Information icon.svg Shlomo Finkelstein war 282 Tage ein politischer Gefangener der BRD aufgrund einer Gesinnungsstraftat.
Youtube-link-icon.svg Shlomo über seine Haft, BKA-Fahndung & VS-Anwerbung (Länge: 58:16-2:48:00)
Information icon.svg Die journalistisch tätigen deutschen Bürger Thomas Röper und Alina Lipp wurden von der EUdSSR wegen unbotmäßiger Berichterstattung sanktioniert:
"Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du." - Mahatma Gandhi
Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Faustrecht der Freiheit

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Sexualität » Sexuelle Orientierung » Homosexualität » Faustrecht der Freiheit
Hauptseite » Gesellschaft » Kultur » Film » Faustrecht der Freiheit
Filmdaten
Originaltitel Faustrecht der Freiheit
Faustrecht der Freiheit.jpg
Produktionsland Bundesrepublik Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1975
Genre Drama
Länge 123 Min.
Altersfreigabe FSK 16
Budget 450.000 DM
Stab
Regie Rainer Werner Fassbinder[wp]
Drehbuch Rainer Werner Fassbinder, Christian Hohoff[ext]
Produktion Rainer Werner Fassbinder
Musik Peer Raben[wp]
Kamera Michael Ballhaus[wp]
Schnitt Thea Eymèsz[wp]
Besetzung
  • Peter Chatel[wp]: Eugen Thiess
  • Rainer Werner Fassbinder[wp]: Franz „Fox“ Bieberkopf
  • Karlheinz Böhm[wp]: Max
  • Adrian Hoven[wp]: Wolf Thiess, Eugens Vater
  • Ulla Jacobsen[wp]: Eugens Mutter
  • Christiane Maybach[wp]: Hedwig Bieberkopf
  • Harry Baer[wp]: Philip
  • Hans Zander[wp]: Barmann Springer
  • Kurt Raab[wp]: Wodka-Peter
  • Rudolf Lenz[wp]: Rechtsanwalt Dr. Siebenkäss
  • Karl Scheydt[wp]: Klaus
  • Peter Kern[wp]: Blumenverkäufer "Fatty" Schmidt
  • Karl-Heinz Staudenmeyer[ext]: Krapp
  • Walter Sedlmayr[wp]: Autohändler
  • Bruce Low[wp]: Arzt
  • Marquart Bohm[wp]: amerikanischer Soldat
  • Brigitte Mira[wp]: Frau an der Lottostelle
  • Evelyn Künneke[wp]: Frau im Reisebüro
  • Barbara Valentin[wp]: Max' Frau
  • Elma Karlowa[wp]: Ladenbesitzerin
  • Ingrid Caven[wp]: Barsängerin
  • Lilo Pempeit[wp]: Nachbarin

sowie ungenannt

  • Hark Bohm[wp]: Polizist Müller
  • El Hedi ben Salem[wp]: Marokkaner Salem
  • Irm Hermann[wp]: Madame Cherie
  • Kitty Buchhammer[wp]: Madame Antoinette
  • Ursula Strätz[wp]: Isabel

Faustrecht der Freiheit ist ein Filmdrama[wp] von Rainer Werner Fassbinder[wp] aus dem Jahr 1975. Der Film trägt die Widmung Für Armin und alle anderen.

Handlung

Der Schausteller[wp] Franz Bieberkopf tritt unter dem Künstlernamen Fox, der tönende Kopf auf Rummelplätzen auf. Nach der Verhaftung seines Arbeitgebers und Lebensgefährten Klaus ist er arbeitslos, abgebrannt und allein. Immerhin kann er in München bei seiner älteren Schwester Hedwig unterkommen, einer alternden Prostituierten, die ebenfalls allein und alkoholabhängig ist. Allerdings glaubt Franz fest daran, eines Tages im Lotto[wp] zu gewinnen. An einem Freitag lernt er in einer Klappe[wp] Max kennen, einen vermögenden Antiquitäten­händler, klaut einem Blumenhändler die nötigen 10 Mark für den Wetteinsatz, gibt in letzter Minute den Schein ab und gewinnt tatsächlich 500.000 Mark im Lotto. Franz wird nun auch für Max' ziemlich arrogante Freunde interessanter, darunter vor allem den Unternehmersohn Eugen.

