Erinnere Dich an die Movember Wohltätigkeitsveranstaltungen im November. |
MediaWiki[wp] ist männerfeindlich, siehe T323956. |
Tania Kambouri
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tania Kambouri | |
---|---|
Geboren | 1983 |
Beruf | Polizist |
Tania Kambouri (griechisch Τάνια Καμπούρη, geboren 1983) ist eine griechische Polizeibeamtin in Deutschland. Sie ist Autorin des Buches Deutschland im Blaulicht - Notruf einer Polizistin, das in den Medien vielfach rezipiert wurde und Diskussionen über das Verhalten straffälliger Migranten gegenüber Polizisten anstieß.
Leben
Als Tochter griechischer Eltern wuchs Tania Kambouri im Bochumer Stadtteil Hamme auf. Gemeinsam mit einer Freundin türkischer Abstammung beschloss sie nach Abschluss der mittleren Reife gegen den Rat ihrer Lehrer, ihre Ausbildung auf dem Gymnasium fortzusetzen. Anschließend verwirklichte sie ihren lange gehegten Berufswunsch, und wurde Polizistin.[1]
Werke
- Zu: Paralleljustiz in Deutschland, DP 10/13[ext], Leserbrief an die Deutsche Polizei - Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei, 11/2013, S. 2-3
- Deutschland im Blaulicht: Notruf einer Polizistin. Piper 2015, ISBN 3-492-06024-2
Einzelnachweise
- ↑ Reiner Burger: Polizistin klagt über Aggression: Mehr Respekt!, Frankfurter Allgemeine Zeitung am 28. September 2015
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über Tania Kambouri
- Kristian Frigelj: Polizistin klagt: Wir haben uns Kriminalität importiert, Die Welt am 27. Dezember 2015 (Die Kriminalkommissarin Tania Kambouri befürchtet, dass sich Deutschland wegen fehlender Grenzkontrollen "Kriminalität importiert" hat. Zudem beklagt sie mangelnden Respekt von Muslimen vor der Polizei.) (Die griechischstämmige Kommissarin Tania Kambouri kritisiert eine zunehmende Respektlosigkeit junger Migranten gegenüber der Polizei. Im Interview spricht sie über eine Entwicklung, die sie nicht hinnehmen will.)
- Felix Simon: "Hart aber Fair": Ungeahndete Straftaten senden falsches Signal, Die Welt am 10. November 2015
- Felix Simon: "Maischberger"-Talk: Wir werden häufig von Migranten beleidigt, Die Welt am 7. Oktober 2015
- Flüchtlingsheime: Sexuelle Belästigungen von Polizistinnen - keine Aufnahme in die Statistik - Fakt[wp] (MDR) (10. Mai 2016) (Länge: 7:00 Min.)
- Bei den zahlreichen Einsätzen in Asylunterkünften sehen sich Polizistinnen häufig sexuellen Belästigungen und verbalen Angriffen durch Migranten ausgesetzt. Eingang in die Einsatzberichte und die offiziellen Statistiken finden diese Vorfälle jedoch so gut wie nie. Polizistin und Autorin Tania Kambouri führt aus, dass diese Vorfälle kulturell bedingt sind und warnt, dass ein konsequenzloses Dulden solcher Delikte problematische Entwicklungen zur Folge haben, die in Zukunft zu Konflikten führen werden.
- Frisierte Polizeiberichte, bevormundete Bürger - darf man bei uns noch alles sagen? - Hart aber fair[wp] (ARD) (18. Januar 2016) (Länge: 74:40 Min.)
- Die Polizei bekommt einen Maulkorb verpasst, die Presse lügt über Flüchtlinge: Stimmt das? Gibt es bei uns Tabus, über die man nicht sprechen darf? Oder sind das Verschwörungs-Theorien, mit denen sich Wutbürger zu Opfern stilisieren? Gäste: Alexander Gauland (AfD), Katrin Göring-Eckardt (B'90/Grüne), Claus Strunz[wp], Anja Reschke
- Tania Kambouri bei Menschen bei Maischberger - Menschen bei Maischberger[wp] (ARD) (6. Oktober 2015) (Länge: 9:30 Min.)
- Kommissarin Tania Kambouri: "Als Nazi diffamiert, wenn man sich über Ausländer negativ äußert" - SAT1 (Oktober 2015) (Länge: 3:00 Min.)
- Tania Kambouri im ZDF-Mittagsmagazin - Mittagsmagazin[wp] (ZDF) (12. Oktober 2015) (Länge: Min.)
- Tania Kambouri bei Markus Lanz - Markus Lanz[wp] (ZDF) (27. Oktober 2015) (Länge: 74:17 Min.)
- Tania Kambouri bei Hart aber fair[ext], Hart aber fair[wp] (ARD) am 9. November 2015
- Tania Kambouri bei MDR um 4 - Gäste zum Kaffee - MDR um 4 - Gäste zum Kaffee[ext] (8. Januar 2016) (Länge: 26:20 Min.)
- Angst vor Parallelgesellschaft - Kann Deutschland Integration? - Maybrit Illner[wp] (ZDF) (21. April 2016) (Länge: 60:46 Min.)
- Hunderttausende anerkannte Flüchtlinge brauchen eine Wohnung. Viele von ihnen werden in den Vierteln landen, die man heute schon "soziale Brennpunkte" nennt. Dort erwartet sie ein Leben zwischen Hartz, Hinterhofmoschee[wp] und Supermarkt. Reich wird man hier selten, und noch seltener durch Arbeit: Armut und Kriminalität werden vererbt. Großfamilien, Clans bestimmen zum Teil die Regeln des Zusammenlebens. Wohin soll man sich dort integrieren? Wenn man keine Deutschen kennenlernt, wenn man im Alltag nur arabisch oder türkisch spricht? Ghettos und Parallelgesellschaften sind längst Realität. Wie verhindert man, dass die Flüchtlinge genau dort landen und keinen Weg mehr herausfinden? Wer kümmert sich um die, die seit Jahrzehnten abgehängt in diesen Stadtteilen leben? Was ändert daran ein Integrationsgesetz mit der Pflicht zum Deutschlernen?
- Interview: "Mehr Respekt" - Notruf einer Polizistin, Deutsche Welle am 7. August 2016 ("Weniger Gewalt und mehr Respekt" wünscht sich die Polizistin Tania Kambouri, denn ihr Alltag wird immer schwieriger. Im DW Interview spricht sie über Gewalt gegen Polizisten, die Respektlosigkeit junger Muslime und fordert mehr Unterstützung von Politik und Justiz.)
- Matthias Bertsch: Erfahrungen einer Polizistin: Diese Gewalt geht meist von jungen Muslimen aus, Deutschlandfunk am 7. Dezember 2015
- Kristian Frigelj: Der Aufschrei einer jungen Polizistin, Die Welt am 5. Oktober 2015
- Polizei: "Wir verlieren die Hoheit auf der Straße", Tania Kambouri im Gespräch mit Christoph Heinemann, Deutschlandfunk am 2. Oktober 2015
- Kristian Frigelj: Wo Beamte Zielscheiben in Uniform sind, Die Welt am 15. April 2014