Information icon.svg Am 1. Februar 2025 findet der internationale "World Hijab Day" statt. Logo World Hijab Day.jpg
Information icon.svg Zum Weltfrauentag am 8. März 2025 bietet die WikiMANNia-Redaktion dem Feminismus die Gelegenheit zur Bedingungslosen Kapitulation an! Wie kann es einen Weltfrauentag geben wenn das Geschlecht ein Soziales Konstrukt ist.jpg
Information icon.svg Marsch für das Leben in Berlin (und Köln), Termin: 21. September 2025, Ort: Brandenburger Tor, Uhrzeit: 13:00 Uhr - Info[ext] 1000plus.jpg
Information icon.svg MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956.
Aktueller Spendeneingang: Das Spendenziel wurde erreicht! Vielen Dank für die Spenden! Donate Button.gif
  103,4 % 1.240,22 € Spendenbetrag bei Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 26. Januar 2025) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Holocaust-Industrie

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Holocaust » Holocaust-Industrie
Hauptseite » Wirtschaft » Industrie » Holocaust-Industrie

Der Begriff Holocaust-Industrie ist als politisches Schlagwort für die Kommerzialisierung des nationalsozialistischen Völkermordes an den europäischen Juden im Jahr 2000 vom jüdisch­stämmigen US-amerikanischen Politologen Norman Finkelstein[wp] durch sein Buch Die Holocaust-Industrie geprägt worden.[1]

Abgrenzung

Während der Begriff Holocaust-Religion mehr auf ideologische Aufrüstung und moralische Konditionierung, bzw. Immunisierung gegen Kritik abzielt, kritisiert der Begriff Holocaust-Industrie (in den Worten Norman Finkelsteins) den "politischen, finanziellen und kulturellen Missbrauch des Nazi-Judeozids". Anstelle von Holocaust-Industrie wird synonym auch von "Schuldindustrie" oder "Shoah Business" gesprochen.

Einordnung

Mit dem Begriff "Shoah Business" wird der Vorwurf einer unrechtmäßigen Bereicherung und geschäfts­mäßigen Verwertung durch Instrumentalisierung des so genannten Holocausts erhoben.[2] Die "Shoah" (das hebräische Wort bezeichnet damit eine Katastrophe, die Gott über die Welt gebracht hat. "Shoah" wird auch als Synonym für Holocaust und umgekehrt verwendet.) ist längst zu einem Geschäftsmodell geworden, mit dem sich trefflich Geld verdienen lässt. Dies ist allerdings nicht nur auf Deutschland beschränkt, sondern findet auch in den Vereinigten Staaten von Amerika und Israel statt. Dabei geht es nicht nur um den Erwerb gewaltiger Geldbeträge, sondern auch um medialen Ruhm, Ehre und Anerkennung, den die sich am Shoah-Business Beteiligten erhoffen. Betroffenheit und Engagement, wie man sie vor allem hierzulande immer wieder im Rahmen von Holocaust-Diskussionen vorfindet, sind häufig nur schein­heilige Tarnungen persönlicher Eitelkeiten und eigen­nütziger Interessen. Die öffentliche Diskussion des Holocausts in den Medien, die politische und historische Aufarbeitung des Holocaust, all dies habe sich - so der Vorwurf - inzwischen so sehr verselbständigt und hat eine Eigendynamik entwickelt, so dass das eigentliche Thema Juden­vernichtung in den Hintergrund geraten sei.

Als Schuldindustrie[3] oder Holocaust-Industrie[4] wird die geschäftsmäßige Verwertung der Reparations­leistungen bezeichnet, die an Deutschland gestellt werden. Dabei profitieren nicht nur tatsächliche oder vermeintliche Opfer, sondern in großem Stile auch Rechtsanwälte. Norman Finkelstein thematisiert in seinem Buch Die Holocaust-Industrie auch Fälle, wo offensichtliche Fälschungen zur Geschäfts­förderung vorgenommen wurden. Finkelstein stellt in seinem Buch unter anderem folgende Thesen auf:

  • Das US-amerikanische Judentum habe sich weder im Zweiten Weltkrieg noch danach für den Holocaust interessiert. Es habe erst seit dem Sechstagekrieg[wp] 1967 festgestellt, dass dieser sich geschäftsmäßig verwerten lasse.
  • Es habe dann eine "Holocaust-Industrie" geschaffen, um sich am Holocaust-Gedenken zu bereichern und damit immer weitere Unterstützung für Israel im Nahostkonflikt[wp] zu erpressen.
  • Um den Holocaust systematisch zu vermarkten, seien die Behauptung seiner "Singularität" erdacht und in Umlauf gebracht und die jüdischen Opfer­zahlen übertrieben worden.
  • Ein Großteil des als Entschädigung für die Opfer vorgesehenen Geldes sei von der JCC[wp] zweck­entfremdet worden; insbesondere jüdische Organisationen in den Vereinigten Staaten von Amerika würden davon profitieren.

Kommentierung

Bei kritischer Betrachtung des kapitalistischen Wirtschafts­ordnung könnte man einfach feststellen, dass in einer kapitalistischen Welt alles für geschäftsmäßige Zwecke instrumentierbar ist; selbst der Holocaust. Unter "Querverweise" sind weitere höchst profitable Betätigungs­felder für geschäfts­tüchtige Kapitalisten aufgeführt.

Einzelnachweise

  1. Norman Finkelstein[wp]: Die Holocaust-Industrie. Wie das Leiden der Juden ausgebeutet wird., Piper 2001, ISBN 3-492-04316-X
    englisch: The Holocaust Industry. Reflections on the Exploitation of Jewish Suffering., Verso 2000, ISBN 1-85984-488-X
  2. Weil es mehr den Kernbereich WikiMANNias betrifft, sei hier nebenbei auf den Begriff "Bezness" verwiesen, welcher den Vorwurf einer unrechtmäßigen Bereicherung und geschäftsmäßigen Verwertung durch Instrumentalisierung von Beziehung, Liebe und Gefühlen erhebt.
  3. Begrifflicher Bezug: Schuldkult
  4. Begrifflicher Bezug: Holocaust-Religion

Querverweise