Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Soziopath

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Gesellschaft » Soziopath

Der Begriff Soziopath bezeichnet in der Psychiatrie[wp] einen Menschen, der nicht oder nur eingeschränkt dazu in der Lage ist, empathisch zu sein, Schuldgefühle zu empfinden und damit einhergehend irgendeiner anderen Person gegenüber eine wie auch immer geartete Pflicht und Verantwortung fühlen zu können, woraus ein prinzipielles Unvermögen im gesellschaftlichen Leben irgendwelche Normen und Konventionen zu erlernen und intrinsisch einzuhalten, resultiert.

Der aus dem angloamerikanischen Raum stammende psychiatrische Terminus Soziopathie bezeichnet eine neuro­pathologisch bedingte Unfähigkeit, soziale Kompetenzen wie Einfühlungs­vermögen und Unrechts­bewusstsein zu entwickeln. Soziopathie gilt als eine antisoziale Persönlichkeitsstörung[wp].

Die zehn Gebote für Soziopathen

  1. Nichts ist wahr, alles ist erlaubt.
  2. Sei berechnend ohne selbst berechenbar zu sein.
  3. Das Leben ist nur ein soziales Experiment mit ungewissem Ausgang.
  4. Handle immer so, dass zufälliges Handeln dagegen wie langweilige Routine aussehen würde.
  5. Im Universum der Sinnlosigkeit ist alles Denkbare möglich.
  6. Vermehre immer die Anzahl der Möglichkeiten, die Dir zur Verfügung stehen.
  7. Vielleicht hast Du nur noch fünf Minuten zu leben, aber das sind fünf Minuten nach Deinen Bedingungen.
  8. Nur weil Du nicht paranoid bist, heißt das noch lange nicht, dass sie nicht hinter Dir her sind.
  9. Grenzen sind nicht erlaubt, Grenzen existieren nicht.
  10. Sei jeden Tag ein anderer.[1][2]

Zitate

Zitat: «Der moderne Mensch ist ein sexsüchtiger Soziopath ohne die Fähigkeit für Müßiggang.»[3]
Zitat: «Soziopathen sind Menschen, die andere skrupellos quälen und sich nicht an Normen halten.»[4]

Literatur

  • Martha Stout: Der Soziopath von nebenan (Original: The Sociopath Next Door). Springer Verlag 2006, ISBN 3-211-29707-3
  • Robert D. Hare: "Gewissenlos". Die Psychopathen unter uns. (Original: Without Conscience. The Disturbing World of the Psychopaths Among Us). Springer Verlag 2005, ISBN 3-211-25287-8
  • Babiak Paul, Robert D. Hare: Menschenschinder oder Manager. Psychopathen bei der Arbeit. Hanser Fachbuchverlag 2007
  • Hirigoyen, Marie-France: Die Masken der Niedertracht. Seelische Gewalt im Alltag und wie man sich dagegen wehren kann. dtv 2010

Einzelnachweise

  1. GoFeminin-Forum: Die zehn Gebote für Soziopathen, 14. Februar 2004, 16:14 Uhr
  2. aus: Falko Blask: "Ich will Spass". Eine Generation jenseits von Gut und Böse. Heyne 1996, ISBN 3-453-09885-4
  3. WGvdL-ForumNewman am 21. April 2013 - 10:04 Uhr
  4. Soziopathen: Tricks und Taktiken der Skrupellosen, Die Presse am 26. August 2007

Querverweise

Netzverweise