Emigranten als Ausdruck der Enttäuschung über das Unverständnis, das ihnen aus westlichen Intellektuellen­kreisen entgegen­schlug. Insbesondere die Schriftsteller, die nicht bereit waren, am "sozialen Experiment" des Aufbaus einer sozialistischen Gesellschaft teilzunehmen, und nicht müde wurden, gegen die sowjetische Zensur, die Repressionen und die Liquidierung von Autoren zu protestieren, empfanden diese Auffassung als entwürdigend, weil sie ihrer eigenen Erfahrung ein idealistisches Konstrukt entgegen­stellte. In diesem Zusammenhang werden Namen wie George Bernard Shaw[wp], Theodore Dreiser[wp], André Gide[wp] und Thomas Mann[wp] genannt. Die Ernüchterung darüber ist bis heute in vielen Memoiren und literarischen Werken von nicht nur russischen Emigranten dokumentiert; hin und wieder taucht der Begriff auch in der aktuellen politischen Diskussion auf.

Karlinsky S. Appel Jr. A. (Ed.) 1973: The Bitter Air of Exile: Russian Writers in the West 1922-1972. Berkeley. Struve G. 1956: Russkaja literatura v izgnanii. New York. [2]

Wortart und Bedeutung

Wortart
Substantiv, maskulin
Gebrauch
ironisch
Bedeutung
jemand, der sich für die Theorien des Bolschewismus[wp] begeistert, sie aber in der Praxis nur dann vertritt, wenn er dadurch nicht auf persönliche Vorteile verzichten muss|[3]

Verwendungsbeispiele

Zitat: «Wieviele Millionen Amerikaner wären verhungert, wenn er und seine reichen Princeton-Freunde und Salon­bolschewisten das Land regiert hätten?»[4]
Zitat: «Gregor Gysi ist doch kein Staatsfeind, er ist allenfalls ein Salonbolschewist.»[5]

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: Salonbolschewist
  2. Ulrike Goldschweer: Salonbolschewismus in der Enzyklopädie des europäischen Ostens[wp].
  3. Duden Online - Wörterbuch: Salonbolschewist
  4. Der sozialistische Theoretiker Webster Tarpley versteht nichts von Wirtschaft, ruft zu Generalstreik auf, Recentr am 23. Juni 2013 (Über Webster Tarpley)
  5. Oppermann: Gysi ist "Salonbolschewist" und kein Staatsfeind, Märkische Online-Zeitung am 25. Januar 2012 (Thomas Oppermann[wp] über Gregor Gysi)

Querverweise

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Salonbolschewist (26. Juli 2014) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Enzyklopädie des europäischen Ostens von Ulrike Goldschweer.