Aktueller Spendeneingang: !!! Spenden Sie für Hosting-Kosten im Jahr 2025 !!! Donate Button.gif
2,1 % 25,00 € Spendenziel: 1.200 €
Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Spenden Sie für eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde.
Logo - MSI.png
Besser klug vorsorgen, als teuer draufzahlen. - MSI
Die "Indizierung"[ext] der Domain "de.wikimannia.org" durch die Bundes­prüf­stelle für jugend­gefährdende Medien am 9. Januar 2020 ist illegal und deswegen rechtlich nichtig/unwirksam[wp]. Der Staatsfeminismus versucht alle Bürger zu kriminalisieren, die auf "wikimannia.org" verlinken, wobei massiv mit Einschüchterung und Angst gearbeitet wird. Bis zu dem heutigen Tag (Stand: 27. Januar 2025) wurde WikiMANNia weder ein Rechtliches Gehör gewährt noch wurden die Namen der Ankläger und Richter genannt. Ein Beschluss ohne Namens­nennung und Unterschrift ist Geheimjustiz und das ist in einem Rechtsstaat illegal und rechtlich unwirksam. Dieser Vorgang deutet auf einen (femi-)faschistoiden Missbrauch staatlicher Institutionen hin. Judge confirms the mothers right of possession and justifies it with the childs welfare.jpg
Rolle des Staates in der Familie
WikiMANNia schützt die Jugend vor familien­zerstörender Familienpolitik und staatlicher Indoktrination. All die Dinge, wovor Jugendliche geschützt werden müssen - Hass, Hetze, Aufruf zur Gewalt und Pornographie - gibt es hier nicht. WikiMANNia dokumentiert lediglich die Wirklichkeit, ohne sich mit dem Abgebildeten, Zitierten gemein zu machen, ohne sich das Dargestellte zu eigen zu machen. In WikiMANNia erfahren Sie all das, was Sie aus Gründen der Staatsräson nicht erfahren sollen.
Feminismus basiert auf der Verschwörungstheorie, Männer auf der gesamten Welt hätten sich kollektiv gegen die Weiber verschworen, um sie zu unter­drücken, zu benachteiligen, zu schlagen, zu ver­gewaltigen und aus­zu­beuten. Feministinnen bekämpfen Ehe und Familie, weil die bürgerliche Familie das Feindbild ist. Frauen werden kollektiv als Opfer inszeniert und Männer als Täter denunziert. So manifestiert sich ein Ressentiment gegen alles Männliche bis hin zum offenen Männerhass. Dies bewirkt eine tief­greifende Spaltung der Gesellschaft, die es zu überwinden gilt.

Secretary (Film)

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Gesellschaft » Kunst » Film » Secretary (Film)
Filmdaten
Deutscher Titel Secretary - Womit kann ich dienen?
Originaltitel Secretary
Secretary (2002).jpg
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2002
Länge 106 Min.
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Steven Shainberg[wp]
Drehbuch Mary Gaitskill[wp] (Vorlage)
Erin Cressida Wilson[wp]
Produktion Jamie Beardsley[ext]

Andrew Fierberg[ext]
Amy Hobby[wp]
Joel Posner[ext]
Michael Roban[ext]
Steven Shainberg[wp]

Musik Angelo Badalamenti[wp]

Leonard Cohen[wp]

Kamera Steven Fierberg[ext]
Schnitt Pam Wise[ext]
Besetzung
  • Maggie Gyllenhaal[wp]: Lee Holloway
  • James Spader[wp]: E. Edward Grey
  • Jeremy Davies[wp]: Peter
  • Lesley Ann Warren[wp]: Joan Holloway
  • Stephen McHattie[wp]: Burt Holloway
  • Patrick Bauchau[wp]: Dr. Twardon
  • Jessica Tuck[wp]: Tricia O'Connor
  • Oz Perkins[wp]: Jonathan
  • Amy Locane[wp]: Lees Schwester
  • Mary Joy[ext]: Sylvia
  • Michael Mantell[ext]: Stewart
  • Lily Knight[ext]: Paralegal
  • Sabrina Grdevich[wp]: Allison

Secretary (Verweistitel: Secretary - Womit kann ich dienen?, DVD-Titel: Secretary - manchmal muss Liebe wehtun...) ist ein US-amerikanischer Film des Regisseurs Steven Shainberg[wp] aus dem Jahre 2002 nach einer Kurzgeschichte von Mary Gaitskill[wp]. In einer Mischung aus Liebesdrama und Schwarzer Komödie[wp] wird die Beziehung zwischen einer Sekretärin (Maggie Gyllenhaal[wp]) und ihrem Chef (James Spader[wp]) gezeigt. Der Film erhielt auf dem Sundance Film Festival[wp] den Spezialpreis der Jury.

Handlung

Secretary (Szene)
Animierte Szene am Drucker

Zu Beginn des Films wird Lee Holloway, eine junge Frau, die noch bei ihrer Familie lebt, aus einer psychiatrischen Klinik entlassen, in die sie wegen Suizid­verdachts eingewiesen wurde. Ihrer Meinung nach handelt es sich um ein Missverständnis, da sie zwar zur Selbst­verletzung[wp] neige, sich aber keinesfalls habe umbringen wollen. Nach ihrer Entlassung und dem erfolgreichen Bestehen eines Schreib­maschinen­kurses beschließt sie, sich zum ersten Mal in ihrem Leben eine Arbeit zu suchen. Sie bekommt eine Anstellung als Sekretärin bei Rechtsanwalt E. Edward Grey, dessen vorherige Sekretärin gerade unter Tränen ihren Arbeitsplatz räumt.

