Information icon.svg Die journalistisch tätigen deutschen Bürger Thomas Röper und Alina Lipp wurden von der EUdSSR wegen unbotmäßiger Berichterstattung sanktioniert:
"Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du." - Mahatma Gandhi
Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Postkolonialismus

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Politik » Kolonialismus » Postkolonialismus
Hauptseite » Wissenschaft » Pseudowissenschaft » Postkolonialismus

Postkolonialismus (englisch post-colonialism; auch postkoloniale Theorie (post-colonial theory) oder postkoloniale Studien (post-colonial studies)) ist eine geistige und politische Strömung, die sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts in Auseinandersetzung mit der Geschichte des europäischen Kolonialismus und Imperialismus[wp] entwickelte. Sie wird dem Poststrukturalismus zugerechnet und beschreibt ein "dialektisches Konzept", das zum einen die Dekolonialisierung und politische Souveränität der ehemaligen Kolonien gegenüber ihren Kolonialmächten zugrunde legt, zum anderen aber ein Bewusstsein für das Fortbestehen imperialistischer Strukturen in verschiedenen Lebensbereichen wie beispielsweise der Politik und Ökonomie schaffen will.

Postkolonialistische Theoriebildung ist de facto eine marxistische Pseudowissenschaft (wie der "Wissenschaftliche" Sozialismus[wp]) und ist unter anderem in Feminismus, Gender Studies, Politikwissenschaft[wp], Soziologie, Religionswissenschaft und Theologie[wp] zu finden.

Querverweise

Netzverweise