Eugen, dessen Familienbetrieb vor dem Bankrott steht, sieht seine Chance gekommen. Er lässt sich mit dem Proletarier Franz ein, trennt sich von seinem bisherigen Freund, dem Boutiquen­besitzer Philipp, und überredet Franz, die Buchbinderei und Druckerei seines Vaters finanziell zu unterstützen. Auch die gemeinsam bezogene Eigentums­wohnung und ein Urlaub in Marokko (der eher Beziehungs­zwist als Erholung bringt) wird von Franz bezahlt. Eugen versucht sich als Lehrer, um Franz die Verhaltensweisen und den Lebensstil gehobener Kreise beizubringen. Allerdings kommt es pausenlos zu kleineren und größeren Reibereien und Krisen, sei es wegen der Tisch­manieren, der Beziehung zu Eugens Eltern oder vielerlei weiteren Kleinigkeiten. Die Wohnungs­einweihungs­party platzt schließlich, als Franz’ schwer betrunkene Schwester Hedwig die versammelte Runde hauptsächlich homosexueller Männer beschimpft. Mit immer neuen Mitteln gelingt es Eugen, seinen gutgläubigen Freund auszunutzen. Franz arbeitet als Ungelernter in der Firma mit, gegen einen Monatslohn von 5.000 DM, die Rückzahlung seines Darlehens. Eines Tages entsteht durch Franz' Verschulden ein Schaden von über 100.000 Mark, als Ausschuss-Broschüren hergestellt werden. Schließlich überschreibt Franz Eugen pro forma die Eigentums­wohnung, um der Bank für die nun in höchster Gefahr befindliche Firma Thiess eine Sicherheit zu bieten. Als Eugen sich schließlich von Franz trennt - der schon ahnte, dass ihn dieser nur benutzte und im Grunde nie für voll nahm - hat er fast alles verloren, selbst die Wohnung befindet sich nicht mehr in seinem Besitz; dort wohnt nun Philip. In seiner alten Stammkneipe erleidet er einen Schwächeanfall; Franz' Bekannte sehen ihre Skepsis bestätigt, dass er mit dem bekotzten Jung­unternehmer Eugen überhaupt etwas angefangen hat. Mit Mühe bekommt Franz von einem Gebraucht­wagen­händler noch achttausend Mark für den kürzlich angeschafften Sportwagen.

So begeht der völlig verzweifelte Franz in der menschenleeren U-Bahn-Station Marienplatz[wp] mit einer Überdosis Valium[wp] (das ihm der Arzt wegen Herzschmerzen verschrieben hatte) Selbstmord. Zwei Jugendliche finden ihn. Sie fleddern[wp] seine Leiche, nehmen die paar tausend Mark und sogar Franz' Jeansjacke mit. Max und Klaus, die zufällig vorbeikommen (der Antiquitäten­händler und der Kleinkriminelle waren bei der Party in der Wohnung geschäftlich in Kontakt gekommen) und die Leiche entdecken, gehen schnell weiter, um nicht in die Sache verwickelt zu werden.

Hintergrund

Der Film feierte seine Premiere am 30. Mai 1975 bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes[wp] und kam am 6. Juni in die westdeutschen Kinos. Das Budget des Films betrug 450.000 Deutsche Mark. Gedreht wurde an 21 Drehtagen im April und Juni 1974 in München und Marrakesch[wp].[1]

Der Name Franz Bieberkopf stammt aus Alfred Döblins[wp] Roman Berlin Alexanderplatz[wp] (dort allerdings in der Schreibweise Biberkopf), den Fassbinder 1980 verfilmte (siehe Berlin Alexanderplatz (Fernsehverfilmung)[wp]).