Zwischen den beiden entwickelt sich eine dominant/submissive Affäre, die Holloway zur Aufgabe ihrer Selbst­verletzungs­anfälle veranlasst. Als sich die sexuelle Spannung der Beziehung bei Grey in Form eines Samen­ergusses im Büro entlädt, sucht er den Abstand. Die gekündigte Holloway flüchtet sich in eine halbherzige Beziehung mit Peter, einem Bekannten aus Highschool-Zeiten. Eine Hochzeit wird geplant, jedoch kann der Verlobte ihre neu entdeckten sexuellen Wünsche nicht erfüllen.

Holloway kehrt noch im Brautkleid zu Grey zurück, der ihr befiehlt, regungslos an seinem Schreibtisch zu sitzen, während er sich entscheidet, ob er mit ihr zusammen sein will. Holloway verharrt in dieser Position mehrere Tage bewegungslos; auch ihre Familie kann sie nicht davon abbringen, auf Grey zu warten. Schließlich kehrt Grey zu ihr zurück und trägt die nahezu bewusstlose Holloway aus seinem Büro. Grey und Holloway heiraten und führen als Ehepaar ihre BDSM-Beziehung weiter.

Aussage des Films

Produzent und Regisseur Steven Shainberg[wp] greift mit der Handlung des Films eine Kurz­geschichte von Mary Gaitskills[wp] auf und versucht "das Verhalten der beiden verlorenen Seelen begreiflich zu machen", dabei nutzt er die Darstellung des Arbeits­verhältnisses als S/M-Beziehung und lässt eine leise Kapitalismuskritik anklingen. Die Protagonisten, die in stiller Übereinkunft ihre lang ersehnte Beziehung zueinander in dieser S/M-Beziehung finden, sprechen oft nur über gegen­seitigen Blicke miteinander, die ihrem eigenen Begehren Ausdruck verleihen. Sie teilen Qualen, die sie zu einer höchst erotischen Anziehung treiben. So beginnt Edward, "jeden lustvollen Tippfehler und jede Nachlässigkeit Lees zu bestrafen und entwickelt absurde Spanking-Rituale", die der Film "comichaft illustriert". Schlüssel­szenen erhalten durch eine einfühlsame Inszenierung und durch die brillanten Darsteller eine neue Wertigkeit. Obwohl Edward die meiste Zeit unerreichbar und unzugänglich bleibt, trägt er mit kontrollierter Intensität und Präzision zur Über­zeugungs­kraft des Films bei. Die schau­spielerische Leistung von Maggie Gyllenhaal[wp] trägt entscheidend dazu bei wie Lee ihr eigenes Begehren erfährt und schließlich ihren neu gewonnenen Mut zusammen­nimmt, um zu bekommen, was sie will und beschert dem Zuschauer den "zutiefst romantischen Ausgang seines Märchens". "Am Ende einer langen Reise hat Mauer­blümchen Lee eine Form für ihre Obsessionen und zu sich gefunden und erblüht in verblüffender Schönheit." Auch wenn dieser Weg sich nur über eine schwer zu definierenden Beziehung zwischen gegenseitiger Ausnutzung und Liebe festlegen konnte.[1]

Kritiken

Das Lexikon des internationalen Films[wp] wertet: "Originelle, mit bissigem Humor subtil inszenierte, vor allem aber in der Hauptrolle souverän gespielte Komödie, in der der Liebe das Eingeständnis der eigenen Anormalität im Wege steht."[2]

Michael Althen von der FAZ schreibt: "Wo der Sadomasochismus in der populären Kultur oft zum frivolen Spiel mit den Zeichen des Fetischismus verkommt, wird er im Film 'Secretary' von Steven Shainberg so ernst genommen, dass auch die absurd komische Seite der Sache angespielt werden kann."[3]

Bei Filmstarts schreibt Jürgen Armbruster: "'Secretary' ist in erster Linie eine interessante Charakter­studie, die auf dramatische Art und Weise das Publikum in seinen Bann zieht und zu fesseln weiß. [...] Shainberg erzählt im gemächlichen Tempo das Schicksal zweier Außenseiter, was die Zielgruppe auf einen äußerst kleinen Kreis einschränkt."[4]

Bei Kino.de heißt es: "Regisseur Steven Shainberg umgeht geschickt das in dem Verhältnis [zwischen dem Chef und seiner Sekretärin] angelegte tragische Potential und überrascht mit einer entwaffnenden, liebevollen und zärtlichen Komödie über eine verunsicherte, junge Frau, die in ihrer devoten Rolle ihre Erfüllung und zu sich selbst findet. Nicht zuletzt gelingt dies dank der brillanten Haupt­darsteller Maggie Gyllenhaal und James Spader."[1]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Filmkritik bei kino.de, abgerufen am 10. Februar 2017
  2. Secretary, in: Lexikon des internationalen Films. Zweitausendeins, abgerufen am 2. März 2017
  3. Michael Althen: Perverses Glück: Steven Shainbergs "Secretary", FAZ Online am 26. September 2003
  4. Jürgen Armbruster: Filmkritik bei filmstarts.de, abgerufen am 10. Februar 2017

Querverweise

Netzverweise


Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Secretary (15. April 2017) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Der Wikipedia-Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, die vor Übernahme in WikiMANNia am Text mitgearbeitet haben.