Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

toxisch

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hauptseite » Sprache » Wörterbuch » Toxisch

Das Beiwort toxisch (fachsprachliche Bezeichnung für "giftig") wurde vom Oxford-Wörterbuch[wp] zum "Wort des Jahres" gekürt. Insbesonders die Wendung "toxische Männlichkeit" wurde 2018 geradezu inflationär verwendet, noch dazu oft weit von der ursprünglichen Bedeutung des Begriffes entfernt.

Verwendungsbeispiele

Zitat: «Wenn die Barbaren vor den Toren stehen, ist Männlichkeit nicht länger toxisch.»[1][2][3]
Zitat: «Aus Debatten über Diskriminierung und Hate-Speech, aber auch über Freundschaft und Beziehungen ist das Wort "toxisch" kaum noch wegzudenken. Es beschreibt im übertragenen Sinne giftiges, für andere unangenehmes Verhalten oder Auftreten und hat massgeblich durch die "toxische Männlichkeit" Berühmtheit erlangt, die im netz­feministischen Jargon zur Bezeichnung einer aufdringlichen Macho-Mentalität dient. Ob das Toxische dabei eine dem Männlichen innewohnende Eigenschaft ist oder nur eine besonders lästige Angewohnheit einiger weniger Männer, bleibt offen: Wichtig ist allein die Feindmarkierung.

Überraschend ist der Aufstieg des Begriffs indessen nicht. Das Wort "toxisch" passt sogar perfekt in eine politische Metaphorik, in der seit Jahren Debatten "verrohen", das Diskurs­klima "vergiftet" und die Gesellschaft schon so lange "gespalten" wird, dass man sich fragt, was es überhaupt noch zu spalten gibt.

Ähnlich wie die vage Rede davon, dass etwas "problematisch" sei, hat das Belegen einer Aussage oder einer Verhaltensweise mit dem Attribut "toxisch" in erster Linie eine Signal­wirkung: Was toxisch ist, das ist irgendwie anrüchig und zwielichtig. Dass man auf der Hut sein sollte vor "toxischer Männlichkeit", "toxischem Gesprächs­verhalten", "toxischen Beziehungen" oder gar "toxischen Persönlichkeiten", versteht sich von selbst, auch ohne dass man genau weiss, was als toxisch zu gelten hat.»[4][5]

Wort des Jahres 2018

Das liberale Magazin Sp!ked[wp] kommentiert diese Wahl:

Zitat: «"Toxisch" ist das Wort, das laut Oxford Dictionaries am besten "das Ethos, die Stimmung und die Sorgen" von 2018 einfängt. "Toxisch" wird von den Wörterbuch-Erstellern als "giftig" definiert, und sie stellten eine 45-prozentige Zunahme der Häufigkeit fest, mit der das Wort auf der Website der Oxford Wörter­bücher nach­geschlagen wurde. Sie führen diesen Anstieg auf den "schieren Umfang" seiner Anwendung zurück. Toxisch ist, so suggerieren sie, "ein beschreibendes Element für die am häufigsten diskutierten Themen des Jahres" geworden.

(...) Die Bewegung #MeToo hat einen Anstieg der Verwendung des Wortes "toxisch" ausgelöst. Wir alle sind mit der "giftigen Männlichkeit" vertraut. Jetzt, dank #MeToo, können wir zu dieser Gefahr die Risiken hinzufügen, die von "toxischem Patriarchat", "toxischen Beziehungen" und "toxischer Vergewaltigungskultur" ausgehen.

(...) Die Mode, "toxisch" vor alles Erdenkliche zu stellen, sagt uns, dass es einige gibt, die alle Aspekte des Lebens - und vor allem andere Menschen - als nicht nur falsch oder schlecht, sondern auch als körperlich schädlich und gefährlich wahrnehmen. Kollegen, Klassen­kameraden, Nachbarn und Familien­mitglieder gelten als kontaminiert und giftig. Dies deutet darauf hin, dass einige Menschen die Welt auf eine sehr persönliche und die Eingeweide zerfressende Weise erleben. Wir haben uns von "Worten, die verwunden" in den 1990er Jahren bewegt zu "Diskussionen, die töten".

