Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Audre Lorde

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Audre Lorde

Audre Lorde
Audre Lorde (1980)
Gelebt 18. Februar 1934–17. November 1992
Beruf Autor

Audre Geraldine Lorde (1934-1992) war eine grenadische Schriftstellerin und Aktivistin in den USA. Sie identifizierte sich selbst als Schwarze, Lesbe, Feministin, Mutter, Dichterin und Kriegerin.

Aktivismus

Lorde war in der homoerotischen Subkultur im Greenwich Village[wp] engagiert. Siehe dazu auch: Carol Greitzer - Abschnitt "Wohnumfeld".

Persönliches

Sie wurde als Tochter von sich in Harlem niedergelassenen, grenadischen Immigranten geboren. Audre Lorde heiratete - trotz ihrer homoerotischen Veranlagung - den Rechtsanwalt Edward Ashley Rollins, mit welchem sie zwei Kinder, Elizabeth und Jonathan, hatte. Sie ließen sich 1970 scheiden.

Lorde starb an den Folgen von Brustkrebs nahm vor ihrem Tod in einer afrikanischen Namenszeremonie den Namen Gambda Adisa an, der "She Who Makes Her Meaning Known" bedeutet.

Berliner Jahre

Zwischen 1984 und 1992 hielt sich Lorde öfter in Berlin auf und wirkte maßgeblich bei der Entstehung der afro-deutschen Bewegung mit. Diese Berlin-Aufenthalte wurden von der Soziologin Dagmar Schultz[wp] im Dokumentarfilm Audre Lorde - The Berlin Years, 1984-1992 festgehalten.

Zur Zeit der Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen[wp] hielt Lorde sich gerade in Deutschland auf. Gemeinsam mit Gloria Joseph verfasste sie einen offenen Protestbrief an den damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl.[1]

Eine Straße im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg[wp] soll nach ihr benannt werden. Das beschloss die Bezirks­verordneten­versammlung (BVV) auf Grundlage eines Antrages der Grünen im Februar 2019.[2]

Einordnung

Audre Lorde stellte in ihrer Eigenschaft als Vertreterin des Zweite-Welle-Feminismus eine frühe Verkörperung der wichtigen Opfer­kategorien weiblich, lesbisch, schwarz und migrantisch der Identitätspolitik dar.

Einzelnachweise

  1. Offener Brief von Audre Lorde und Gloria Joseph an den Bundeskanzler Helmut Kohl, in: Der Tagesspiegel am 19. September 1992
  2. Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg: Drucksache - DS/0678/V; Betreff: Benennung einer Straße nach Audre Lorde

Netzverweise