Das politische Schlagwort Ökologismus bezeichnet pejorativ eine extremisierte Variante grüner Politik[wp], deren Herzstück das Primat des zur universellen Notwendigkeit verabsolutierten Umweltschutzes[wp] und die Unterordnung individueller und kollektiver menschlicher Interessen, Bedürfnisse und Anliegen unter die Sachzwänge der unbedingten Umwelterhaltung darstellt.
Mit dem Begriff werden radikale grüne Ideologien oder extrem ideologisch ausgerichtete Teile der Umweltschutzbewegung[wp] umschrieben.
Verwendungsbeispiele
Zitat: |
«Der Ökologismus ist (unter etlichen anderen Ismen) ein Zerfallsprodukt des Marxismus. Die gescheiterte "Verelendungsthese"[wp] wird durch die Öko- und Klimakatastrophe ersetzt. Ziel ist die Auslöschung des Kapitalismus - und damit der westlichen Freiheit (sic!). In ihrem Buch "Lexikon der Öko-Irrtümer" haben Maxeiner[wp] und Miersch[wp] zu Recht konstatiert: "Einer heimatlosen Linken ist als letzte Utopie die Klimakatastrophe geblieben." Doch ist die totalitäre Bedrohung, die von den Klima-Besessenen ausgeht, weitaus größer, als solche Sätze anzeigen. Der Mensch ist für viele der Umwelt- und Klima-Propheten zum Feind Nummer eins geworden. Sie erklären offen, dass sie alle Autos, Kühlaggregate, Klimaanlagen, Wassertoiletten und fast alle elektrischen Geräte abschaffen wollen. Andere autoritäre "Verteidiger der Erde" möchten die Bevölkerungszahl und die Konsum- und Hygienestandards auf Steinzeitniveau zurückfuhren.» - Roland Baader[wp][1]
|
Zitat: |
«Der Begriff Ökologismus (auch Ökoismus) bezeichnet als Fremdzuweisung im politischen Meinungskampf eine Ideologie oder Verhaltensweisen von Individuen. Der ursprünglich aus dem englischen Sprachraum rührende Begriff ("ecologism") wird dort im Sinne eines den bloßen Umweltschutz[wp] ("environmentalism") deutlich übersteigenden Engagements gebraucht. Vertreter des Ökologismus erachten weitreichende Umwälzungen im Verhältnis des Menschen zur Natur für notwendig und die gegenwärtige soziale und politische Ordnung als in sich nicht fähig zur Nachhaltigkeit.» - WikiPrawda[2]
|
Einzelnachweise
Querverweise