Nehmen wir die "toxische Männlichkeit". Diese beiden Worte fassen die Vorstellung zusammen, dass Männer eine Gefahr für sich selbst und andere sind. Qualitäten und Werte, die traditionell mit Männlichkeit verbunden sind, wie Stärke, Stoizismus, Wettbewerbs­fähigkeit und Stolz, werden als nicht nur negativ, sondern auch körperlich schädlich umgedeutet. Toxische Männlichkeit wird nicht nur für die Vergewaltigung und sexuelle Übergriffe auf Frauen verantwortlich gemacht, sondern auch für Angst, Depression und sogar Selbstmord von Männern. Das legt nahe, dass Männer - auf der Grundlage vereinfachender Stereotypen - grundsätzlich sowohl geschädigt als auch schädlich sind.

Das Schöne an dem Wort "toxisch" ist, dass es keiner weiteren Erklärung bedarf. Es ist kein Argument, es ist eine blinkende Sirene, die die Leute warnt. Das Etikett "toxisch" gilt als Beweis genug. Seine Verwendung in Frage zu stellen, bedeutet, die "gelebte Erfahrung" von Schmerz gering­zu­schätzen. Das Problem ist, dass die Kennzeichnung von Menschen und Ideen als giftig (um dann den an­gerichteten Schaden zu beklagen) jede Debatte einschränkt. Tatsächlich, so behaupten einige, kann uns sogar der Versuch, mit Menschen in Kontakt zu treten, deren Ansichten wir nicht zustimmen, körperlichen Schaden zufügen.

(...) Die Verwendung des Wortes "toxisch" ist also kein Anreiz zum Handeln, sondern eine Warnung an uns, uns zurück­zu­ziehen und unsere eigene Sicherheit an die erste Stelle zu setzen. Dies stärkt die Sichtweise der Menschen als extrem verletzlich und zerbrechlich, die sichere Räume und Schutz benötigen, nur um den Tag zu überstehen.

Diese neue Tendenz, jeden Aspekt des Lebens als "giftig" zu bezeichnen, legt nahe, dass viele Menschen von der Welt um sie herum und von anderen Menschen zutiefst entfremdet sind. Wir treffen uns nicht als potenzielle Freunde, Kollegen oder Verbündete, sondern als giftige Fremde. Der Arbeitsplatz ist kein Ort potentieller Freundschaft und Zusammen­arbeit, sondern ein Ort des Missbrauchs. Der Campus der Universität ist keine Gelegenheit, sich neuen und heraus­fordernden Ideen zu stellen, sondern ein Ort voller gefährlicher Unbekanntheiten.»[6][7]

Einzelnachweise

  1. Gunnar Kunz: Ein Beitrag zum Gender Empathy Gap Day, CollectIQ am 24. September 2024
    "When the barbarians are at the gates, masculinity is no longer toxic." - (presumably) Ryan Felman
  2. Bettina Arndt: Die Wegwerfmänner der Ukraine, Genderama am 13. März 2022
  3. Bettina Arndt: Ukraine's disposable men - Exposing the latest feminist hypocrisy, 9. März 2022
    "When the barbarians are at the gate, suddenly masculinity is no longer toxic."
  4. Nico Hoppe: Menschen gelten heute als wandelnde Giftschleudern - was das Modewort "toxisch" über unsere Gesellschaft aussagt, Neue Zürcher Zeitung am 1. Mai 2021
    Anreißer: Früher fand man gewisse Leute nervig oder penetrant. Inzwischen bezeichnet man unliebsame Personen als "toxisch" - und stilisiert sich selber damit zum Inbegriff des Guten und Gesunden.
  5. Genderama: Neue Zürcher Zeitung: Wenn Menschen als "toxisch" gelten - News vom 2. Mai 2021
  6. We're all toxic now, Sp!ked am 19. November 2018 (That 'toxic' is the word of 2018 speaks to a growing mistrust of one another.)
  7. Genderama: Wort des Jahres 2018 gekürt ... und es sollte keinen Männerrechtler überraschen - News vom 21. November 2018

Querverweise