Peter Chatel bemerkte zu seiner und Fassbinders Rolle in Faustrecht der Freiheit: "Das Kuriose ist, die Figur, die ich spiele, ist ja er, die Person, die ausbeutet. Das was er spielt, ist das, wie er sich gern gehabt hätte, das zarte, sensible Proletarierkind, das er ja nicht war."[2]

Kritiken

  • Lexikon des internationalen Films[wp]: "Eine im Homosexuellen-Milieu angesiedelte Geschichte über die Ausbeutung von Gefühlen, schwankend zwischen Melodram und ironischer Dialektik. Gleichzeitig eine sehr persönliche Standortsuche Rainer Werner Fassbinders und in gewisser Hinsicht Ergänzung und Gegenstück zur kurz zuvor entstandenen, kühl-distanzierten Effi Briest[wp]."
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung: "Eine männliche Version der Petra von Kant[wp]-Story. Faustrecht der Freiheit ist in einem direkten plakativen Stil gedreht. Aus seinen überzeichneten Kontrasten entsteht eine neue Wirklichkeit, die verblüfft. Seine stärksten Effekte bezieht der Film aus diesem Franz Biberkopf Fassbinderscher Prägung, der in den stummen Momenten des zweiten Teils erschüttert."
  • Ulrich Behrens in der Filmzentrale: "[Der Film ist] eine ansonsten selten gesehene Kritik an den Mechanismen unserer Gesellschaft, tiefgreifend bis in die Einzelheiten der emotionalen und ökonomischen Ausbeutung, der Ausbeutung der Gefühle ebenso wie der Verfestigung der bestehenden Strukturen - und obwohl melodramatisch, dennoch nie rührselig. 'Faustrecht der Freiheit' ist vielleicht Fassbinders dramatischster Film in dem Sinne, dass er bis an die Grenzen des Erträglichen und damit bis in die letzten Winkel der Realität geht."
  • Für Hans Scheugl[wp] war der Film "nicht wirklich befriedigend", die Handlung nicht wirklich überzeugend, vor allem die handelnden Figuren seien zu holzschnittartig: "Franz ist zu sehr der tumbe Tor, und die Leute, mit denen er zu tun hat, sind gar zu einseitig böse. Es ist nicht ganz klar, was Fassbinder mit dem Film eigentlich wollte." Sein Talent zur "Beobachtung kleinster Details" komme "in der stilisierten Künstlichkeit der 'Bitteren Tränen'[wp] besser zur Geltung als im naturalistischen Kontext von 'Faustrecht'."[3]

Literatur

  • Peter Iden et al.: Rainer Werner Fassbinder. Hanser, München 1983 (4., erg. u. erw. Aufl.), ISBN 3-446-13779-3
  • Kurt Raab/Karsten Peters: Die Sehnsucht des Rainer Werner Fassbinder. Goldmann, München 1983, ISBN 3-442-06642-5
  • Hans Scheugl: Sexualität und Neurose im Film. Die Kinomythen von Griffith bis Warhol. Heyne, München 1978, ISBN 3-453-00899-5
  • Michael Töteberg: Rainer Werner Fassbinder. Rowohlt, Reinbek 2002, ISBN 3-499-50458-8

Theateradaptionen

  • Freies Werkstatt-Theater[wp] (Regie: Ulrich Hub[wp]), Köln, seit Oktober 2012.[4][5]

Rezeption

Von den bekannteren Filmen Faßbinders ist dies einer der drei Filme, die Homosexualität zum Thema haben.

Im Gegensatz zum äußerst sperrigen Film Querelle[wp] ist dieser Film einfach und verständlich und sehr anstoß­erregend. Dieser Film rechnet schonungslos mit der schönen heile Schwulen-Welt ab und entlarvt sie als Illusion.

