Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Susan Faludi

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Susan Faludi

Susan Faludi
Geboren 18. April 1959
Beruf Journalist, Autor

Susan C. Faludi (* 1959) ist eine US-amerikanische Journalistin, Autorin und Feministin.

Veröffentlichungen

  • The Terror Dream. Fear and Fantasy in Post-9/11 America. (2007)
  • Stiffed (1999) engl. (deutsch: "Männer - das betrogene Geschlecht." Reinbek 2001)
  • Backlash (1991) engl. (deutsch: "Backlash. Die Männer schlagen zurück." Rowohlt 1993, ISBN 3-499-19760-X)

Inhalt

In ihrem Buch Backlash beklagte sie u.a. folgende Punkte:

  • Anti-Abtreibungs-Proteste
  • Das Argument der biologischen Uhr, mit dem Frauen Angst gemacht würde (die Erwähnung der biologischen Tatsache der zeitlich limitierten Fertilität der Frauen stellt lediglich eine banale und im Regelfall wertfreie Tatsachen­feststellung dar)
  • Antifeministische Rollenmodelle in den Medien (sind Frauen psychisch derart schwach, dass sie sich von fiktiven Figuren beeinflussen lassen?)
  • Der so genannte Schönheitswahn
  • Die zunehmende Häufigkeit von Essstörungen (Magersucht, Bulimie)
  • Weiterhin kritisierte Faludi auch den neuen Maskulismus und sogar die Altfeministin Betty Friedan.

Sie schuf mit ihrem Buch über eine angebliche konservative Gegenbewegung zum Feminismus ein Schlagwort, mit dem seitdem jegliche feminismus­kritische Äußerung verunglimpft wird, nach dem Motto: "Das ist doch nur Backlash!"

Rezeption

Bettina Röhl:

Zitat: «Faludis Buch war ein schneller und ziemlich humorloser Schnellschuss gegen das Anti-Feminismus-Buch "Mythos Männermacht" von Warren Farrell (erstes männliches Mitglied im Vorstand von NOW[wp], der größten feministischen Organisation der USA), in dem der ursprüngliche Muster-Feminist Farrell sich von seinen Schwestern in der amerikanischen Frauenbewegung abwendete und erstmalig lautstark das neue Thema der Unterdrückung des Mannes aufgemacht hatte.»[1]

Die politische Philosophin Jean Bethke Elshtain bezeichnete es als paranoid und antipolitisch.[2]

Einzelnachweise

  1. Sex-Mythen des Feminismus, Cicero am 7. April 2005
  2. The Feminist as Paranoid, Rezension zu Faludis Backlash, First Things 8/1992

Netzverweise