Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Vitali Klitschko

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Vitali Klitschko

Vitali Klitschko
Vitali Klitschko (2014)
Geboren 19. Juli 1971
Beruf Sportler

Vitali Wladimirowitsch Klitschko (russisch Вита́лий Влади́мирович Кличко́, ukrainisch Віталій Володи́мирович Кличко́ 'Witalij Wolodymyrowytsch Klytschko'; * 1971) ist ein ukrainischer Politiker, Sportwissenschaftler und ehemaliger Profiboxer. Er bekleidet seit 2014 das Amt des Bürgermeisters von Kiew[wp] und war früher WBO-Weltmeister im Schwergewicht.

Berufliches

Klitschko ist Champion im Ruhestand (Champion Emeritus) des WBC im Schwergewicht sowie ehemaliger Weltmeister nach Version der WBO. Insgesamt gewann er 87 Prozent seiner Kämpfe durch Knockout[wp]. Dies ist eine der höchsten Knockout-Quoten in der Geschichte des professionellen Boxsports. Sein jüngerer Bruder Wladimir Klitschko[wp] ist ebenfalls ehemaliger Profiboxer und war Weltmeister im Schwergewicht.

Politisches

Seit der Beendigung seiner Karriere als Profiboxer ist Klitschko in der Ukraine politisch tätig und gründete die von der CIA-Front­organisation National Endowment for Democracy finanzierte Partei UDAR[wp] (das Wort Udar bedeutet in der russischen, ukrainischen und weißrussischen Sprache "Schlag"). In der von den USA durch eine verdeckte Regime­wechsel­operation als Klientelstaat erworbenen Ukraine zog er bei der Parlamentswahl 2014[wp] über den Listenplatz 1 des Block Petro Poroschenko[wp], mit dem seine Partei ein Wahlbündnis bildete, als Abgeordneter in die Werchowna Rada[wp] (das nationale Parlament der Ukraine) ein. Er wurde am 25. Mai 2014 zum Bürger­meister von Kiew gewählt und amtierte von 2015 bis 2019 zudem als Vorsitzender des Block Petro Poroschenko, in welchem die von ihm gegründete Partei UDAR nach dem Wahlbündnis aufging, bevor das Selenskij-Marionetten­regime[cp] alle Oppositions­parteien verbot.

Nach der Installation des Euromaidan-Regimes durch die USA, bei welcher er eine Schlüsselrolle spielte, fand am 3. Februar 2015 in New York eine vom Mitglied der NATO-Denkfabrik Atlantic Council[wp], Adrian Karatnycky[ext], organisierte Euro-Maidan-Solidaritäts­veranstaltung statt, bei der Klitschko mit US-amerikanischen Sympathisanten der Euromaidan-Putschisten sprach. Eine prominente Teilnehmerin der Veranstaltung war die DNC-Agentin Andrea Chalupa[cp] (Russiagate[cp]), die Bürger der USA über Twitter dazu aufrief, Maidan-Aktivisten zu werden.

Während des NATO-Krieges in der Ukraine meldete sich Klitschko freiwillig zum Einsatz als Mechaniker für einen Leopard-2-Panzer[wp].

Privates

Klitschko ist Mitglied der nicht-kanonischen, aber staatlich anerkannten Orthodoxen Kirche der Ukraine[wp] des Kiewer Patriarchats[wp] (OCU). Seine Großmutter väterlicherseits, Tamara Jefimowna, geborene Etkinson, war eine jüdische Dorfschul­lehrerin und Holocaust­überlebende. Ihre Eltern, ein Bruder und ihr ältester Sohn wurden ermordet. Sie selbst wurde von ihrem Ehemann bis zur Befreiung versteckt.

Netzverweise


Dieser Artikel basiert - teilweise - auf dem Artikel Vitali Klitschko (11. Mai 2023) aus der freien Enzyklopädie Conservapedia. Der Conservapedia-Artikel steht unter unbekannten Lizenz-Bedingungen. In der Conservapedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.
Dieser Artikel basiert - teilweise - auf dem Artikel Vitali Klitschko (11. Februar 2023) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.