Handlung

Die Hauptperson des Filmes, Franz, ist mit seinem Kumpel, Max, bei seinen Kumpels, Eugen und Philipp - alle schwul - eingeladen. Diese machen sich ob seiner einfachen Herkunft über ihn lustig.

Eine Woche spater gewinnt er einen Sechser im Lotto. Plötzlich ist er von eben jenen begehrt, die ihn eine Woche zuvor verschmäht haben. Eine lange und grausige Beziehung zwischen Franz und Eugen nimmt nun ihren Lauf. Franz investiert einen hohen Betrag in die fast bankrotte Druckerei von Eugen, einer oHG[wp] (also einer "gefährlichen" Gesellschaftsform für Investoren). Vom Rest des Geldes kauft er sich eine Wohnung und der Vertrag wird über einen windigen Notar abgewickelt.

Nach einiger Zeit - Franz arbeitet in der Druckerei wie ein Hund - ist die Druckerei saniert, die Wohnung eingerichtet... Nun kommt, was kommen muß: Franz wird vor die Türe gesetzt, verliert sowohl Wohnung samt Möbel sowie alle seine oHG-Anteile.

Plötzlich verarmt verkauft er sein Auto, nimmt eine Überdosis Schlaf­tabletten und verstirbt im S-Bahnhof. Seine Leiche wird von Passanten gefläddert; Max und Philipp kommen zufällig vorbei, sehen ihren toten Kumpel und machen sich eiligst aus dem Staub.

Rezeption

Der Film wurde nicht gut aufgenommen. Sowohl die Kritik Hans Scheugls[wp] als auch die der Schwulenszene[hw] war verheerend. Noch heute sieht man den Film - ganz im Gegensatz zu Faßbinders sperrigen Film "Querelle"[wp] - auf schwulen Filmfestivals eher selten.

Didaktik des Films

Aufgrund seiner Einfachheit und seiner Verständlichkeit könnte dieser Film als Lehrfilm über die Gefahren einer Beziehung genutzt werden: Seit jeher ist der schwule Hausmann unüblich. Schon immer gibt es Beziehungen - egal ob homosexuell oder heterosexuell - bei denen ein Partner vom anderen Partner gnadenlos ausgenutzt wird. Folglich soll der Film wachrütteln, um anzufangen, schwule Beziehungen neu zu definieren und nicht - wie (fast) alle außer Faßbinder selbst (mit seinem Clanmodell) - das tradierte heteronormative Beziehungsmodell zu kopieren.

HomoWiki[6]

Einzelnachweise

  1. Hans Helmut Prinzler, Daten, in: Peter Iden et al.: Rainer Werner Fassbinder. Hanser, München 1983 (4., erg. u. erw. Aufl.), ISBN 3-446-13779-3, S. 287.
  2. Peter Chatel im Interview-Gespräch mit Kurt Raab, nach: Kurt Raab/Karsten Peters: Die Sehnsucht des Rainer Werner Fassbinder. Goldmann, München 1983, ISBN 3-442-06642-5, S. 291 f.
  3. Hans Scheugl: Sexualität und Neurose im Film. Die Kinomythen von Griffith bis Warhol. Heyne, München 1978, ISBN 3-453-00899-5, S. 209.
  4. Pressenotiz zu Faustrecht der Freiheit (Theaterstück)[archiviert am 21. Oktober 2012] bei FassbinderFoundation.de, Zugriff: 31. Januar 2013
  5. Faustrecht der Freiheit (Theaterstück)[archiviert am 2. Februar 2013] bei FWT-Koeln.de, Zugriff: 31. Januar 2013
  6. HomoWiki: Faustrecht der Freiheit (Stand: 23. Juli 2010)

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Faustrecht der Freiheit (2. April 2025) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.