Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Testosteron

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Wissenschaft » Biologie » Testosteron
Hauptseite » Mensch » Mann » Testosteron

Der Name Testosteron bezeichnet das männliche Sexualhormon. Seine erhöhte Konzentration führt während der Pubertät[wp] zum Umbau des Knochenbaues und der Statur des Mannes (z. B. bei der Muskel­bildung). Testosteron ist nur zweitrangig an der Körper­behaarung und an der Glatzen­bildung beteiligt. Hierfür ist das Hormon Di-hydro-Testosteron (DHT) verantwortlich. Beim Body-Building und beim Sport wird Testosteron als Dopingmittel missbraucht.

Psychische Wirkung des Testosterons

Das männliche Sexualhormon Testosteron kann den Gerechtigkeits­sinn fördern, wie eine Studie von Jack van Honk und Kollegen von der Universität ­Utrecht zeigt: Er ließ weibliche Studentinnen an einem "Public Goods"-Spiel teilnehmen. Dabei erhielten die Spielerinnen zu Beginn einen virtuellen Geldbetrag und dürfen entscheiden, ob und wie viel sie davon in einen öffentlichen Topf spenden. Direkt vor dem Spiel bekamen die weiblichen Probandinnen entweder ein Placebo oder eine Testosteron­gabe. (Die Testosteron­gabe führt bei Frauen zu einer zehnfachen Erhöhung des Testosteron­spiegels.). Das Ergebnis dürfte wohl kaum überraschen: Diejenigen weiblichen Probandinnen mit dem zehnfach erhöhten Testosteron­spiegel im Blut spendeten die größeren Summen.[1]

Wirkung auf das Gerechtigkeitempfinden:

Zitat: «Man weiß, dass Testosterongabe die Leute "gerechter" macht (was es absurd erscheinen lässt, wenn Feministinnen von "Gerechtigkeit" reden, weil doch gerade der Teil des Hirnes, in dem die stattfindet, bei ihnen totgeschaltet ist und sie reden wie der Blinde von der Farbe, und das Problem vielleicht gerade darin liegt, dass die Sozial­funktionen bei ihnen einen hohen Gerechtigkeits­druck erzeugen, sie wegen Fehlens der ratio aber nicht ordentlich abwägen können, was das eigentlich ist). Man hat ja auch schon Berichte von "Trans-Männern", also Frauen, die sich hormonell zum Mann umbauen ließen, gesehen, die sagten, dass sie seither nicht mehr wegen jedem Scheiß heulen müssen.» - Hadmut Danisch[2]

Wirkung des Testosterons auf das Risikoverhalten

Zitat: «Bei jungen Männern ist der Testosteron­spiegel höher als bei über Vierzig­jährigen und auch die Risiko­bereitschaft ist höher. Ich habe mir als junger Mann auch immer gedacht, mir passiert das nicht, was anderen widerfährt. Jeder von uns lernt erst durch schmerzvolle Erfahrungen Frauen so zu sehen, wie sie wirklich sind. Wenn bei uns als junge Männer ein Feuerwerk an Hormonen im Gehirn explodierte und wir "zum Schuss" kommen konnten, dann wollten wir den Rausch der Gefühle und des Glückes genießen und duldeten auch keine Störung.

Es macht keinen Sinn junge Männer belehren zu wollen.»[3]

Zitat: «Testosteron macht männlich, aber nicht aggressiv.»[4][5]
Zitat: «Das Geschlecht induziert die Verhaltensweise. Es geht darum, möglich laut, sofort, eindeutig zu signalisieren "Ich bin Kerl!" oder "Ich bin Weib!" Damit der andere sein Verhalten anpassen kann. Es wird ja oft behauptet, dass Männer testosteron­gesteuert sind und Mädchen in Physik besser lernen, wenn sie in reinen Mädchen­klassen sind. Das könnte gut sein, weil es vielleicht andersherum ist. Vielleicht werden die Mädchen durch das anwesende Testosteron gesteuert und in den Balzmodus versetzt, ob sie wollen oder nicht. Und dann gehen Schach und Physik nicht mehr. Es wäre wirklich ein Witz, wenn sich heraus­stellte, dass dieser ganze Diversitäts­wahn letztlich Frauen benachteiligte und Gruppen schwächte. Was aber gut möglich ist, weil bei den Geisteswissenschaftlern ja niemand mehr etwas nachprüft.» - Hadmut Danisch[6]

Verwendungsbeispiel

Zitat: «Im Berufsalltag des bildungsfernen Unterschichten­männchens ist Testosteron eher hinderlich.» - Georg Schramm

Einzelnachweise

  1. Christoph Eisenegger: Testosteron: Das verkannte Hormon, Spektrum der Wissenschaft (s.u.)
  2. Hadmut Danisch: GABA-Gabe durch Pregabalin, Ansichten eines Informatikers am 27. März 2024
  3. WGvdL-Forum: JUNGHEINRICH am 15. April 2015 - 22:50 Uhr
  4. Susanne Schäfer: Hormon: Testosteron macht männlich, aber nicht aggressiv, Zeit Online am 23. September 2015
    Anreißer: Macht viel Testosteron wild, egoistisch und gewaltbereit? Das Hormon war schon schuld an sozialer Kälte - oder an fehlenden Frauen in Chefetagen. So ein Quatsch.
  5. WGvdL-Forum: +++ Die Testosteron-Lüge ist geplatzt +++, Henry am 24. September 2015 - 14:00 Uhr
  6. Hadmut Danisch: Ist Diversität der Fehler im System?, Ansichten eines Informatikers am 12. Januar 2017

Querverweise

Netzverweise